Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Wirtschaftsethik – Corporate Social Responsibilty in Verbindung mit Cause-Related-Marketing

Titel: Wirtschaftsethik – Corporate Social Responsibilty in Verbindung mit Cause-Related-Marketing

Seminararbeit , 2010 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: B.A. Miriam Schön (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit einiger Zeit zeichnet sich ein Trend in zahlreichen Unternehmen, Kommunikationsmedien sowie Marketingabteilungen ab. Der Umgang mit sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit wird dort immer präsenter und auch der damit verbundene Begriff der Corporate Sozial Responsibility (CSR). Vielen Unternehmen ist klar geworden, dass sich moralische Maßstäbe und betriebswirtschaftliche Rationalität nicht automatisch ausschließen lassen, sondern ergänzen müssen.
Der Markt verlangt ständig neue Produkte mit zunehmenden Qualitätsanforderungen. Zudem wird die Gesellschaft immer umweltbewusster und verlangt mehr Transparenz und Einblicke in die Unternehmen. Dies veranlasst die Unternehmen in Zeiten zunehmenden Wettbewerbsdruck, die Aufmerksamkeit der Kunden durch gezielte kommunikative Maßnahmen zu gewinnen, um so ihre Produkte für den Konsumenten differenziert gegenüber derjenigen der Konkurrenz darzustellen. Die Unternehmen möchten besonders durch neue Formen der Kommunikation ihre unverwechselbare Stellung am Markt dem Konsumenten näher bringen und erhoffen sich somit Wettbewerbsvorteile erlangen zu können.
Das Cause-Related-Marketing (CRM) gehört dabei zu den neuen, noch in den Kinderschuhen steckenden, Marketingstrategien von heute. Es bietet den Kunden bei einem Kauf eines bestimmten Produktes einen ethischen Mehrwert. Ein Teil des Umsatzerlöses wird dabei für einen guten Zweck gespendet. Es soll somit die ökonomischen Ziele und die gesellschaftliche Verantwortung eines Unternehmens miteinander verbinden. Unternehmen kooperieren hierzu bspw. mit Non-Profit-Organisationen (NPO). In der Wissenschaft und Praxis wird der Einsatz von CRM jedoch unterschiedlich beurteilt. Auf der einen Seite wird es als eine neue Form der Marketingkooperation hoch gelobt, welche Kaufimpulse setzt und gleichzeitig gesellschaftliche Probleme löst, aber auf der anderen Seite auch rechtliche Bedenken und ethi-sche Vorbehalte auslöst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit
  • Begriffsbestimmung
    • Corporate Social Responsibility
    • Cause-Related-Marketing
  • Erwartungen an das Cause-Related-Marketing
    • Unternehmen
    • Non-Profit Organisation
    • Konsumenten
  • Praxisbeipiele
  • Kritsche Würdigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von Corporate Social Responsibility (CSR) und Cause-Related-Marketing (CRM). Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Erwartungen an das CRM aus Sicht von Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Konsumenten.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe CSR und CRM
  • Analyse der Erwartungen und Motive von Unternehmen im Rahmen von CRM
  • Untersuchung der Rolle und der Erwartungen von Non-Profit-Organisationen im CRM
  • Bewertung der Erwartungen und Einstellungen von Konsumenten gegenüber CRM-Kampagnen
  • Kritik und Potenziale von CRM als Marketinginstrument

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird der Trend zur verstärkten Berücksichtigung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit in Unternehmen hervorgehoben, sowie die steigende Bedeutung von CSR und CRM in diesem Kontext.

Das Kapitel „Begriffsbestimmung“ definiert die beiden zentralen Begriffe CSR und CRM. Es werden die verschiedenen Ansätze und Definitionen der beiden Konzepte erläutert, sowie ihre Verbindung und Abgrenzung im Kontext von Marketingstrategien dargestellt.

Im Kapitel „Erwartungen an das Cause-Related-Marketing“ werden die Erwartungen an das CRM aus der Perspektive von Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Konsumenten beleuchtet. Es werden die jeweiligen Motive und Ziele der Akteure analysiert und ihre Bedeutung für den Erfolg von CRM-Kampagnen herausgestellt.

Schlüsselwörter

Corporate Social Responsibility (CSR), Cause-Related-Marketing (CRM), Non-Profit-Organisationen (NPO), Marketingstrategien, Unternehmensethik, Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit, Stakeholder-Management, Social Marketing, Ethische Aspekte, Wirtschaftsethik.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wirtschaftsethik – Corporate Social Responsibilty in Verbindung mit Cause-Related-Marketing
Hochschule
Hochschule Wismar
Note
1,3
Autor
B.A. Miriam Schön (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
21
Katalognummer
V160706
ISBN (eBook)
9783640741274
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Cause-Related-Marketing CSR Corporate Social Responsibility Wirtschaftsethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Miriam Schön (Autor:in), 2010, Wirtschaftsethik – Corporate Social Responsibilty in Verbindung mit Cause-Related-Marketing, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160706
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum