Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Steuerrecht

Das Allgemeine Aufteilungs- und Abzugsverbot und die Ausnahmen

Herleitung und Aufarbeitung des Art. 12 Nr.1 EstG

Titel: Das Allgemeine Aufteilungs- und Abzugsverbot und die Ausnahmen

Studienarbeit , 2006 , 22 Seiten , Note: 12 Punkte

Autor:in: Claudia Schauer (Autor:in)

Jura - Steuerrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

2. Begriffsklärung............................................................................................................ S. 1

2.1. Betriebsausgaben................................................................................................ S. 1

2.2. Werbungskosten.................................................................................................. S. 2

2.3. Abgrenzung......................................................................................................... S. 2

3. Herleitung und gesetzliche Grundlage des allgemeinen Aufteilungs-
und Abzugsverbots....................................................................................................... S. 3

3.1. Stellung des § 12 EStG....................................................................................... S. 3

3.2. Rechtsprechung vor 1970....................................................................................S. 4

3.3. Das Grundsatzurteil des Großen Senats 1970..................................................... S. 5

3.3.1. Sachverhalt.............................................................................................. S. 5

3.3.2. Entscheidung des Senats

3.3.3. Begründung des Senats

3.4. Gesetzliche Grundlage des Aufteilungs- und Abzugsverbots.............................S. 8

4. Ausnahmefälle

5. Reaktionen auf das Aufteilungs- und Abzugsverbot

5.1. Kritik in der Literatur

5.2. Lösungsansätze

6. Anwendung des Aufteilungs- und Abzugsverbots

6.1. Bekräftigung des Aufteilungs- und Abzugsverbots nach 1970

6.2. Lockerung der neueren Rechtsprechung des BFH?

6.3. Beurteilung der Rechtsprechung

7. Problematik gesetzlicher Ausnahmen

7.1. § 12 Nr.1 S.2 im Verhältnis zu § 9 Abs.1 S.3 Nr.5 EStG

7.1.1. Rechtsnatur der Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung

7.1.2. Zeitliche Begrenzung der Abzugsfähigkeit

7.2. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 4.12.2002

7.3. Folgen für das Aufteilungs- und Abzugsverbot

8. Stellungnahme

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Betriebsausgaben
    • Werbungskosten
    • Abgrenzung
  • Herleitung und gesetzliche Grundlage des allgemeinen Aufteilungs- und Abzugsverbots
    • Stellung des § 12 EStG
    • Rechtsprechung vor 1970
    • Das Grundsatzurteil des Großen Senats 1970
      • Sachverhalt
      • Entscheidung des Senats
      • Begründung des Senats
    • Gesetzliche Grundlage des Aufteilungs- und Abzugsverbots
  • Ausnahmefälle
  • Reaktionen auf das Aufteilungs- und Abzugsverbot
    • Kritik in der Literatur
    • Lösungsansätze
  • Anwendung des Aufteilungs- und Abzugsverbots
    • Bekräftigung des Aufteilungs- und Abzugsverbots nach 1970
    • Lockerung der neueren Rechtsprechung des BFH?
    • Beurteilung der Rechtsprechung
  • Problematik gesetzlicher Ausnahmen
    • § 12 Nr.1 S.2 im Verhältnis zu § 9 Abs. 1 S.3 Nr.5 EStG
      • Rechtsnatur der Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung
      • Zeitliche Begrenzung der Abzugsfähigkeit
    • Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 4.12.2002
    • Folgen für das Aufteilungs- und Abzugsverbot
  • Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herleitung und die gesetzliche Grundlage des allgemeinen Aufteilungs- und Abzugsverbots für gemischte Aufwendungen im deutschen Steuerrecht. Sie analysiert die Entwicklung der Rechtsprechung sowie die Kritikpunkte und Lösungsansätze in der Fachliteratur. Darüber hinaus betrachtet sie die Anwendung des Verbots in der Praxis, insbesondere die Frage, ob sich in der neueren Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs eine Lockerung des Verbots erkennen lässt.

  • Abgrenzung von privaten Aufwendungen von betrieblichen oder beruflichen Aufwendungen
  • Das Aufteilungs- und Abzugsverbot nach § 12 EStG
  • Kritik und Lösungsansätze zur Problematik des Verbots
  • Anwendung des Verbots in der Praxis
  • Zusammenhang von § 12 EStG und Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik des Aufteilungs- und Abzugsverbots im Steuerrecht ein und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel erläutert die Begriffe Betriebsausgaben und Werbungskosten sowie die Abgrenzung zu den Kosten der allgemeinen Lebensführung. Es geht insbesondere auf die Problematik der gemischten Aufwendungen ein.
  • Im dritten Kapitel werden die Herleitung und die gesetzliche Grundlage des Aufteilungs- und Abzugsverbots aus § 12 EStG dargestellt. Die Entwicklung der Rechtsprechung, insbesondere das Grundsatzurteil des Großen Senats des Bundesfinanzhofs von 1970, sowie die Stellung des § 12 im Einkommensteuerrecht werden beleuchtet.
  • Das vierte Kapitel befasst sich mit Ausnahmefällen des Verbots und erläutert die Problematik gesetzlicher Ausnahmen.
  • Kapitel fünf behandelt die Reaktionen auf das Aufteilungs- und Abzugsverbot, insbesondere die Kritik in der Literatur und verschiedene Lösungsansätze.
  • Im sechsten Kapitel wird die Anwendung des Verbots in der Praxis betrachtet, einschließlich der neueren Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs und der Frage nach einer möglichen Lockerung des Verbots.
  • Das siebte Kapitel fokussiert auf das Verhältnis von § 12 EStG und den ausnahmsweise als Werbungskosten abzugsfähigen gemischten Aufwendungen für doppelte Haushaltsführung nach § 9 Abs. 1 S.3 Nr. 5 EStG.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Aufteilungs- und Abzugsverbot im deutschen Steuerrecht, insbesondere mit § 12 EStG, Betriebsausgaben, Werbungskosten, gemischte Aufwendungen, Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs, Kritik in der Literatur, Lösungsansätze, doppelte Haushaltsführung und dem Verhältnis von § 12 zu § 9 Abs. 1 S.3 Nr. 5 EStG.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Allgemeine Aufteilungs- und Abzugsverbot und die Ausnahmen
Untertitel
Herleitung und Aufarbeitung des Art. 12 Nr.1 EstG
Hochschule
Universität Regensburg
Note
12 Punkte
Autor
Claudia Schauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
22
Katalognummer
V160877
ISBN (eBook)
9783640749584
ISBN (Buch)
9783640749560
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Allgemeine Aufteilungs- Abzugsvverbot Ausnahmen Herleitung Aufarbeitung EstG Punkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Claudia Schauer (Autor:in), 2006, Das Allgemeine Aufteilungs- und Abzugsverbot und die Ausnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160877
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum