Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Empowerment – Defizit-Blickwinkel und Problematik der Erlernten Hilflosigkeit

Title: Empowerment – Defizit-Blickwinkel und Problematik der Erlernten Hilflosigkeit

Seminar Paper , 2008 , 16 Pages , Grade: 1,9

Autor:in: Anne Dreyer (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit dem Empowerment-Konzept, dessen Ziel es ist, die Defizitfixierung durch eine Orientierung an den Stärken und Kompetenzen des Menschen zu ersetzen. Doch die Umsetzung dieser ressourcenorientierten Arbeitsweise erweist sich in der Praxis als äußerst heikel. Einer der vielen Stolpersteine des Empowerments ist der Defizit-Blickwinkel, der unter der Überschrift 2.3. genauer erläutert wird. Konzentriert man sich zu stark auf die Defizite, ist der Klient schnell entmutigt, verfällt eventuell sogar in die erlernte Hilflosigkeit. Aufgezeigt wird in dieser Arbeit auch diese Problematik, die von Martin Seligman als „Learned Helplessness“ definiert wurde. Ignoriert man die Defizite jedoch vollkommen, fühlt sich der Klient nicht ernst genommen. Wie hält der Sozialarbeiter die Balance auf diesem Drahtseilakt? Folgend auf den theoretischen Part dieser Arbeit wird dieser Fragestellung ein positives Praxisbeispiel zuzuordnen. Dabei stieß man auf das Problem der Stigmatisierung, dass durch die mit Vorurteilen behaftete Gesellschaft zu einem Regress in die Erlernte Hilflosigkeit führen kann. Im Praxisbeispiel wird ebenfalls angeführt, wie ein junger Mann, der an einer rheumatischen Krankheit leidet durch die Unterstützung seiner Familie dieser Hilflosigkeit, die durch professionelle Sozialpädagogen entstanden ist, entfliehen konnte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Empowerment
    • 2.1. Begriffserklärung
    • 2.2. Stolpersteine
    • 2.3. Defizit-Blickwinkel
  • 3. Erlernte Hilflosigkeit
    • 3.1. Begriffserklärung
    • 3.2. ,,Learned Helplessness-Experiment"
  • 4. Praxisbeispiel

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Empowerment-Konzept und dessen Ziel, die Defizitfixierung in der Sozialen Arbeit zu überwinden, indem sie stattdessen auf die Stärken und Kompetenzen des Einzelnen fokussiert. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen bei der Umsetzung dieser ressourcenorientierten Arbeitsweise, insbesondere die Problematik des Defizit-Blickwinkels, der die Klienten entmutigen und zu erlernter Hilflosigkeit führen kann.

  • Empowerment-Konzept und Selbstbefähigung
  • Defizit-Blickwinkel als Stolperstein
  • Erlernte Hilflosigkeit nach Martin Seligman
  • Herausforderungen in der Praxis
  • Praxisbeispiel zur Stigmatisierung und erlernter Hilflosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Einleitung: Die Einleitung stellt das Empowerment-Konzept als eine ressourcenorientierte Arbeitsweise in der Sozialen Arbeit vor und hebt die Bedeutung der Stärken und Kompetenzen des Einzelnen hervor. Sie führt gleichzeitig die Problematik des Defizit-Blickwinkels ein, der zu erlernter Hilflosigkeit führen kann.
  • 2. Empowerment: Dieses Kapitel erklärt den Begriff Empowerment und beleuchtet die Herausforderungen seiner Umsetzung in der Praxis. Es werden intrapersonale und Beziehungswiderstände als Stolpersteine des Empowerments identifiziert.
  • 3. Erlernte Hilflosigkeit: Das Kapitel definiert den Begriff der erlernten Hilflosigkeit nach Martin Seligman und beschreibt das „Learned Helplessness-Experiment", welches die Entstehung dieses Phänomens untersucht.
  • 4. Praxisbeispiel: Dieses Kapitel präsentiert ein Praxisbeispiel, das die Problematik der Stigmatisierung und deren Zusammenhang mit erlernter Hilflosigkeit aufzeigt. Es zeigt, wie ein junger Mann mit einer rheumatischen Krankheit durch die Unterstützung seiner Familie aus der erlernten Hilflosigkeit, die durch professionelle Sozialpädagogen entstanden ist, entfliehen konnte.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Empowerment, Defizit-Blickwinkel, Erlernte Hilflosigkeit, Selbstbefähigung, Ressourcenorientierung, Stigmatisierung und Praxisbeispiele aus der Sozialen Arbeit.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Empowerment – Defizit-Blickwinkel und Problematik der Erlernten Hilflosigkeit
College
University of Applied Sciences Gera-Eisenach
Grade
1,9
Author
Anne Dreyer (Author)
Publication Year
2008
Pages
16
Catalog Number
V160336
ISBN (eBook)
9783640734696
ISBN (Book)
9783640734894
Language
German
Tags
Empowerment Defizit Defizit-Blickwinkel erlernte Hilflosigkeit Seligman Stigmatisierung Learned Helplessness
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Dreyer (Author), 2008, Empowerment – Defizit-Blickwinkel und Problematik der Erlernten Hilflosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160336
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint