Im Verlauf der diesjährigen Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika werden die Zuschauer wie bei jeder größeren Sportveranstaltungen mit einer Masse an Werbung beziehungsweise Sponsoring konfrontiert. Als Sponsoren der Fußball-WM treten die Marken Adidas, Hyundai,Fly Emirates und viele andere in Erscheinung. Diese Unternehmen vereint die Tatsache, dass sie sehr hohe Geldbeträge offerieren, um als Sponsoren bei diesem Sportereignis präsent sein zu können. In den kommenden Wochen werden sich die oben genannten Firmen durch eine immense Medienpräsenz auszeichnen und bei der WM eine dominante Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung spielen. Diese großen Firmen treten aber nicht nur bei der Fußball-WM als Sponsoren auf, sondern auch bei den olympischen Spielen, sowie bei nationalen und internationalen Meisterschaften und Pokalen in allen Bereichen des Sport, aber auch bei Veranstaltungen mit beispielsweise wissenschaftlichem oder kulturellem Hintergrund findet man sie als Geldgeber. Die Studie Sponsor Visions 2010, die seit 2000 vom Marktforschungsunternehmen TNS Infratest durchgeführt wird, prognostiziert für 2010 ein Ausgabevolumen von
circa 4,2 Milliarden Euro im Bereich des Kommunikationsinstruments Sponsoring. Dies bedeutet, dass im Vergleich zum Jahr 2009 jenes Ausgabevolumen der Finanzkrise zum Trotz unverändert bleibt
Problemstellung
Die immensen Ausgaben im Bereich des Sponsorings werfen immer wieder Fragen auf. Eine der zentralen lautet beispielsweise, warum Unternehmen bereit sind, hohe Geldbeträge zu offerieren, um diverse Events zu sponsern, bzw. wie sich diese hohen Ausgaben rechtfertigen
lassen. Welche Ziele werden mit diesen Ausgaben verfolgt und wie lassen diese sich mit den wirtschaftlichen Zielen der Effektivität und Effizienz vereinbaren?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Vorgehensweise
- 2. Grundlagen
- 2.1. Definition und Einordnung des Sportsponsorings
- 2.2. Definition Image beziehungsweise Markenimage
- 3. Imagetransfer im Sportsponsoring
- 3.1. Definition Imagetransfer
- 3.2. Wirkungsweise und Zielsetzungen des Imagetransfers
- 3.3. Psychologische Grundvoraussetzungen für den Imagetransfer
- 3.4. Determinanten/Einflussfaktoren des Imagetransfers
- 3.4.1. Grad der Ähnlichkeit beziehungsweise Fit
- 3.4.2. Involvement
- 3.4.3. Sponsorship Clutter
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Imagetransfers im Sportsponsoring. Sie setzt sich zum Ziel, die Definition des Imagetransfers zu klären, seine Wirkungsweise zu analysieren und die relevanten Einflussfaktoren zu identifizieren.
- Definition und Einordnung des Sportsponsorings
- Definition von Image und Markenimage
- Das Konzept des Imagetransfers im Sportsponsoring
- Die Wirkungsweise und Zielsetzungen des Imagetransfers
- Die Determinanten und Einflussfaktoren des Imagetransfers
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Imagetransfers im Sportsponsoring ein und erläutert die Problemstellung, die mit den immensen Ausgaben im Bereich des Sponsorings verbunden ist. Die Vorgehensweise der Arbeit wird dargelegt und die zentrale Rolle des Imagetransfers für die Kommunikationsziele von Unternehmen hervorgehoben.
Der Grundlagenteil definiert die Begriffe Sportsponsoring und Image, um eine solide Basis für die anschließende Analyse des Imagetransfers zu schaffen.
Das Hauptkapitel befasst sich mit dem Imagetransfer im Sportsponsoring. Es analysiert die Definition, die Wirkungsweise und die psychologischen Grundvoraussetzungen des Imagetransfers. Weiterhin werden die Determinanten und Einflussfaktoren des Imagetransfers, wie der Grad der Ähnlichkeit, Involvement und Sponsorship Clutter, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Sportsponsoring, Imagetransfer, Markenimage, Eventimage, Involvement, Sponsorship Clutter, Fit, Determinanten und Einflussfaktoren.
- Quote paper
- Thomas Kerkhoff (Author), 2010, Imagetransfer im Sportsponsoring - Definition, Wirkungsweise und Einflussfaktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161422