Die hier vorgelegte Arbeit hat den Gender-Diskurs in Thomas Meineckes Pop-Roman „Tomboy“ und dessen Funktion zum Gegenstand.1 Diese Vorgabe macht es erforderlich, auch die Begriffe Diskurs und Gender-Diskurs gesondert zu erläutern. So folgen hier auf die Darstellung einiger wissenschaftlicher Positionen zum Roman eine kurze Darstellung der Diskurstheorie und eine Darstellung der Theorie Judith Butlers, deren dekonstruktivistischer Feminismus den zentralen Anknüpfungspunkt an den im Roman aufgenommenen Gender-Diskurs darstellt. Außerdem wird hier kurz der wissenschaftliche Begriff der Pop-Literatur vorgestellt, der der Roman zuzuordnen ist. Des Weiteren wird auch die besondere im Roman verwendete Sampling-Technik erläutert. Darauf folgt eine nähere Analyse des Textes in Bezug auf verschiedene Themenkomplexe. Diese Analyse kann dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da die Vielschichtigkeit des Textes es nicht zulässt, ihn in dieser Arbeit vollständig zu erfassen. Vielmehr wurde der Versuch unternommen, bestimmte prägnante Motive und Themen im Text besonders herauszustellen. Die Konzentration auf den Gender-Diskurs bringt es auch mit sich, dass andere Diskurse, die im Roman durchaus auch eine große Rolle spielen, vernachlässigt werden mussten. Da der Gender-Diskurs im vorliegenden Werk aber eine besondere Rolle spielt, ist die Konzentration auf diesen einen Diskurs sinnvoll und kann zu umfassenden Ergebnissen führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Wissenschaftliche Positionen zu Tomboy
- II. Der Diskurs
- III. Der Gender-Diskurs
- 1. Judith Butlers Theorie
- 2. Kritik an Butler
- 3. Weiterführende Überlegungen
- IV. Pop-Literatur
- V. Besondere Verfahren des Textes
- 1. Das Pastiche
- 2. a) Sampling
- 2. b) Meinecke: „Ich als Text“
- 3. Die Überschneidung von Diskursen im Text
- 4. Die BASF-Liste
- 5. Die Weinger-Exzerpte
- VI. Besondere Figuren und Motive
- 1. Judith Butler als Romanfigur
- 2. Angelo/ Angela
- 3. Masturbation
- 4. Vivian und Korinna
- 5. Mode
- 6. Susan Sontag; Anmerkungen zu,Camp'
- 7. Das Spiegel-Motiv
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Gender-Diskurs in Thomas Meineckes Pop-Roman „Tomboy“ und dessen Funktion. Dabei werden die Begriffe Diskurs und Gender-Diskurs gesondert betrachtet und der Roman im Kontext wissenschaftlicher Positionen zu Pop-Literatur und Sampling-Techniken analysiert.
- Der Gender-Diskurs in "Tomboy" und seine Darstellung in der Pop-Literatur
- Die Rezeption und Dekonstruktion von Geschlechterrollen im Roman
- Judith Butlers Theorie des dekonstruktiven Feminismus und ihre Relevanz für "Tomboy"
- Die Rolle von Pastiche und Sampling als Verfahren der Textgestaltung
- Die Interaktion verschiedener Diskurse im Roman und deren Einfluss auf die Figuren und Motive
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Gender-Diskurses in "Tomboy" ein und stellt die Forschungsziele vor. Kapitel I beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Positionen zum Roman, wobei die Interpretationen von Mazenauer, Baßler und Winkels im Fokus stehen. Kapitel II bietet eine kurze Darstellung der Diskurstheorie im Allgemeinen. Kapitel III konzentriert sich auf den Gender-Diskurs, mit besonderer Berücksichtigung von Judith Butlers Theorie und deren Rezeption im Roman. Kapitel IV untersucht die Charakteristika der Pop-Literatur, zu der "Tomboy" gezählt wird. Kapitel V analysiert die besonderen Verfahren des Romans, darunter Pastiche, Sampling und die Überschneidung verschiedener Diskurse. Kapitel VI befasst sich mit der Analyse wichtiger Figuren und Motive, wie Judith Butler als Romanfigur, Angelo/Angela, Masturbation, Vivian und Korinna, Mode, Susan Sontag und das Spiegel-Motiv.
Schlüsselwörter
Gender-Diskurs, Pop-Literatur, Judith Butler, dekonstruktiver Feminismus, Pastiche, Sampling, Intertextualität, Dekonstruktion, Geschlechterrollen, Performativität, "Tomboy", Thomas Meinecke
- Quote paper
- Harald Kienzler (Author), 2008, Zur Funktion des Gender-Diskurses in Thomas Meineckes Pop-Roman "Tomboy", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160889