Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Moderna språk som modersmål

Titel: Moderna språk som modersmål

Essay , 2010 , 7 Seiten , Note: 2

Autor:in: Bachelor of Arts Tatjana Bansemer (Autor:in)

Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inledning
För många flerspråkiga elever i den svenska skolan är modersmålen viktig för att kunna kommunicera med sina släktingar. När jag läste modersmålslärare berättar tänkte jag att problematiken med modersmålsundervisning rör i första hand eleverna med utomeuropeisk bakgrund utan tidigare kontakt med svenska språket och utan likheter mellan modersmålen och svenskan. En erfarenhet som jag har gjort i samband med undervisningen är att skolorna eller vårt samhälle i allmänhet betraktar flerspråkigheten i moderna språk dvs. spanska, franska eller tyska som en extra tillgång för eleven - en s.k. bonus. Dessa elevers flerspråkighet betraktas därför inte utifrån samma bristperspektiv som många andra elevers flerspråkighet, vilket naturligtvis uppfattas av eleven själv som positiv. Problemet är att dessa elever som har spanska, franska eller tyska som modersmål oftast trots detta väljer modersmål som moderna språk och mer eller mindre ”sitter av” sina lektioner under grundskolans årskurser 7-9 om de inte tillåts genomgå en prövning för avslutande betyg i ämnet. Detta uppfattas av de andra språken ibland som orättvis. Många föräldrar är dessutom rädda att bilingualismen kunde ha en negativ effekt på deras barn och medför störningar med inlärningen av andraspråket. Men jag tror att flera faktorer är avgörande, som social bakgrund, vilken minoritetsgrupp man tillhör, individens begåvning, omgivning och om barnet får hjälp.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inledning
  • Begreppsdefinitioner
  • Undervisningen i modersmål
  • Litteratur och Kultur
  • Skriftlig språkproduktion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Rolle der Muttersprachförderung im schwedischen Bildungssystem, insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit nicht-europäischer Herkunft. Er beleuchtet die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit und die Bedeutung der Muttersprache für die Entwicklung der Schüleridentität und des Selbstbewusstseins.

  • Die Bedeutung der Muttersprache für die Kommunikation und die kulturelle Identität
  • Die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in der Schule
  • Die Rolle der Muttersprachförderung in der Entwicklung der Schüleridentität
  • Die Verbindung von Sprache und Kultur
  • Die Bedeutung der Leseförderung und der schriftlichen Sprachproduktion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Inledning: Die Autorin beschreibt ihre Motivation, die Rolle der Muttersprache im schwedischen Bildungssystem zu untersuchen, und stellt die Problematik der Mehrsprachigkeit für Schülerinnen und Schüler mit nicht-europäischer Herkunft dar.
  • Begreppsdefinitioner: Hier werden wichtige Begriffe wie "Zweisprachigkeit", "Muttersprache", "Mehrheitssprache" und "Minoritätssprache" definiert.
  • Undervisningen i modersmål: Die Autorin erläutert die Ziele der Muttersprachförderung und betont die Wichtigkeit der Stärkung der ersten Sprache und der Förderung der intellektuellen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
  • Litteratur och Kultur: Der Text untersucht die Zusammenhänge zwischen Sprache und Kultur und betont die Bedeutung der Muttersprache für die Entwicklung der Schüleridentität.
  • Skriftlig språkproduktion: Hier geht es um die Herausforderungen bei der schriftlichen Sprachproduktion im Kontext der Mehrsprachigkeit, insbesondere die Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Schwedischen. Die Autorin beschreibt verschiedene Methoden, um Schülerinnen und Schüler in der schriftlichen Sprachproduktion zu unterstützen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieses Textes sind: Mehrsprachigkeit, Muttersprachförderung, Schüleridentität, Sprachentwicklung, kulturelle Identität, Leseförderung, Schriftliche Sprachproduktion, Mehrsprachigkeit in der Schule, Lernstrategien.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Moderna språk som modersmål
Note
2
Autor
Bachelor of Arts Tatjana Bansemer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
7
Katalognummer
V161625
ISBN (eBook)
9783640775439
ISBN (Buch)
9783640775552
Sprache
Schwedisch
Schlagworte
Modersmål. Tyska Tyska Moderna språk modersmålsundervisning hemspråk två kulturer
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts Tatjana Bansemer (Autor:in), 2010, Moderna språk som modersmål, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161625
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum