Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

"Wir werden zu Märchenexperten." Ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen

Angeleitetes, kreatives Schreiben eines Märchens unter Beachtung bestimmter Märchenmerkmale (Klassenstufe 3)

Titel: "Wir werden zu Märchenexperten."  Ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen

Unterrichtsentwurf , 2009 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Stefanie Hiller (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen durch Lesen, Vorlesen und Schreiben von Märchen sowie der Auseinandersetzung mit typischen Märchenmerkmalen, damit das sinnentnehmende sowie literarische Lesen gefördert wird, das kreative Schreiben anhand von Märchenkriterien geübt wird und das Wissen über Märchen erweitert bzw. erworben wird.

Angeleitetes, kreatives Schreiben eines Märchens unter Beachtung bestimmter Märchenmerkmale, indem die Schülerinnen und Schüler das zuvor erarbeitete Märchenrezept weiter mit „Zutaten“ ausfüllen und das Märchen mit Hilfe des Rezeptes aufschreiben damit die Schreibkompetenz und Fantasie gefördert werden sowie die Märchenkriterien eigenständig angewandt und vertieft werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Aufbau der Reihe
    • 1. Einheit: „Was wissen wir über Märchen?“
    • 2. Einheit: „Unsere Märchenbuchausstellung“
    • 3. Einheit: „Wir erstellen einen Steckbrief zu einer bekannten Märchenfigur.“
    • 4. Einheit: „Wir nehmen das Märchen ganz genau unter die Lupe.“
    • 5. Einheit: „Wir erstellen ein Märchenrezept.“
    • 6. Einheit: „Wir schreiben ein Rezept für ein bekanntes Märchen.“
    • 7. Einheit: „Wir schreiben unser eigenes Märchen mit Hilfe eines Märchenrezeptes.“
    • 8. Einheit: „Wir arbeiten mit der Textlupe.“
    • 9. Einheit: „Wer waren eigentlich die Gebrüder Grimm, Hans Christian Andersen, Willhelm Hauff und Ludwig Bechstein?“
    • 10. Einheit: „Wir sind Märchenexperten und erstellen ein Märchenquiz für die Schülerzeitung.“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Reihe verfolgt das Ziel, die Schülerinnen und Schüler mit der Gattung Märchen vertraut zu machen und sie zu befähigen, Märchentexte selbstständig zu lesen, zu verstehen und kreativ zu verfassen. Im Fokus der Reihe steht ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen, der sowohl das sinnentnehmende als auch das literarische Lesen fördert.

  • Vertiefung des Wissens über Märchen und deren Merkmale
  • Förderung der Kreativität und Fantasie
  • Entwicklung der Schreibkompetenz
  • Vermittlung von Schreibstrategien und Überarbeitungstechniken
  • Steigerung der Lesemotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Die erste Einheit dient als Einstieg in die Reihe und soll die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler zu Märchen ermitteln. In der zweiten Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Märchen aus unterschiedlichen Quellen kennen, um ihren Wissensstand zu erweitern. Die dritte Einheit beschäftigt sich mit der Analyse von Märchenfiguren, wobei die Schülerinnen und Schüler einen Steckbrief zu einer bekannten Märchenfigur erstellen. In der vierten Einheit werden die Schülerinnen und Schüler mit den typischen Merkmalen von Märchen vertraut gemacht, indem sie verschiedene Märchen nach diesen Kriterien untersuchen. Die fünfte Einheit fokussiert auf die Erstellung eines Märchenrezeptes, welches den Aufbau und die Merkmale von Märchen vertieft. In der sechsten Einheit üben die Schülerinnen und Schüler die Anwendung des Märchenrezeptes anhand eines bekannten Märchens. Die siebte Einheit bildet den Höhepunkt der Reihe, in der die Schülerinnen und Schüler ihr eigenes Märchen mit Hilfe des Märchenrezeptes schreiben. In der achten Einheit verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre Texte im Rahmen einer schriftlichen Revision.

Schlüsselwörter

Märchen, Märchenmerkmale, Erzählgattung, Kreativität, Schreibkompetenz, Lesemotivation, Textverständnis, Textproduktion, Überarbeitung, Märchenrezept, Gebrüder Grimm, Hans Christian Andersen, Willhelm Hauff, Ludwig Bechstein.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Wir werden zu Märchenexperten." Ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen
Untertitel
Angeleitetes, kreatives Schreiben eines Märchens unter Beachtung bestimmter Märchenmerkmale (Klassenstufe 3)
Hochschule
Studienseminar für Lehrämter an Schulen Hamm
Veranstaltung
Prüfungsentwurf für das 2. Staatsexamen
Note
1,3
Autor
Stefanie Hiller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
18
Katalognummer
V161650
ISBN (eBook)
9783640754939
ISBN (Buch)
9783640755097
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Märchen Freies Schreiben Unterrichtsentwurf Märchenmerkmale kreatives Schreiben Prüfungsentwurf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefanie Hiller (Autor:in), 2009, "Wir werden zu Märchenexperten." Ein handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Märchen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161650
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum