Das Reichsheer der Weimarer Republik ist vielfach als „Staat im Staate“ bekannt geworden, welcher sich von der Gesellschaft und dem demokratischen Staat abschotten wollte und für die Auffassungen der so genannten „alten Eliten“ eintrat. Viele Historiker haben sich mit dieser Fragestellung beschäftigt, ohne jedoch näher auf das innere Wesen des Heeres einzugehen und in Beziehung zu traditionellen Grundwerten des Militärs zu setzen. Zudem wurde die Gestaltung der Ausbildung und der neuen Doktrinen zumeist vernachlässigt.
Die vorliegende Arbeit soll helfen diese Lücke zu schließen und die Modernisierung des Heeres in Bezug auf die Anpassung an den „modernen Bewegungskrieg“ zu beschreiben. Hierzu setzt sie sich sowohl mit der Entstehungsgeschichte als auch mit den ersten Jahren des Bestehens des Reichsheeres auseinander, um jedem Leser einen einfachen Einstieg in die Materie zu gewähren. Des Weiteren geht sie auf die Ausbildung der Mannschaften, Unteroffiziere und Offiziere sowie das militärwissenschaftliche Gedankengut im Allgemeinen ein und erläutert die Beziehungen zwischen dem Reichsheer und der Roten Armee.
Zum Abschluss der Arbeit wird stellvertretend für alle anderen Truppengattungen die Entwicklung der Kavallerie und Panzerwaffe näher erläutert, da diese eine sehr wichtige Rolle im Bewegungskrieg einnehmen sollten.
Inhaltsverzeichnis
- Der Weg von der alten Armee zum Reichsheer
- Das Ende des Ersten Weltkrieges
- Der Friedensvertrag von Versailles
- Die vorläufige Reichswehr
- Die ersten Jahre des Bestehens des neuen Reichsheeres
- Das Reichsheer in der deutschen Republik
- Die Mobilmachungsvorbereitungen des Reichsheeres
- Die Modernisierung des Reichsheeres
- Die Gedanken Hans von Seeckts zur Modernisierung des Reichsheeres
- Das Prinzip des „Führerheeres“ und die „Auftragstaktik“
- Die Ausbildung
- Hans von Seeckts Vorstellungen von der allgemeinen Ausbildung
- Die Publikation militärwissenschaftlicher Schriften
- Die erneuerte allgemeine Ausbildung
- Die neuen Taktikgrundsätze
- Die Ausbildung der Unterführer und Führer
- Die Generalstabsausbildung
- Die Manöver
- Die Auffassungen der Reichswehrführung vom Wesen des Krieges
- Die Zusammenarbeit von Reichsheer und Roter Armee
- Die Entwicklung der Partnerschaft der beiden Streitkräfte
- Das Luftwaffenprojekt in Lipezk
- Das Panzerwaffenprojekt Kama
- Die Zusammenarbeit der Generalstäbe und die gegenseitigen Truppenbesuche
- Die Kavallerie und die Panzerwaffe
- Das Wesen der Kavallerie in den 1920er Jahren
- Die Überlegungen des Offizierkorps zur Motorisierung der Kavallerie
- Die Vorbereitung des Aufbaus einer Panzerwaffe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Ausbildung und Formung des Reichsheeres in den 1920er Jahren. Dabei liegt der Fokus auf der Anpassung des Reichsheeres an die Anforderungen des modernen Bewegungskrieges. Die Beziehungen zwischen Reichsheerführung und Regierung werden in dieser Arbeit nicht näher beleuchtet, da dieses Kapitel bereits ausführlich behandelt wurde.
- Die Entwicklung des Reichsheeres nach dem Ersten Weltkrieg
- Die Auswirkungen des Friedensvertrags von Versailles auf die deutsche Armee
- Die Modernisierung des Reichsheeres unter Hans von Seeckt
- Die Einführung der „Auftragstaktik“ und des „Führerheeres“
- Die Zusammenarbeit zwischen dem Reichsheer und der Roten Armee
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Entwicklung des Reichsheeres nach dem Ersten Weltkrieg, einschließlich der Folgen des Friedensvertrags von Versailles und der Bildung der vorläufigen Reichswehr. Das zweite Kapitel beschreibt die ersten Jahre des neuen Reichsheeres, einschließlich seiner Rolle in der deutschen Republik und der Vorbereitung auf eine mögliche Mobilmachung. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Modernisierung des Reichsheeres unter Hans von Seeckt, einschließlich der Entwicklung der „Auftragstaktik“, der Ausbildungsreform, und der Zusammenarbeit mit der Roten Armee.
Schlüsselwörter
Reichsheer, Weimarer Republik, Ausbildung, Modernisierung, Bewegungskrieg, Auftragstaktik, Führerheer, Hans von Seeckt, Friedensvertrag von Versailles, Roter Armee, Zusammenarbeit, Kavallerie, Panzerwaffe.
- Quote paper
- Florian Peter Kleeberg (Author), 2010, Organisation und Wesen des Reichsheeres der Weimarer Republik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160932