Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Die Kapitalsorten nach Pierre Bourdieu

Titel: Die Kapitalsorten nach Pierre Bourdieu

Seminararbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Markus Westerhoff (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit soll eine Einsicht in das Werk des französischen Soziologen Pierre Bourdieu geben. Nach einer kurzen Vorstellung von Pierre Bourdieu sollen die vier Kapitalsorten und ihre jeweiligen Zusammenhänge in den Mittelpunkt der Darstellung stehen. Im abschließenden Schlussteil soll folgender These nachgegangen werden: Mit der Theorie der Kapitalsorten nach Bourdieu ist soziale Ungleichheit auch heute noch erklärbar. Hierbei soll herausgestellt werden, welche Lehren und Konsequenzen wir angesichts unserer aktuellen gesellschaftlichen Probleme aus den bourdieuschen Kapitalsorten ziehen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung Pierre Bourdieu
  • Der Begriff der Kapitalsorten nach Bourdieu
    • Ökonomisches Kapital
    • Kulturelles Kapital
      • Inkorporiertes Kulturkapital
      • Objektiviertes Kulturkapital
      • Institutionalisiertes Kapital
    • Soziales Kapital
    • Symbolisches Kapital
    • Transformation und Zusammenspiel der Kapitalsorten
  • Fazit / Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Theorie der Kapitalsorten nach Pierre Bourdieu und analysiert, wie soziale Ungleichheit mithilfe dieses Konzepts erklärt werden kann. Das Ziel ist es, Bourdieus Verständnis von Kapital zu erörtern und seine Anwendung auf die Analyse sozialer Ungleichheit aufzuzeigen.

  • Vorstellung der vier Kapitalsorten (ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital)
  • Bedeutung der Kapitalformen für die Reproduktion sozialer Ungleichheit
  • Zusammenspiel und Transformation der Kapitalsorten
  • Kritik am wirtschaftswissenschaftlichen Kapitalbegriff
  • Relevanz der Bourdieuschen Kapitaltheorie für die heutige Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Relevanz von Pierre Bourdieus Werk für die Soziologie, insbesondere im Hinblick auf die Analyse sozialer Ungleichheit. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um Bildung und Chancengleichheit, sowie die Bedeutung von sozialer Ungleichheit für die Lebensbedingungen von Menschen.
  • Vorstellung Pierre Bourdieu: In diesem Kapitel wird ein kurzer Überblick über Pierre Bourdieus Leben und Werk gegeben, mit einem Fokus auf seine Erfahrungen in Algerien und deren Einfluss auf seine soziologische Arbeit. Es werden zentrale Werke wie "Entwurf einer Theorie der Praxis" und "Die feinen Unterschiede" erwähnt.
  • Der Begriff der Kapitalsorten nach Bourdieu: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Bourdieus Erweiterung des Kapitalbegriffs und seiner Kritik am wirtschaftswissenschaftlichen Verständnis. Es werden die vier Kapitalsorten - ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital - vorgestellt und ihre Bedeutung für die Struktur und das Funktionieren der gesellschaftlichen Welt erläutert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Schlüsselkonzepte von Pierre Bourdieus Theorie der Kapitalsorten. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Formen von Kapital, ihre Bedeutung für die Reproduktion sozialer Ungleichheit und ihre Relevanz für die heutige Gesellschaft. Zu den wichtigsten Begriffen zählen "Kapitalsorten", "ökonomisches Kapital", "kulturelles Kapital", "soziales Kapital", "symbolisches Kapital", "soziale Ungleichheit" und "Reproduktion".

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kapitalsorten nach Pierre Bourdieu
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Note
1,3
Autor
Markus Westerhoff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V161682
ISBN (eBook)
9783640767199
ISBN (Buch)
9783640767311
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pierre bourdieu bourdieu kapitalsorten kapital
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Westerhoff (Autor:in), 2010, Die Kapitalsorten nach Pierre Bourdieu, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161682
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum