Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

..."und wenn es nicht gestorben ist..." Das Märchen innerhalb des Projektes Leselei

Märchen in der Anwendung

Titel: ..."und wenn es nicht gestorben ist..." Das Märchen innerhalb des Projektes Leselei

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 30 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Cathleen König (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es war einmal in einer sehr alten Bibliothek ein noch viel älteres und verstaubtes Buch. Es war reichlich verziert mit märchenhaften Ornamenten und Symbolen und wenn es geöffnet wurde, fand man sich in einer verzauberten Welt voller Magie und Abenteuer wieder. Zauberer, Hexen, Drachen und allerlei weitere Fabelwesen entsprangen dem Buch und luden ein, ihnen zu folgen. In großen verschnörkelten Buchstaben wurden Geschichten von mutigen Helden, großen Abenteuern und gefährlichen Kämpfen längst vergangener Zeit erzählt. Die Kinder die herbei kamen, um mit glänzenden Augen die Märchen zu hören und zu lesen, waren fasziniert von diesen anderen, diesen fremden Orten und deren geheimnisvollen Bewohnern. Still und gebannt saßen, standen und lagen sie, lauschten den Geschichten, erfreuten sich an ihnen, verinnerlichten die Geschehnisse und lernten daraus. Dieses alte, lange vergessene Märchenbuch brachte den Kindern Fantasie und Vorstellungskraft und obendrein schenkte es ihnen Mut und Zuversicht für ihre Zukunft

In den Märchen der unterschiedlichsten Völker sind kostbare Schätze an Lebenserfahrungen zahlloser Generationen versteckt. Sie alle erzählen nicht nur davon, wie das Leben auch unter schwierigen Bedingungen glücken kann, sondern zeigen ebenfalls die richtige innere Haltung auf, mit der die notwendigen Wege in ein erfülltes Leben gefunden und gegangen werden können. Schon die Gebrüder Grimm sahen in Märchen mehr als bloße Erzählungen. Sie erkannten neben der unterhaltenden Funktion ebenfalls die belehrende und verstanden ihre Märchensammlung durchaus auch als eine Art Erziehungsbuch mit pädagogischen Fähigkeiten.

Die vorliegende Arbeit soll zunächst die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte von Märchen beschreiben, von ihren Anfängen bis zu den Märchensammlungen der Gebrüder Grimm. Um die Bedeutung und Funktion des Märchens für Kinder herauszuarbeiten, wird der Bogen von der theoretischen bis zur praktischen Anwendung dieser Gattung gespannt. Diesbezüglich werden, ausgehend von den Absichten des Projektes LeseLei, verschiedene Kinderbücher einem bestimmten Kindesalter zugeordnet und schlussendlich eine mögliche Märchenstunde für das Projekt simuliert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Märchen - Eine Entwicklungsgeschichte
    • Von alten maeren zu neuen Märchen
    • Das ursprüngliche Märchen und sein Bedeutungs- beziehungsweise Funktionswandel
    • Arten von Märchen
      • Das Volksmärchen
      • Das Kunstmärchen
    • Wesenszüge und Kennzeichen des Märchens
  • Die Verwendung von Märchen in der Theorie
    • Die Bedeutung von Märchen für Kinder
    • Märchen für die Kinder zwischen vier und sechs Jahren
  • Der praktische Einsatz von Märchen innerhalb des Projektes >>LeseLei<<
    • Einstiegsmöglichkeiten
    • Praktische Durchführung einer Vorleseeinheit in der »LeseLei«.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung des Märchens von seinen Anfängen bis hin zu den Sammlungen der Brüder Grimm. Im Fokus stehen die Bedeutung und Funktion des Märchens für Kinder. Die Arbeit verbindet Theorie und Praxis, indem sie das Projekt LeseLei als Beispiel für die Anwendung von Märchen in der Praxis beleuchtet.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Märchens
  • Die Bedeutung des Märchens für Kinder
  • Die Verwendung von Märchen in der Bildung
  • Das Projekt LeseLei als Beispiel für den praktischen Einsatz von Märchen
  • Die Rolle des Märchens in der Kulturgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Märchen für Kinder. Kapitel 1 befasst sich mit der Entwicklungsgeschichte des Märchens, beginnend mit den alten „maeren“ bis hin zu den Märchensammlungen der Brüder Grimm. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Märchen für Kinder, insbesondere im Hinblick auf ihre kognitive und emotionale Entwicklung. Kapitel 3 fokussiert auf den praktischen Einsatz von Märchen im Projekt LeseLei, wobei verschiedene Kinderbücher einem bestimmten Kindesalter zugeordnet werden und eine mögliche Märchenstunde simuliert wird.

Schlüsselwörter

Märchen, Kinderliteratur, Entwicklungsgeschichte, Volksmärchen, Kunstmärchen, LeseLei, Bildung, Kulturgeschichte, Erziehung, Fantasie, Vorstellungskraft

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
..."und wenn es nicht gestorben ist..." Das Märchen innerhalb des Projektes Leselei
Untertitel
Märchen in der Anwendung
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Medien- und Kommunikationswissenschaften)
Note
1,7
Autor
Cathleen König (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
30
Katalognummer
V161146
ISBN (eBook)
9783640755493
ISBN (Buch)
9783640755516
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Märchen Projektes Leselei Märchen Anwendung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Cathleen König (Autor:in), 2010, ..."und wenn es nicht gestorben ist..." Das Märchen innerhalb des Projektes Leselei, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/161146
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum