Welche Rollen und damit verbundenen Erwartungen gibt es in unserer Gesellschaft? In welcher Situation befinden sich andere Studenten, mit welchen Rollenkonflikten habe sie zu kämpfen und was tun sie, um diese zu bewältigen? Diese und weitere Fragen werde ich anhand von soziologischen und psychologischen Theorien erörtern. Zunächst gehe ich auf die Rollentheorien ein, die die Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Funktionen des Individuums in der Gesellschaft und den gesellschaftlichen Normen und Erwartungen bietet. Anschließend setze ich mich mit den Kompetenzansprüchen im Fernstudium auseinander und ziehe Daten einer Studie zu Lernstrategien im Fernstudium dazu. Danach werde ich auf verschiedene Theorien der Volition, Willenspsychologie eingehen und diese im Hinblick auf die Anwendung im Fernstudium erörtern. Der Fokus meiner Arbeit liegt auf der Frage: „Wie motivieren sich die Studenten im Fernstudium, um die verschiedenen Rollen / Identitäten in ihrem Leben zu vereinbaren?“ Dazu werde ich 5 narrative Interviews Studenten mit verschiedenen Lebensläufen auswerten.
Zum Abschluss meiner Arbeit fasse ich die Forschungsergebnisse zusammen, gehe im Fazit auf meine persönliche Situation ein, wäge den Ertrag der Ergebnisse für meinen individuellen Lebenslauf ab und gebe einen Vorschlag zu Lernstrategien ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Danksagung
- Rollendifferenzierung und Rollenidentität
- Grundlagen der Rollentheorie und soziologische Aspekte von „Rolle“
- Kompetenzansprüche an die „Rolle“ im Fernstudium
- Volition
- Kognitive und volitionale Mechanismen der intentionalen Handlungssteuerung - Anwendung im Fernstudium
- Formen der Selbststeuerung – Anwendung im Fernstudium
- Selbstgesteuertes Lernen im Fernstudium – Ergebnisse einer Studie an den AKAD Privathochschulen
- Forschungsarbeit
- Datenerhebung
- Stichprobe
- Ergebnisse aus den Willenstests
- Interviewergebnisse
- Auswertung der Interviews
- Rollentheoretische Auswertung der Ergebnisse
- Auswertung der Lerntypen, Lernstrategien und Kompetenzen innerhalb des Fernstudiums
- Auswertung der Ergebnisse anhand volitionaler Handlungstheorien
- Abschließendes Gesamtergebnis
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit untersucht die Bewältigung von Rollenkonflikten im Fernstudium. Die Autorin betrachtet die Rolle des Fernstudenten im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen und Normen, analysiert Kompetenzansprüche im Fernstudium und beleuchtet die Rolle von Volition und Selbststeuerungsprozessen im Umgang mit diesen Herausforderungen.
- Analyse der Rollentheorie und ihrer Relevanz für das Verständnis von Rollenkonflikten im Fernstudium
- Untersuchung der Kompetenzansprüche, die an Fernstudenten gestellt werden
- Bedeutung von Volition und Selbststeuerungsprozessen für das erfolgreiche Absolvieren eines Fernstudiums
- Auswertung von Interviews mit Fernstudenten, um ihre Erfahrungen mit Rollenkonflikten und Bewältigungsstrategien zu erforschen
- Entwicklung von Empfehlungen für Lernstrategien im Fernstudium
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik von Rollenkonflikten im Fernstudium dar und skizziert den Fokus der Arbeit. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Rollentheorie, Kompetenzansprüchen im Fernstudium und Volition, bevor die Forschungsarbeit, die Datenerhebung und die Auswertung der Interviews präsentiert werden. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Rollenkonflikten, Fernstudium, Rollentheorie, Kompetenzen, Volition, Selbststeuerung, Lernstrategien und Interviewforschung.
- Quote paper
- Natalie Sajons (Author), 2010, Der Umgang mit Rollenkonflikten im Fernstudium, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160646