Das ist aber eine schöne Landschaft hier!
Was macht Landschaft so schön?
Ist es wirklich nur die uns umgebende Natur?
Wann oder wo fängt Landschaft an?
Ist Landschaft lediglich eine kulturelle Erfindung?
Landschaften begeistern schon Generationen von Menschen.
Im Rhythmus der Jahreszeiten zeigen sie sich von ihren schönsten,
schrillsten, beeindruckendsten, angsteinflößendsten
wie auch von ihren beruhigenden und kraftgebenden Seiten.
Ähnlich wie wir häufig im Außen suchen, was wir im Inneren erfahren.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung / Vorbemerkung
- Die Entdeckung der Landschaft
- Landschaft – eine kulturelle Erfindung?
- Landschaft der Begriff
- Küsten‐ und Meereslandschaften
- Flusslandschaften
- Waldlandschaften
- Berg‐ / Gebirgslandschaften
- Vom Landschaftsabbild zum Sinnbild
- Park‐ und Gartenlandschaft – geordnete Landschaft
- Landschaft und der Naturschutz
- „Landschaft“ heute!
- Die Wahrnehmung von Landschaft
- Landschaft – nur eine Fiktion?
- Landschaft
- Bewusstes Erleben / Wahrnehmen
- Sinnliche Wahrnehmung
- Die vier Elemente
- Licht (Feuer)
- Formen und Linien (Erde)
- Bewegungen (Wasser)
- Geräusche (Luft)
- Wo fängt Landschaft an?
- Die Wirkung von Landschaft
- Landschaft – hat eine Wirkung!
- Landschaftliche Wirkung ‐ ein Urinstinkt...
- Vier Elemente – fünf Sinne
- Licht – Form – Bewegung – Geräusche
- Licht
- Formen
- Bewegungen
- Geräusche
- Nochmal die Sinne
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch beleuchtet die vielschichtige Bedeutung von Landschaft und analysiert, wie sich unser Verhältnis zur Natur im Laufe der Geschichte entwickelt hat. Es geht dabei nicht nur um die ästhetische Wahrnehmung von Landschaften, sondern auch um ihre kulturelle Bedeutung, ihre Wirkung auf unsere Psyche und ihre Rolle im Kontext von Naturschutz und Nachhaltigkeit.
- Die kulturelle Konstruktion von Landschaft und ihre Entwicklung über die Jahrhunderte
- Die unterschiedlichen Arten und Erscheinungsformen von Landschaften
- Die Bedeutung unserer sinnlichen Wahrnehmung und deren Einfluss auf das Landschaftserlebnis
- Die Auswirkungen von Landschaft auf unsere Psyche und unsere körperliche Gesundheit
- Die Rolle von Landschaft im Kontext von Umwelt- und Naturschutz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung / Vorbemerkung: Der Text beginnt mit einer kurzen Einleitung, die den Leser auf die Thematik des Buches einführt und die zentralen Fragen des Werkes vorstellt.
- Die Entdeckung der Landschaft: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des Begriffs "Landschaft" und untersucht, wie die Wahrnehmung von Natur sich im Laufe der Geschichte verändert hat.
- Küsten‐ und Meereslandschaften: Hier geht es um die besonderen Eigenschaften von Küsten- und Meereslandschaften und deren Bedeutung für die menschliche Kultur und Entwicklung.
- Flusslandschaften: Dieser Abschnitt behandelt die verschiedenen Aspekte von Flusslandschaften, von ihrer Rolle als Lebensraum bis hin zu ihrer kulturellen Bedeutung.
- Waldlandschaften: Das Kapitel befasst sich mit den Wäldern und deren Entwicklung vom Ressourcenlager zur Symbolwelt der Wildnis.
- Berg‐ / Gebirgslandschaften: Hier wird die Geschichte der Berglandschaften als Armenhaus der Landesherrn bis hin zu ihrer Umwandlung in Erholungslandschaften beleuchtet.
- Vom Landschaftsabbild zum Sinnbild: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Landschaftsdarstellung in der Kunst und die Entstehung der Ideallandschaft in der Romantik.
- Park‐ und Gartenlandschaft – geordnete Landschaft: Hier werden die verschiedenen Formen von Park- und Gartenlandschaften als geordnete Naturräume betrachtet.
- Landschaft und der Naturschutz: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Bedeutung von Landschaft für den Naturschutz und die Herausforderungen des modernen Landschaftsmanagements.
- „Landschaft“ heute!: Das Kapitel beleuchtet die vielfältigen Facetten der Landschaft in der heutigen Zeit, von den verschiedenen Landschaftsformen bis hin zu den Auswirkungen von Urbanisierung und industrieller Nutzung.
- Die Wahrnehmung von Landschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie wir Landschaft überhaupt wahrnehmen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
- Landschaft – nur eine Fiktion?: Dieser Abschnitt stellt die Frage, ob Landschaft ein real existierendes Phänomen ist oder ein subjektives Konstrukt.
- Landschaft: Hier werden die verschiedenen Aspekte von Landschaft aus der Sicht von verschiedenen Disziplinen, wie der Naturwissenschaft, der Geisteswissenschaft und der Kulturwissenschaft, beleuchtet.
- Bewusstes Erleben / Wahrnehmen: Der Text beschäftigt sich mit der Verbindung von subjektiver und objektiver Wahrnehmung und analysiert, wie unser Erleben von Landschaft von unseren Vorerfahrungen geprägt ist.
- Sinnliche Wahrnehmung: Dieser Abschnitt behandelt die Bedeutung unserer Sinne für die Wahrnehmung und Interpretation von Landschaft.
- Die vier Elemente: Das Kapitel analysiert die vier Elemente Licht, Form, Bewegung und Geräusche und deren Einfluss auf unser Landschaftserlebnis.
- Die Wirkung von Landschaft: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Frage, wie Landschaft auf unsere Psyche und unser körperliches Wohlbefinden wirkt.
- Landschaft – hat eine Wirkung!: Dieser Abschnitt befasst sich mit den positiven Effekten von Landschaft auf unsere Gesundheit und unsere seelische Verfassung.
- Landschaftliche Wirkung ‐ ein Urinstinkt...: Das Kapitel untersucht die tief verwurzelten Präferenzen, die unsere Auswahl von Landschaftsräumen beeinflussen.
- Vier Elemente – fünf Sinne: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Vier-Elemente-Lehre und der Fünf-Sinne-Wahrnehmung für die Analyse von Landschaft.
- Licht – Form – Bewegung – Geräusche: Hier werden die verschiedenen Elemente der Landschaft und ihre jeweiligen Wirkungen auf unsere Wahrnehmung untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches lassen sich mit folgenden Schlüsselbegriffen umschreiben: Landschaft, Natur, Kultur, Wahrnehmung, Sinnlichkeit, Psyche, Gesundheit, Naturschutz, Nachhaltigkeit, Urbanisierung, Industrialisierung, Ästhetik, Geschichte, Entwicklung, Kulturwissenschaft.
- Arbeit zitieren
- Mark Robertz (Autor:in), 2010, Landschaft. Entdeckung, Wahrnehmung und Wirkung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161473