Das Darwin-Jahr 2009 hat durch seine bildungspolitische Präsenz dazu eingeladen, sich mit dem Thema Evolution auseinander zu setzen. In aktuellen Untersuchungen lassen sich immer wieder Erklärungsmuster zu evolutionsbiologischen Themen finden, die nicht mit der fachwissenschaftlichen Erklärung darwinistischer Grundlagen übereinstimmen. Schüler_innen haben scheinbar Probleme mit dem Begriff „angepasst werden“, weil sie sich „Anpassung“ als ein aktives Verhalten vorstellen & mit ihren eigenen Erfahrungen des „sich Anpassens“ an Situationen in Verbindung bringen. In der vorliegenden Pilotstudie soll untersucht werden, ob sich die Präkonzepte von Grundschulkindern zu dem Thema „Angepasstheit von Tieren an ihren Lebensraum“ durch eine unterrichtliche Intervention anreichern lassen. Dies würde neue Hypothesen zulassen, ab wann sinnvoll mit dem Thema gearbeitet werden kann und ob sich daraus weitere Vorgehensweisen für den Sachunterricht eröffnen.
Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst der theoretische Bezugsrahmen zu der Forschungsfrage dargelegt inkl. einer Übersicht ausgewählter Studien ü. naturwissenschaftlichen Kompetenzen im schulischen Kontext sowie d. Auseinandersetzung m. scientific literacy als Konzeption f. e. naturwissenschaftliche Grundbildung im Primarbereich. Es folgen Betrachtungen zur Bedeutung von Präkonzepten & das Konzept der Angepasstheit wird anhand von Grundlagen der Evolutionsbiologie erörtert, um die Haltung hinter der Arbeit zu verdeutlichen sowie transparent zu machen, auf welcher Grundlage letztlich die Interviews geführt und ausgewertet werden. Den Abschluss zum theoretischen Bezugsrahmen bilden die Darstellungen von Schülervorstellungen zur Angepasstheit sowie die Diskussion der Conceptual Change Theorie als Möglichkeit, Konzepte anzureichern. Es schließt sich die Darstellung der Pilotstudie an (bestehend aus Design, theoretische Vorüberlegungen, Datenerhebung inklusive der Präkonzepterhebung, der unterrichtlichen Intervention sowie der Postkonzepterhebung).Im Anschluss folgt die theoretische Grundlage für die Datenauswertung und abschließend erfolgt die Beschreibung der Durchführung der Pilotstudie.
Bei der sich anschließenden Darstellung der Ergebnisse werden in einem ausgewählten Rückblick die erfolgreiche Umsetzung der Ziele der Intervention evaluiert sowie die Ergebnisse der Interviews ausgewertet und auf die Forschungsfrage bezogen.
Die Arbeit schließt mit der Interpretation der Ergebnisse sowie einem Schluss und Ausblick ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Die naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schüler_innen: Eine Übersicht
- Die IGLU-Studie
- Die TIMS Studie
- Die PISA Studie
- Scientific literacy als Konzeption für eine naturwissenschaftliche Grundbildung im Primarbereich – ihre Bedeutung
- Scientific literacy - eine Definition
- Die grundlegenden Ziele einer naturwissenschaftlichen Bildung im Primarbereich
- Bausteine des Konzepts der scientific literacy
- Präkonzepte
- Präkonzepte - eine Definition
- Die Entstehung von Präkonzepten
- Relevanz für den Sachunterricht
- Zur Erhebung von Präkonzepten
- Grundlagen der Evolutionsbiologie
- Evolution im Sachunterricht - ihre Kernfragen
- Geschichte der Evolutionstheorien
- Angepasstheit und natürliche Selektion
- Ausgewählte Forschungsergebnisse zu Schülervorstellungen zur Evolution - speziell der Angepasstheit von Tieren
- Conceptual Change
- Conceptual Change Theorie - eine Definition
- Lernen als kognitives Konstruieren
- Die Bedeutung der Conceptual Change Theorie für den Sachunterricht
- Die naturwissenschaftlichen Kompetenzen der Schüler_innen: Eine Übersicht
- Die Pilotstudie
- Design der Studie
- Theoretische Vorüberlegungen
- Die Datenerhebung
- Präkonzepte
- Unterrichtliche Intervention
- Theoretische Vorüberlegungen zur unterrichtlichen Intervention
- Von der Theorie zu praktischen Vorüberlegungen
- Grobplanung
- Feinplanung
- Postkonzepte
- Datenauswertung
- Auswertung der Interviews nach Gropengießer (2009)
- Auswertung der Prä- & Postkonzepte
- Durchführung der Pilotstudie
- Design der Studie
- Ergebnisse
- Unterrichtliche Intervention
- Scientific literacy: die Bausteine
- Hands on: entdeckendes Lernen
- Präkonzepte ermitteln: die Vorerfahrungen aufgreifen
- Minds on: Schüler_innen konstruieren das Wissen in eigenen Denkprozessen
- Begegnung mit dem lebendigen Tier: Das Wandelnde Blatt als „Begleiter der unterrichtlichen Intervention"
- Zusammenfassung
- Ergebnisse der Interviews
- Ergebnis Kind 1
- Präkonzepterhebung
- Postkonzepterhebung
- Ergebnis Kind 2
- Präkonzepterhebung
- Postkonzepterhebung
- Ergebnis Kind 3
- Präkonzepterhebung
- Postkonzepterhebung
- Ergebnis Kind 1
- Unterrichtliche Intervention
- Interpretation der Ergebnisse
- Reflexion der Interviewsituation und des methodischen Vorgehens
- Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse
- Schluss und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Präkonzepte von Grundschulkindern zum biologischen Konzept der Angepasstheit von Lebewesen. Die Studie verfolgt das Ziel, herauszufinden, ob sich diese Präkonzepte durch eine unterrichtliche Intervention anreichern lassen. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie solch ein Konzeptwachstum erreicht und gemessen werden kann.
- Naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern
- Scientific literacy als Grundlage für naturwissenschaftliche Grundbildung
- Präkonzepte und deren Einfluss auf den Lernprozess
- Das Konzept der Angepasstheit im Rahmen der Evolutionsbiologie
- Conceptual Change Theorie und deren Anwendung im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des naturwissenschaftlichen Bereichs im Sachunterricht und die Herausforderungen, die sich aus der Auseinandersetzung mit evolutionsbiologischen Themen ergeben.
- Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel liefert die wissenschaftliche Grundlage für die Untersuchung. Es umfasst einen Überblick über Studien zu naturwissenschaftlichen Kompetenzen, eine Diskussion von scientific literacy als Konzeption für naturwissenschaftliche Grundbildung sowie eine Betrachtung von Präkonzepten und dem Konzept der Angepasstheit im Rahmen der Evolutionsbiologie.
- Die Pilotstudie: Dieses Kapitel beschreibt das Design der Studie, inklusive der Datenerhebungsmethode und der unterrichtlichen Intervention. Es werden auch die theoretischen Grundlagen für die Datenauswertung vorgestellt und die Durchführung der Studie detailliert geschildert.
- Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der unterrichtlichen Intervention und der Interviews mit den teilnehmenden Kindern präsentiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Angepasstheit, Präkonzepte, Scientific literacy, Evolutionsbiologie, Grundbildung, Sachunterricht, Conceptual Change, Pilotstudie, Interview, Datenerhebung, Intervention.
- Quote paper
- Dipl. Simone Menzer (Author), 2010, Vorstellungen von Grundschulkindern zum biologischen Konzept der Angepasstheit von Lebewesen – Ergebnisse einer Pilotstudie im Sachunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161588