Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Verschiedene Ebenen einer philosophischen Debatte

Titel: Verschiedene Ebenen einer philosophischen Debatte

Hausarbeit , 2009 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michał Krus (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

After publish „The Structure of Scientific Revolutions” many older theories dealing with the philosophy of science had to confront with the new position represented by Kuhn. This was for many thinker in the scientific discourse a reason to take part in a philosophical debate. In this paper I introduced the opposite views of Popper and Kuhn on the most important aspects in this debate. I also picked out others critical opinions by e.g. Watkins, Toulmin and Feyerabend. I stressed the fact that the debate has been carry on in many different aspects: theoretical, intentional, terminological, linguistic, communicational.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung.
  • Kuhns und Poppers Ansichten. Gestalt switch.........
    • Kritik....
  • Falsifikationismus..
    • Exkurs: Rätsel vs. Problem ......
    • Exkurs: Wissenschaftlicher Rahmen
    • Kritik......
  • Normalwissenschaft.
    • Kritik....
  • Eristik
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die gegensätzlichen Ansichten von Thomas S. Kuhn und Sir Karl Raimund Popper zur wissenschaftlichen Entwicklung. Sie analysiert die beiden Theorien im Kontext des Symposiums „Kritik und Erkenntnisfortschritt“ und untersucht die jeweiligen Argumente und Kritikpunkte. Das Ziel ist es, die Unterschiede in den Intentionen beider Denker aufzuzeigen und die verschiedenen Ebenen der Debatte (theoretisch, begrifflich, verständnisbezogen, sprachlich und intentional) zu beleuchten.

  • Der dynamische Prozess des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns
  • Die Rolle von Tatsachen und der Geschichte in der Wissenschaft
  • Der Unterschied zwischen „Gestalt switch“ und scheinbarer Übereinstimmung in den Ansichten
  • Die Kritik an der Vorstellung einer neutralen Beobachtungssprache
  • Die Bedeutung der „nach-Kuhnschen Wissenschaftsbetrachtung“

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die philosophische Kontroverse zwischen Kuhn und Popper in der Wissenschaftstheorie vor und erläutert den Kontext des Symposiums „Kritik und Erkenntnisfortschritt“. Sie erklärt, wie Kuhns Werk „Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“ den wissenschaftlichen Diskurs veränderte und wie Popper darauf reagierte.
  • Kuhns und Poppers Ansichten. Gestalt switch: Dieses Kapitel beleuchtet die scheinbare Übereinstimmung in den Ansichten von Kuhn und Popper. Es analysiert die Gemeinsamkeiten, die auf den ersten Blick bestehen, und erklärt, wie der „Gestalt switch“ den Unterschied in den Intentionen beider Denker verdeutlicht. Dieses Kapitel verwendet das Beispiel der „Ente-Hase“-Illusion, um den „Gestalt switch“ zu veranschaulichen.
  • Falsifikationismus: Dieses Kapitel befasst sich mit Poppers Falsifikationismus und den Kritikpunkten, die er an Kuhns Theorien hat. Es erläutert den Unterschied zwischen „Rätseln“ und „Problemen“ in der wissenschaftlichen Arbeit und die Rolle des wissenschaftlichen Rahmens. Dieses Kapitel erörtert auch die Kritik am Falsifikationismus selbst.
  • Normalwissenschaft: Dieses Kapitel behandelt Kuhns Konzept der „Normalwissenschaft“. Es beschreibt die wissenschaftliche Praxis und die verschiedenen Phasen der wissenschaftlichen Entwicklung. Das Kapitel geht auch auf die Kritik an diesem Konzept ein.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Wissenschaftstheorie und die Auseinandersetzung zwischen Kuhn und Popper. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: „Struktur wissenschaftlicher Revolutionen“, „Falsifikationismus“, „Normalwissenschaft“, „Gestalt switch“, „Kritik und Erkenntnisfortschritt“, „Wissenschaftlicher Rahmen“, „Rätsel vs. Problem“, „Beobachtungssprache“. Diese Begriffe stehen im Mittelpunkt der philosophischen Debatte über den Fortschritt und die Natur wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verschiedene Ebenen einer philosophischen Debatte
Hochschule
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Veranstaltung
Philosophische Kontroversen des letzten Jahrhunderts
Note
1,7
Autor
Michał Krus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
19
Katalognummer
V161161
ISBN (eBook)
9783640746347
ISBN (Buch)
9783640746927
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verschiedene Ebenen Debatte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michał Krus (Autor:in), 2009, Verschiedene Ebenen einer philosophischen Debatte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161161
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum