Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sozialwissenschaften allgemein

Methode der Zukunftswerkstatt im Kindergarten

Wie kann die Methode der Zukunftswerkstatt im Kindergarten genutzt werden, um mit Kindern ein gruppeninternes Konflikt- und Beschwerdemanagement zu entwickeln?

Titel: Methode der Zukunftswerkstatt im Kindergarten

Hausarbeit , 2024 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sonja Schilling (Autor:in)

Sozialwissenschaften allgemein

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, ob die Moderationsmethode „Zukunftswerkstatt“ eine Chance für Kinder im Kindergarten darstellt, um Lösungen für gruppeninterne Konflikt- und Beschwerdesituationen erarbeiten zu können. Das Thema Konflikt und Beschwerde ist in Kinderbetreuungseinrichtungen ein vielfältiges Thema. Die Kindertagesstätte ist ein Ort, der Begegnung von verschiedenartigsten Menschen. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (§24 SGB VIII) legt fest, dass Kinder im Alter von 1 bis zum Schuleintritt Anspruch auf Betreuung und Förderung in einer Tageseinrichtung haben. Dieser Arbeit konzentriert sich auf Kinder im Alter zwischen 3-6 Jahren.
Das 1. Kapitel befasst sich mit der Erläuterung der Moderationsmethode „Zukunftswerkstatt“, sowie dem geschichtlichen Hintergrund, ihrer Ziele und Merkmale. Im 2. Kapitel wird der Begriff „Beschwerde- und Konfliktmanagement“ im Kindergarten erklärt und im rechtlichen Zusammenhang eingeordnet. Es wird die Entwicklungspsychologische Ebene der Kinder beleuchtet. Im 3. Kapitel wird die Frage untersucht, ob mit der Methode „Zukunftswerkstatt“ im Kindergarten ein gruppeninternes Beschwerde- und Konfliktmanagement erarbeitet werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Moderationsmethode Zukunftswerkstatt
  • Konflikt- und Beschwerdemanagement
  • Übertrag in die Praxis
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Moderationsmethode „Zukunftswerkstatt“ im Kindergarten zur Entwicklung eines gruppeninternen Konflikt- und Beschwerdemanagements. Ziel ist es, zu evaluieren, ob diese Methode Kindern im Alter von 3-6 Jahren hilft, konstruktive Lösungsansätze für Konflikte und Beschwerden zu finden.

  • Moderationsmethode Zukunftswerkstatt und ihre Anwendung im Kindergartenkontext
  • Konflikt- und Beschwerdemanagement in Kindertagesstätten
  • Entwicklungspsychologische Aspekte von Konfliktlösung bei Kindern im Kindergartenalter
  • Partizipation und das Recht auf Mitgestaltung im Kindergarten
  • Umsetzung der Zukunftswerkstatt-Methode in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit der Zukunftswerkstatt-Methode im Kindergarten zur Konflikt- und Beschwerdebewältigung. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Kreativität, Konfliktlösung und der Entwicklung demokratischer Fähigkeiten bei Kindern im Kindergartenalter. Der rechtliche Rahmen (Kinder- und Jugendhilfegesetz) und die Notwendigkeit eines gruppeninternen Konfliktmanagements werden hervorgehoben. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Moderationsmethode Zukunftswerkstatt: Dieses Kapitel beschreibt die Moderationsmethode „Zukunftswerkstatt“, ihren historischen Hintergrund und ihre Entwicklung durch Robert Jungk. Es werden die drei Phasen (Beschwerdephase, Phantasiephase, Verwirklichungsphase) detailliert erklärt, einschließlich der methodischen Vorgehensweisen und des Rollen des Moderators. Die praktische Umsetzung, die benötigten Materialien und die Anpassung der Methode an unterschiedliche Gruppengrößen werden erläutert. Das Kapitel betont die Bedeutung der Partizipation und der kreativen Lösungsfindung.

Schlüsselwörter

Zukunftswerkstatt, Konfliktmanagement, Beschwerdemanagement, Kindergarten, Kinder, Partizipation, Moderation, Entwicklungspsychologie, Konfliktlösung, Kreativität, Demokratie, SGB VIII.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Moderationsmethode „Zukunftswerkstatt“ im Kindergarten zur Entwicklung eines gruppeninternen Konflikt- und Beschwerdemanagements. Ziel ist es, zu evaluieren, ob diese Methode Kindern im Alter von 3-6 Jahren hilft, konstruktive Lösungsansätze für Konflikte und Beschwerden zu finden.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Moderationsmethode Zukunftswerkstatt und ihre Anwendung im Kindergartenkontext, Konflikt- und Beschwerdemanagement in Kindertagesstätten, entwicklungspsychologische Aspekte von Konfliktlösung bei Kindern im Kindergartenalter, Partizipation und das Recht auf Mitgestaltung im Kindergarten sowie die Umsetzung der Zukunftswerkstatt-Methode in der Praxis.

Was ist das Ziel der Einleitung?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit der Zukunftswerkstatt-Methode im Kindergarten zur Konflikt- und Beschwerdebewältigung. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Kreativität, Konfliktlösung und der Entwicklung demokratischer Fähigkeiten bei Kindern im Kindergartenalter. Der rechtliche Rahmen (Kinder- und Jugendhilfegesetz) und die Notwendigkeit eines gruppeninternen Konfliktmanagements werden hervorgehoben. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Was wird im Kapitel über die Moderationsmethode Zukunftswerkstatt beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt die Moderationsmethode „Zukunftswerkstatt“, ihren historischen Hintergrund und ihre Entwicklung durch Robert Jungk. Es werden die drei Phasen (Beschwerdephase, Phantasiephase, Verwirklichungsphase) detailliert erklärt, einschließlich der methodischen Vorgehensweisen und des Rollen des Moderators. Die praktische Umsetzung, die benötigten Materialien und die Anpassung der Methode an unterschiedliche Gruppengrößen werden erläutert. Das Kapitel betont die Bedeutung der Partizipation und der kreativen Lösungsfindung.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Zukunftswerkstatt, Konfliktmanagement, Beschwerdemanagement, Kindergarten, Kinder, Partizipation, Moderation, Entwicklungspsychologie, Konfliktlösung, Kreativität, Demokratie, SGB VIII.

Welche Phasen der Zukunftswerkstatt werden detailliert erklärt?

Die drei Phasen der Zukunftswerkstatt, nämlich die Beschwerdephase, Phantasiephase und Verwirklichungsphase, werden detailliert erklärt.

Welche rechtlichen Aspekte werden in der Einleitung beleuchtet?

Der rechtliche Rahmen durch das Kinder- und Jugendhilfegesetz wird in der Einleitung beleuchtet.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Methode der Zukunftswerkstatt im Kindergarten
Untertitel
Wie kann die Methode der Zukunftswerkstatt im Kindergarten genutzt werden, um mit Kindern ein gruppeninternes Konflikt- und Beschwerdemanagement zu entwickeln?
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)
Veranstaltung
Bildung- und Sozialmanagement im Bereich der frühen Kindheit
Note
1,3
Autor
Sonja Schilling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
12
Katalognummer
V1603978
ISBN (eBook)
9783389150368
ISBN (Buch)
9783389150375
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zukunftswerkstatt Kindergarten gruppeninternes Konflikt- und Beschwerdemanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sonja Schilling (Autor:in), 2024, Methode der Zukunftswerkstatt im Kindergarten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1603978
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum