Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Corporate Social Responsibility

Sozialverantwortliche Kompetenz als Wettbewerbsfaktor im Firmenkundengeschäft einer Sparkasse

Titel: Corporate Social  Responsibility

Studienarbeit , 2010 , 68 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Th. Winterscheidt (Autor:in), D. Bauer (Autor:in), N. Orgas (Autor:in), T. Lüdtke (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Insbesondere im Rahmen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise hat CSR
einen hohen Stellenwert in der öffentlichen Diskussion eingenommen. Die Forderung
der Gesellschaft an die Unternehmen, unternehmerische Sozialverantwortung zu
übernehmen, war noch nie so stark ausgeprägt wie heute. Dem sieht sich vor dem
Hintergrund der Bankenkrise insbesondere die Finanzbranche ausgesetzt. Neu ist
dieser Gedanke jedoch nicht: schon das Grundgesetz der Bundesrepublik
Deutschland fordert: „Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle
der Allgemeinheit dienen.“
Langfristig betrachtet wird ein Unternehmen jedoch nicht erfolgreich sein, wenn es
sich ausschließlich zum Ziel setzt, das Gemeinwohl zu fördern. Im Gegensatz dazu
wird die Deutsche Bank AG in der Öffentlichkeit häufig als Beispiel für ein Unternehmen
angesehen, das ohne Rücksicht auf fremde Interessen Gewinnmaximierung
anstrebt. Dennoch legt ihr Vorstandsvorsitzender hohen Wert auf die Übernahme
unternehmerischer Sozialverantwortung. CSR ist dabei nicht alleiniges Unternehmensziel,
sondern wird sinnvoll in die Unternehmensstrategie eingebunden. Das Ziel
ist, sich auf sich laufend verändernden Märkten auch am Gemeinwohl zu orientieren
und damit zum nachhaltigen Erhalt dieser Märkte beizutragen.
Große, kapitalmarktorientierte Firmen haben die Chancen, die CSR bietet, bereits
erkannt und CSR individuell in ihre Unternehmensstrategie eingebunden. Dies
zeigt die enorme Bedeutung, die CSR im zukünftigen Marktumfeld haben wird. Kleine
und mittlere Unternehmen (KMU) können sich teure CSR-Investitionen aus Kostengründen
nicht leisten. Damit sie nicht gänzlich auf CSR-Aktivitäten verzichten
müssen, benötigen sie maßgeschneiderte, günstige Lösungen. Auch Banken müssen
das Thema CSR ernst nehmen, da es zukünftig auch in Kundengesprächen eine
Rolle spielen könnte.
Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung von CSR für die Kreissparkasse
Heinsberg (KSKHS) und deren Firmenkunden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorgehensweise
    • Problemstellung
    • Vorstellung des untersuchten Kreditinstitutes
    • Aufbau und Ziel der Studienarbeit
  • Corporate Social Responsibility
    • Definition
      • Begriff „Corporate Social Responsibility“
      • Abgrenzung verwandter Begriffe
    • Bedeutung von Corporate Social Responsibility für Banken
    • Umfragen zum Thema CSR
  • Empirische Untersuchung
    • Aufbau und Ziel der Untersuchung
    • Kundenbefragung in der Kreissparkasse Heinsberg
      • Vorgehensweise und Entwicklung des Fragebogens
      • Auswertung der Umfrage
    • Vorstandsinterview
    • Interpretation der Untersuchungsergebnisse
  • Handlungsempfehlung
    • Entwicklung einer CSR-Strategie
    • Optimierung und Erweiterung vorhandener Maßnahmen
    • Beratungsangebot CSR für Firmenkunden
    • Prüfung der Wirtschaftlichkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) für die Kreissparkasse Heinsberg (KSKHS) und deren Firmenkunden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung einer CSR-Strategie für die KSKHS, die sowohl die eigenen Aktivitäten im Bereich CSR als auch ein Beratungsangebot für Firmenkunden zum Thema CSR beinhaltet.

  • Definition und Abgrenzung von CSR im Kontext der Finanzbranche
  • Bedeutung und Auswirkungen von CSR auf Banken und deren Firmenkunden
  • Analyse der aktuellen CSR-Aktivitäten der KSKHS und deren Wahrnehmung durch Firmenkunden
  • Entwicklung einer konkreten CSR-Strategie für die KSKHS, die auf die Bedürfnisse der Firmenkunden ausgerichtet ist
  • Prüfung der Wirtschaftlichkeit der vorgeschlagenen CSR-Strategie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema CSR und dessen Bedeutung für die Finanzbranche ein. In Kapitel 2 wird die Vorgehensweise der Studienarbeit erläutert, die Problemstellung dargestellt und die KSKHS als Untersuchungsgegenstand vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Definition von CSR, der Abgrenzung zu verwandten Begriffen und den Auswirkungen von CSR auf Banken. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die aus einer Kundenbefragung und einem Vorstandsinterview gewonnen wurden. Schließlich werden in Kapitel 5 die Handlungsempfehlungen für die KSKHS im Bereich CSR vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Studienarbeit befasst sich mit den Themen Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Finanzbranche, Kreditinstitute, Firmenkunden, Kundenbindung, Image, Wettbewerb, Balanced Scorecard, Wirtschaftlichkeit und Strategieentwicklung.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Corporate Social Responsibility
Untertitel
Sozialverantwortliche Kompetenz als Wettbewerbsfaktor im Firmenkundengeschäft einer Sparkasse
Hochschule
Frankfurt School of Finance & Management
Note
1,3
Autoren
Th. Winterscheidt (Autor:in), D. Bauer (Autor:in), N. Orgas (Autor:in), T. Lüdtke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
68
Katalognummer
V160467
ISBN (eBook)
9783640745548
ISBN (Buch)
9783640745661
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corporate Social Responsibility Sozialverantwortliche Kompetenz Wettbewerbsfaktor Firmenkundengeschäft Sparkasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Th. Winterscheidt (Autor:in), D. Bauer (Autor:in), N. Orgas (Autor:in), T. Lüdtke (Autor:in), 2010, Corporate Social Responsibility, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160467
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum