Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Ausdauertraining bei Senioren mit Herz-Kreislauf-Erkrankung. Ein 8-Wochen-Trainingsplan

Fachtrainer für Senioren

Title: Ausdauertraining bei Senioren mit Herz-Kreislauf-Erkrankung. Ein 8-Wochen-Trainingsplan

Thesis , 2025 , 62 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marcus Kulp (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit zunehmendem Alter sinken Alltagsaktivität und Belastbarkeit häufig, während kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Hypertonie, Übergewicht und Atherosklerose zunehmen. Für Hans Meier zeigt sich das exemplarisch: Er ist 72 Jahre alt, hat eine seit Jahren bekannte arterielle Hypertonie, eine nachgewiesene Arteriosklerose, einen BMI im Übergewichtsbereich und nur geringe sportliche Vorerfahrung. Genau bei dieser Konstellation ist regelmäßiges, strukturiertes Ausdauertraining eine der wirkungsvollsten, sichersten und kostengünstigsten Lebensstil-Interventionen zur Senkung des kardiovaskulären Gesamtrisikos und zur Verbesserung der Alltagsleistungsfähigkeit. Aktuelle europäische Leitlinien zur Blutdrucktherapie stufen körperliche Aktivität (150–300 Min. moderat oder 75–150 Min. intensiv pro Woche, ergänzt um Kraft- und Mobilitätstraining) als festen Grundpfeiler der Behandlung ein. Das gilt ausdrücklich auch für ältere Menschen mit Hypertonie — natürlich mit schrittweiser Belastungssteigerung und adäquater Überwachung.
Für Hans ist zusätzlich relevant, dass sein Betablocker (Bisoprolol) die Herzfrequenzreaktion unter Belastung dämpft. Deshalb darf die Trainingsintensität nicht allein über Herzfrequenz-Zielbereiche gesteuert werden; etablierte Standards der American Heart Association empfehlen in solchen Fällen die ergänzende Steuerung über die wahrgenommene Anstrengung (Borg-Skala/RPE) und die Beobachtung klinischer Zeichen (Atem-/Sprechprobe, Blutdruck, Symptommonitoring). (AHA, Exercise Standards).
Zudem zeigen neuere Übersichten, dass Betablocker zwar Ruhe- und Belastungspuls senken, die trainierbare Leistungsfähigkeit und die hämodynamischen Trainingsanpassungen aber nicht grundsätzlich begrenzen — wichtig ist eine angepasste Intensitätssteuerung. Für Hans heißt das: Er kann und soll trainieren, aber mit RPE-basiertem Monitoring und realistischen Erwartungen an den Pulsanstieg.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Physiologische Veränderungen im Alter
    • Typische Alterskrankheiten: Fokus auf Arteriosklerose und Hypertonie
    • Bedeutung von körperlicher Aktivität im Alter - Evidenzlage
    • Medikamentöse Therapie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
      • Betablocker (z. B. Bisoprolol) – Trainingsimplikationen
      • ACE-Hemmer (z. B. Ramipril) – Trainingsimplikationen
    • Leitlinienempfehlungen (WHO 2020, ACSM 2022, Deutsche Hochdruckliga)
  • Diagnose (Stufe 1)
    • Vorstellung des Klienten „Hans Meier“
      • Soziodemografische Daten
      • Gesundheitszustand, Vorerkrankungen und Medikation
    • Ergebnisse der Gesundheitsbefragung (PAR-Q + Anamnese)
    • Ergebnisse der Motorik-Tests
    • Ergebnisse des Ausdauertests (6-Minuten-Gehtest) und Konsequenzen
    • Zusammenfassung der Diagnose
  • Zielsetzung (Stufe 2)
    • Primäre Ziele: Blutdrucksenkung und Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit
    • Sekundäre Ziele: Gewichtsreduktion, Mobilität, Lebensqualität und Alltagstauglichkeit
    • Motivation und psychologische Ausgangslage
  • Trainingsplanung (Stufe 3)
    • Trainingsprinzipien für Senioren mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    • Belastungssteuerung und Trainingskontrolle
      • Borg-Skala als primäres Steuerungsinstrument
      • Bedeutung der Herzfrequenz unter Betablockern
    • Aufbau des Trainingsplans (Ausdauertraining)
      • Trainingsinhalte (Walking, Fahrradergometer, Intervalltraining)
      • Intensitäten, Dauer, Häufigkeit
      • Progression über 8 Wochen (Gerüst)
    • Ergänzende Maßnahmen (Krafttraining, Gleichgewicht, Beweglichkeit)
    • Integration eines Gesundheitssport-Kurses
      • Auswahl eines Präventionskurses „Herz-Kreislauf“
      • Begründung und Zeitpunkt des Kursstarts
  • Durchführung (Stufe 4)
    • Praxisumsetzung des 8-Wochen-Programms
    • Der Trainingsverlauf in den acht Wochen
    • Begleitung, Sicherheit und Monitoring
    • Umgang mit Ängsten und Unsicherheiten
    • Fazit
  • Evaluation und Re-Tests (Stufe 5)
    • Re-Test Motorik: Chair-Stand-Test, Timed Up and Go
    • Re-Test Ausdauer: 6-Minuten-Gehtest
    • Vergleich von Vorher-Nachher-Ergebnissen
    • Bewertung des Trainingserfolgs in Bezug auf die Zielsetzung
    • Ausblick: Nachhaltigkeit und Weiterführung des Trainings
  • Diskussion
    • Kritische Reflexion der Trainingsplanung
    • Limitationen
    • Praktische Relevanz für den Seniorensport
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt einen 8-Wochen-Trainingsplan für Hans Meier, einen 72-jährigen Mann mit arterieller Hypertonie und Arteriosklerose. Ziel ist die Verbesserung seiner Herz-Kreislauf-Gesundheit, die Senkung seines Blutdrucks und die Steigerung seiner Lebensqualität durch gezieltes Ausdauertraining. Der Fokus liegt auf der Anpassung des Trainings an die spezifischen Bedürfnisse und Einschränkungen eines älteren Menschen mit Vorerkrankungen unter Berücksichtigung der medikamentösen Therapie.

  • Anpassung von Ausdauertraining an die Bedürfnisse älterer Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Blutdrucksenkung durch gezieltes Ausdauertraining
  • Bedeutung der Belastungssteuerung und Trainingskontrolle (Borg-Skala)
  • Integration ergänzender Maßnahmen (Krafttraining, Beweglichkeit, Gleichgewicht)
  • Langfristige Nachhaltigkeit des Trainingsprogramms

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar: Bewegungsmangel im Alter und die Bedeutung von Herz-Kreislauf-Training bei Senioren mit Vorerkrankungen wie Hypertonie und Arteriosklerose. Der Fall von Hans Meier, einem 72-jährigen Mann mit diesen Erkrankungen, wird als Beispiel vorgestellt. Die Relevanz von Ausdauertraining zur Risikominderung und Verbesserung der Lebensqualität wird anhand aktueller Leitlinien und Studien unterstrichen. Besonderes Augenmerk wird auf die Implikationen der Betablocker-Medikation gelegt, die eine angepasste Intensitätskontrolle erforderlich macht.

Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die physiologischen Veränderungen im Alter, die typischen Alterskrankheiten (Arteriosklerose und Hypertonie) und die Bedeutung von körperlicher Aktivität. Es werden die Evidenzlage für die positiven Effekte von Bewegung und die medikamentöse Therapie (Betablocker und ACE-Hemmer) mit ihren Implikationen für das Training detailliert erläutert. Abschließend werden relevante Leitlinienempfehlungen der WHO, ACSM und der Deutschen Hochdruckliga vorgestellt, die die Grundlage für die Trainingsplanung bilden.

Diagnose (Stufe 1): Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Anamnese von Hans Meier, inklusive soziodemografischer Daten, Gesundheitszustand, Vorerkrankungen und Medikation. Die Ergebnisse von Gesundheitsbefragungen (PAR-Q + Anamnese), Motorik-Tests und dem 6-Minuten-Gehtest werden analysiert, um den individuellen Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit zu bestimmen. Die gewonnenen Daten bilden die Basis für die Zielsetzung des Trainingsplans.

Zielsetzung (Stufe 2): Dieses Kapitel definiert die primären und sekundären Ziele des 8-Wochen-Trainingsprogramms. Primär geht es um die Senkung des Blutdrucks und die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit. Sekundär sollen Gewicht, Mobilität, Lebensqualität und Alltagstauglichkeit verbessert werden. Die psychologische Ausgangslage und die Motivation von Hans Meier werden ebenfalls berücksichtigt.

Trainingsplanung (Stufe 3): In diesem Kapitel wird der 8-Wochen-Trainingsplan detailliert beschrieben. Es werden die Trainingsprinzipien für Senioren mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen erläutert, die Belastungssteuerung und -kontrolle mithilfe der Borg-Skala und die Berücksichtigung der Herzfrequenz unter Betablockern erklärt. Der Aufbau des Trainingsplans, inklusive Trainingsinhalte (Walking, Fahrradergometer, Intervalltraining), Intensitäten, Dauer, Häufigkeit und Progression, wird präzise dargestellt. Ergänzende Maßnahmen wie Krafttraining, Gleichgewichtstraining und Beweglichkeitstraining sowie die Integration eines Gesundheitssport-Kurses werden ebenfalls thematisiert.

Schlüsselwörter

Ausdauertraining, Senioren, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, arterielle Hypertonie, Arteriosklerose, Betablocker, Blutdrucksenkung, Trainingsintensität, Borg-Skala, Beweglichkeit, Lebensqualität, Prävention.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau eines Textes, der sich mit einem 8-Wochen-Trainingsplan für einen 72-jährigen Mann mit arterieller Hypertonie und Arteriosklerose befasst. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Was sind die Hauptziele dieses Trainingsplans?

Die Hauptziele sind die Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit, die Senkung des Blutdrucks und die Steigerung der Lebensqualität des Klienten durch gezieltes Ausdauertraining. Sekundäre Ziele umfassen Gewichtsreduktion, Verbesserung der Mobilität, Steigerung der Lebensqualität und Verbesserung der Alltagstauglichkeit.

Welche Themenschwerpunkte werden in dieser Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Anpassung von Ausdauertraining an die Bedürfnisse älterer Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die Blutdrucksenkung durch gezieltes Ausdauertraining, die Bedeutung der Belastungssteuerung und Trainingskontrolle (Borg-Skala), die Integration ergänzender Maßnahmen (Krafttraining, Beweglichkeit, Gleichgewicht) und die langfristige Nachhaltigkeit des Trainingsprogramms.

Welche Kapitel werden in dieser Arbeit zusammengefasst?

Die Kapitel umfassen eine Einleitung, einen theoretischen Hintergrund, eine Diagnose (Stufe 1), eine Zielsetzung (Stufe 2), eine Trainingsplanung (Stufe 3), eine Durchführung (Stufe 4), eine Evaluation und Re-Tests (Stufe 5), eine Diskussion und ein Fazit.

Was wird im Kapitel "Theoretischer Hintergrund" behandelt?

Das Kapitel beleuchtet die physiologischen Veränderungen im Alter, die typischen Alterskrankheiten (Arteriosklerose und Hypertonie) und die Bedeutung von körperlicher Aktivität. Es werden die Evidenzlage für die positiven Effekte von Bewegung und die medikamentöse Therapie (Betablocker und ACE-Hemmer) mit ihren Implikationen für das Training detailliert erläutert. Abschließend werden relevante Leitlinienempfehlungen der WHO, ACSM und der Deutschen Hochdruckliga vorgestellt.

Was beinhaltet die "Diagnose (Stufe 1)"?

Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Anamnese des Klienten, inklusive soziodemografischer Daten, Gesundheitszustand, Vorerkrankungen und Medikation. Die Ergebnisse von Gesundheitsbefragungen (PAR-Q + Anamnese), Motorik-Tests und dem 6-Minuten-Gehtest werden analysiert, um den individuellen Gesundheitszustand und die Leistungsfähigkeit zu bestimmen.

Welche Trainingsprinzipien werden bei der "Trainingsplanung (Stufe 3)" berücksichtigt?

Es werden die Trainingsprinzipien für Senioren mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen erläutert, die Belastungssteuerung und -kontrolle mithilfe der Borg-Skala und die Berücksichtigung der Herzfrequenz unter Betablockern erklärt. Der Aufbau des Trainingsplans, inklusive Trainingsinhalte (Walking, Fahrradergometer, Intervalltraining), Intensitäten, Dauer, Häufigkeit und Progression, wird präzise dargestellt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?

Die Schlüsselwörter umfassen Ausdauertraining, Senioren, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, arterielle Hypertonie, Arteriosklerose, Betablocker, Blutdrucksenkung, Trainingsintensität, Borg-Skala, Beweglichkeit, Lebensqualität und Prävention.

Wie wird die Belastungssteuerung im Trainingsplan umgesetzt?

Die Belastungssteuerung erfolgt primär mithilfe der Borg-Skala. Zusätzlich wird die Herzfrequenz unter Berücksichtigung der Betablocker-Medikation überwacht.

Welche ergänzenden Maßnahmen werden in den Trainingsplan integriert?

Ergänzende Maßnahmen wie Krafttraining, Gleichgewichtstraining und Beweglichkeitstraining werden in den Trainingsplan integriert. Ebenso wird die Teilnahme an einem Gesundheitssport-Kurs erwogen.

Excerpt out of 62 pages  - scroll top

Details

Title
Ausdauertraining bei Senioren mit Herz-Kreislauf-Erkrankung. Ein 8-Wochen-Trainingsplan
Subtitle
Fachtrainer für Senioren
College
( Academy of Sports )  (Fitness)
Course
Fachtrainer für Senioren
Grade
1,0
Author
Marcus Kulp (Author)
Publication Year
2025
Pages
62
Catalog Number
V1612534
ISBN (eBook)
9783389152706
ISBN (Book)
9783389152713
Language
German
Tags
Fachtrainer für Senioren Seniorentraining Gesundheitstraining Fitnesstraining
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Kulp (Author), 2025, Ausdauertraining bei Senioren mit Herz-Kreislauf-Erkrankung. Ein 8-Wochen-Trainingsplan, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1612534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  62  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint