Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Das Borderlinesyndrom - Definition, Erklärungsmodelle, Behandlungsmöglichkeiten

Titel: Das Borderlinesyndrom - Definition, Erklärungsmodelle, Behandlungsmöglichkeiten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 22 Seiten , Note: 1

Autor:in: Kerstin Schatzig (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine sehr wechselhafte Erkrankung, welche sich in der Manifestation vielseitiger Symptome darstellt. Die Betroffenen gewinnen durch ihre, sich nach und nach entwickelnde Symptomatik, das Gefühl mit ihrer Umelt und mit ihrer Identität nicht mehr zurechtzukommen, leiden immer wieder unter Angst- und Hassgefühlen, können nur wenig Freude empfinden, haben immer wiederkerende Stimnungschwankungenn und kämpfen laufend mit einer innerpsychischen, quälenden Anspannung.

Wie in den folgenden Ausführungen deutlich wird, findet diese Form der Persönlichkeitsstörung ihren Ursprung bereits in der frühen Kindheit und die gestörte Affektregulation verfestigt sich nach und nach über Jahre hinweg.

Was nun genau hinter dieser Form der Persönlichkeitsstörung steckt, wo ihre Ursachen liegen und welche therapeutischen Interventionen gesetzt werden können, darüber soll diese Arbeit einen kurzen Überblick liefern.

Anschließend an die theoretischen Ausführungen, veranschaulicht ein persönliches Fallbeispiel die thematischen Darstellungen. Gleichzeitig soll dieser Fall die verstrickten Beziehungen von Personen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung und ihrer Umwelt verdeutlichen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DAS BORDERLINE-SYNDROM
    • Definition
    • Erklärungsmodelle
    • Die Lebenswelt der Betroffenen
    • Möglichkeiten der Behandlung
  • FALLVIGNETTE
  • ZUSAMMENFASSENDE SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen kurzen Überblick über das Borderline-Syndrom. Sie beleuchtet die Definition, die Ursachen und die Lebenswelt der Betroffenen sowie mögliche Therapien und Interventionen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für diese komplexe Erkrankung zu schaffen.

  • Definition und Merkmale des Borderline-Syndroms
  • Mögliche Ursachen und Erklärungsmodelle
  • Die Auswirkungen des Borderline-Syndroms auf die Lebenswelt der Betroffenen
  • Therapeutische Ansätze und Interventionen
  • Illustrierung der Thematik durch ein Fallbeispiel

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Borderline-Syndrom ein und beschreibt die Vielfältigkeit der Symptome, die bei Betroffenen auftreten. Die Arbeit zeigt auf, dass das Borderline-Syndrom seine Wurzeln in der frühen Kindheit hat und sich über Jahre hinweg entwickelt. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Arbeit einen kurzen Überblick über die Erkrankung liefern soll, um ein besseres Verständnis für die Ursachen und die möglichen therapeutischen Interventionen zu ermöglichen.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Borderline-Syndrom im Detail. Es wird zunächst die Definition der Erkrankung nach DSM-IV erläutert. Anschließend werden Erklärungsmodelle diskutiert, die den Ursprung des Syndroms beleuchten. Darüber hinaus wird die Lebenswelt der Betroffenen beleuchtet und es werden verschiedene Therapien und Interventionen vorgestellt, die Betroffenen dabei unterstützen können, ihren Alltag neu zu gestalten und wieder Freude zu empfinden.

Schlüsselwörter

Borderline-Persönlichkeitsstörung, Affektregulation, DSM-IV, Lebenswelt, Therapien, Interventionen, Fallbeispiel, Impulskontrolle, Selbstbild, Beziehungen, Angst, Wutausbrüche.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Borderlinesyndrom - Definition, Erklärungsmodelle, Behandlungsmöglichkeiten
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Note
1
Autor
Kerstin Schatzig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
22
Katalognummer
V160599
ISBN (eBook)
9783640738298
ISBN (Buch)
9783640738595
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Borderline
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kerstin Schatzig (Autor:in), 2010, Das Borderlinesyndrom - Definition, Erklärungsmodelle, Behandlungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160599
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum