Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Sobre "La Gitanilla" de Miguel Cervantes

Espacios semánticos y su connotación picaresca dentro de la obra

Titel: Sobre "La Gitanilla" de Miguel Cervantes

Hausarbeit , 2010 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sabrina Fischer (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Contenidos



1. Introducción 4

2. Ubicación temporal 6
2.1 La época del Siglo de Oro y la novela picaresca 6
2.2 El papel de las mujeres en el Siglo de Oro 8
2.3 Cervantes y sus novelas ejemplares 9

3. Metodología 10
3.1 Teoria de la novela picaresca: función y carácter del pícaro y de la pícara 10
3.2 Espacio 12
3.2.1 Concepto general del espacio 12
3.2.2 Espacio semántico de Jurij M. Lotman 13

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Introducción
  • Ubicación temporal
    • La época del Siglo de Oro y la novela picaresca
    • El papel de las mujeres en el Siglo de Oro
    • Cervantes y sus novelas ejemplares
  • Metodología
    • Teoria de la novela picaresca: función y carácter del pícaro y de la pícara
    • Espacio
      • Concepto general del espacio
      • Espacio semántico de Jurij M. Lotman
  • Presentación de La Gitanilla
    • Análisis narrativo según Gérard Genette de La Gitanilla
      • histoire
      • discours
  • Análisis de La Gitanilla
    • La protagonista Preciosa como pícara feminina
    • Espacios semánticos y su significado en La Gitanilla
  • Conclusión

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk befasst sich mit der Analyse von Miguel de Cervantes' "La Gitanilla" aus der Perspektive der picaresken Literatur. Es untersucht, inwieweit die Protagonistin Preciosa als pícara betrachtet werden kann und welche Bedeutung die verschiedenen Orte in der Geschichte spielen.

  • Die Charakterisierung von Preciosa als pícara
  • Die Rolle des Raumes in der Geschichte
  • Die Relevanz der picaresken Elemente in "La Gitanilla"
  • Die Darstellung der spanischen Gesellschaft im 17. Jahrhundert
  • Die Bedeutung der Frauenrolle in der Literatur des Siglo de Oro

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in "La Gitanilla" und ihrem historischen Kontext, dem Siglo de Oro. Es beleuchtet die Rolle der Frauen in dieser Zeit sowie die Eigenschaften der novelas ejemplares von Cervantes. Anschließend wird die Methode erläutert, die für die Analyse der Geschichte verwendet wird. Dazu gehören die Theorie der picaresken Literatur und Lotmans Konzept des semantischen Raums.

Die Präsentation von "La Gitanilla" beinhaltet eine Analyse der Geschichte nach Genette, wobei die Bereiche histoire und discours betrachtet werden. Darauf folgt die Analyse der Protagonistin Preciosa als mögliche pícara und die Erörterung der semantischen Räume in der Geschichte. Abschließend wird die Bedeutung der Räume für die Handlung und die Einstufung von "La Gitanilla" als picareske Literatur betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind: novela picaresca, pícaro, pícara, La Gitanilla, Preciosa, Raum, semantischer Raum, Lotman, Genette, Siglo de Oro, Frauenrolle, Cervantes, novelas ejemplares, spanische Literatur, Kulturgeschichte, 17. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sobre "La Gitanilla" de Miguel Cervantes
Untertitel
Espacios semánticos y su connotación picaresca dentro de la obra
Hochschule
Universität Rostock
Veranstaltung
Listos, tacaños y rufianes: el pícaro en las letras hispánicas barrocas
Note
2,0
Autor
Sabrina Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
28
Katalognummer
V161638
ISBN (eBook)
9783640769582
ISBN (Buch)
9783640769865
Sprache
Spanisch
Schlagworte
Sobre Gitanilla Miguel Cervantes Espacios
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Fischer (Autor:in), 2010, Sobre "La Gitanilla" de Miguel Cervantes, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161638
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum