Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Ernährungsweisen als Ausdruck kulturellen Wandels

Eine ethnologische Betrachtung alternativer Konzepte und Strömungen im Bereich der Ernährung

Titel: Ernährungsweisen als Ausdruck kulturellen Wandels

Magisterarbeit , 2009 , 110 Seiten , Note: 2,00

Autor:in: Luzi Finck (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Du bist, was du isst.“ Jener oft zitierte Spruch des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach scheint in der heutigen Zeit an neuer Bedeutung zu gewinnen. Er verdeutlicht, dass unsere Nahrung und damit auch unsere Ernährung in alle Dimensionen unseres Lebens hineinwirkt. Unsere Ernährung beeinflusst uns und unser Leben nicht nur auf physischer, sondern ebenso auf psychischer, sozialer, politischer sowie kultureller Ebene. Sie beeinflusst folglich nicht nur unseren Körper und unser Bewusstsein, sondern ebenso die Gesellschaft in der wir leben und die mit ihr verbundenen Wandlungsprozesse. Darüber hinaus verdeutlicht jenes Zitat, wie unsere Ernährungsweise in enger Verbindung mit unserer sozialen Identität, unseren persönlichen Wertvorstellungen und moralischen Haltungen steht. Das Thema Ernährung ist heutzutage in den Medien allgegenwärtig. Ob über die Welthungerproblematik, neue Lebensmittelskandale, den umstrittenen Einsatz von Gentechnik, ernährungsbedingte Krankheiten oder schlicht und einfach über die neueste Diät berichtet wird, Diskurse rund um das Thema Ernährung begegnen uns täglich und in vielschichtiger Form. Dies ist nicht weiter verwunderlich, ist doch das Essen ein uns alle verbindendes, universelles und existentielles Bedürfnis. Umso wichtiger ist es, dass sich die Ethnologie, die sich mit kulturellen Prozessen auseinandersetzt, mit dem Thema Ernährung in seiner Multidimensionalität und insbesondere im Hinblick auf seine kulturelle Relevanz befasst. Die Esskultur, ob es sich um das universelle gemeinsame Mahl, die verschiedenen Kulturtechniken der Nahrungsproduktion und Nahrungszubereitung oder die Auswahl und Meidung spezifischer Nahrungsmittel handelt, ist wesentlicher Bestandteil einer jeden Gesellschaft. Ich habe mich, unabhängig von meinem Studium der Ethnologie, schon sehr früh mit dem Thema Ernährung auseinandergesetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ernährung aus kulturwissenschaftlicher Sicht
    • Essen als Übergang von der Natur zur Kultur
    • Die sozio-kulturellen Aspekte der Ernährung
      • Nahrung als kulturelles und soziales Symbol
      • Nahrung als Identitätsstifter
      • Meidung und Auswahl von Nahrungsmitteln als Instrument sozialer Distanzierung
  • Wandel von Ernährungsgewohnheiten im Kontext von Industrialisierung und Globalisierung
    • Historische und aktuelle Entwicklungen im Bereich der Ernährung
    • Aktuelle Entwicklungen im Bereich der industriellen Nahrungsmittel
      • Fast Food / Convenience Food
      • Health Food / Functional Food
      • Food Design / Novel Food
    • Die neue Bedeutung von Umwelt und Ethik im Bereich der Ernährung
      • Die Nachhaltigkeitsdebatte im Bereich der Ernährung
      • Ethic Food
      • Nature Food
        • Von der Lebensreformbewegung zur Naturkostbewegung
        • Biologische / Ökologische Lebensmittel
        • Der „Bio-Boom“: Neue Entwicklungen innerhalb der Bio-Branche
  • Alternative Konzepte und Strömungen im Bereich der Ernährung
    • Begriffsklärung: „Alternative Ernährungskonzepte“
    • Die antike Dietätik als Wurzel alternativer Ernährungskonzepte
    • Aktuelle alternative Strömungen im Bereich der Ernährung
      • Vegetarismus und Veganismus
        • Historische Entwicklung
        • Motive und Bedeutungen
      • Die Slow Food Bewegung
        • Historische Entwicklung
        • Motive und Bedeutungen
      • LOHAS (Lifestyle of Health and Sustainability)
        • Historische Entwicklung
        • Motive und Bedeutungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die kulturelle Relevanz von Ernährungsweisen in westlichen Gesellschaften. Sie analysiert, wie alternative Ernährungskonzepte im Kontext von Industrialisierung und Globalisierung als Ausdruck kulturellen Wandels und sozialer Transformationen dienen können. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Ernährung als Ausdruck individueller Wertvorstellungen, sozialer Distanzierung und Identitätskonstruktion.

  • Kulturwissenschaftliche Analyse von Ernährung
  • Ernährung als kulturelles und soziales Symbol
  • Wandel von Ernährungsgewohnheiten in der Moderne
  • Alternative Ernährungskonzepte als Gegenstrategien zur Industrialisierung
  • Ernährung als Ausdruck von Identität und sozialer Distanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Ernährung als Ausdruck kulturellen Wandels. Kapitel 2 beleuchtet die kulturwissenschaftliche Perspektive auf Ernährung, mit Fokus auf die sozio-kulturellen Aspekte und die symbolische Qualität von Nahrungsmitteln. Kapitel 3 untersucht die historischen und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Ernährung, insbesondere den Wandel von Ernährungsgewohnheiten im Kontext von Industrialisierung und Globalisierung. Kapitel 4 analysiert aktuelle alternative Strömungen im Bereich der Ernährung, mit Schwerpunkt auf Vegetarismus, Slow Food und LOHAS.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Ernährung, Kultur, Identität, Wandel, Industrialisierung, Globalisierung, alternative Ernährungskonzepte, Vegetarismus, Slow Food, LOHAS, sozio-kulturelle Aspekte, symbolische Qualität von Nahrungsmitteln.

Ende der Leseprobe aus 110 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ernährungsweisen als Ausdruck kulturellen Wandels
Untertitel
Eine ethnologische Betrachtung alternativer Konzepte und Strömungen im Bereich der Ernährung
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Ethnologie)
Note
2,00
Autor
Luzi Finck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
110
Katalognummer
V160459
ISBN (eBook)
9783640742394
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ethnologie Ernährung Vegetarismus Biologisch Lebensmittel ökologisch Slow Food Veganismus LOHAS Convenience Food Fast Food Ernährungsweisen Ethic Food Food Design Nature Food
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luzi Finck (Autor:in), 2009, Ernährungsweisen als Ausdruck kulturellen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160459
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  110  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum