In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie das Thema Interkulturalität im Deutschunterricht anhand des Romans "Verlassen" von Tahar Ben Jelloun behandelt werden kann, um einen Beitrag zu leisten, das interkulturelle Verständnis der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
In einem Satz erklärt Walter van Rossum, Autor der Zeit-Online, in seinem Artikel, worum es in dem Buch "Verlassen" von Tahar Ben Jelloun geht. Die Begriffe Migration und Integration wurden immer wieder besonderes in den letzten zehn Jahren nach der Einwanderung zahlreicher Geflüchtete vor allem aus Syrien, aus dem Iran und Afghanistan in den Vordergrund gestellt und auch in den Medien thematisiert. Auch bei Migranten, Gastarbeitern und Geflüchteten wurden diese Begriffe eine häufige Thematik, nicht nur in Deutschland, sondern auch in zahlreichen Westländern besprochen. Unter denen sind die marokkanischen Migranten, die in Europa einwandern und da ein besseres Leben suchen und sich in die Gesellschaft integrieren möchten. Aus diesem Grund wurde mit dem Aufkommen vieler Migranten in Europa das Thema Interkulturalität in Kultusministerkonferenzen sowie bei Sozialwissenschaftlern mehr debattiert, um ein neues Konzept im Schulsystem zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung zum Autor und Roman
- Der theoretischer Hauptteil: Begriffsdefinitionen
- Definitionsversuch Migration
- Die Arten der Migration
- Gründe für Migration
- Definitionsversuch Integration
- Definitionsversuch Migration
- Analytischer Hauptteil: Interkulturalität und im Deutschunterricht
- Warum die Interkulturalität im Deutschunterricht
- Analyse von Aspekten/Dimensionen von Interkulturalität – Textstellenanalyse
- Methodische Überlegungen zur Umsetzung des Romans im Deutschunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Interkulturalität im Roman „Verlassen“ von Tahar Ben Jelloun und dessen didaktisches Potenzial für den Deutschunterricht. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie der Roman dazu beitragen kann, das interkulturelle Verständnis von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Die Arbeit analysiert den Roman im Kontext von Migration und Integration und beleuchtet methodische Ansätze für den Unterricht.
- Migration und Integration von Marokkanern in Europa
- Die Darstellung von Armut, Korruption und Perspektivlosigkeit in Marokko
- Der Traum von einem besseren Leben in Europa und seine Schattenseiten
- Interkulturelle Aspekte im Deutschunterricht
- Methodische Ansätze zur Behandlung des Romans im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Romans „Verlassen“ von Tahar Ben Jelloun ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz der Themen Migration und Integration im Kontext der gesellschaftlichen Debatten. Sie stellt die Bedeutung interkulturellen Lernens im Schulsystem heraus und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Auseinandersetzung mit dem Roman, dessen Autor und die didaktischen Implikationen umfasst.
Einführung zum Autor und Roman: Dieses Kapitel präsentiert eine kurze Biografie von Tahar Ben Jelloun, einem französisch-marokkanischen Autor, dessen Werk sich häufig mit Themen der Einwanderung und Integration auseinandersetzt. Es wird der Roman „Verlassen“ vorgestellt, der die Geschichte eines jungen Marokkaners schildert, der auf der Suche nach einem besseren Leben nach Europa emigriert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Flucht und der Erfahrungen des Protagonisten sowie der Beschreibung der Realität marokkanischer Jugendlicher, die von Armut und Perspektivlosigkeit geprägt ist.
Der theoretischer Hauptteil: Begriffsdefinitionen: Dieser Abschnitt bietet eine begriffliche Klärung zentraler Begriffe wie Migration und Integration. Er differenziert verschiedene Arten der Migration, analysiert die Gründe für Auswanderung und definiert den Begriff Integration im Kontext des Romans. Dieser Abschnitt legt die theoretische Grundlage für die anschließende Analyse des Romans.
Analytischer Hauptteil: Interkulturalität und im Deutschunterricht: Dieser Kapitelteil analysiert den Roman „Verlassen“ unter interkulturellen Aspekten und betrachtet sein didaktisches Potenzial für den Deutschunterricht. Es wird untersucht, wie der Roman dazu beitragen kann, das interkulturelle Verständnis der Schüler zu fördern. Der Abschnitt beinhaltet eine detaillierte Textstellenanalyse und methodische Überlegungen zur Implementierung des Romans im Unterricht.
Schlüsselwörter
Migration, Integration, Interkulturalität, Deutschunterricht, Marokko, Europa, Armut, Perspektivlosigkeit, Flucht, Tahar Ben Jelloun, „Verlassen“, Identität, Kulturvergleich, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen zu "Verlassen" von Tahar Ben Jelloun
Worum geht es in dieser Inhaltsübersicht?
Diese Inhaltsübersicht bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit zu Tahar Ben Jellouns Roman "Verlassen". Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste mit Schlüsselwörtern.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert die Arbeit in Einleitung, Einführung zum Autor und Roman, einen theoretischen Hauptteil mit Begriffsdefinitionen (Migration und Integration) und einen analytischen Hauptteil, der die Interkulturalität und deren Relevanz für den Deutschunterricht untersucht.
Was sind die Ziele und Themenschwerpunkte der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Interkulturalität in "Verlassen" und dessen didaktisches Potenzial für den Deutschunterricht. Themenschwerpunkte sind Migration und Integration von Marokkanern in Europa, Armut und Perspektivlosigkeit in Marokko, der Traum von einem besseren Leben in Europa, interkulturelle Aspekte im Deutschunterricht und methodische Ansätze zur Behandlung des Romans im Unterricht.
Was beinhalten die Kapitelzusammenfassungen?
Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel: Die Einleitung führt in die Thematik ein, das zweite Kapitel stellt den Autor und den Roman vor, das dritte Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Migration und Integration, und das vierte Kapitel analysiert den Roman unter interkulturellen Gesichtspunkten und betrachtet sein didaktisches Potenzial.
Welche Schlüsselwörter werden verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen Begriffe wie Migration, Integration, Interkulturalität, Deutschunterricht, Marokko, Europa, Armut, Perspektivlosigkeit, Flucht, Tahar Ben Jelloun, "Verlassen", Identität, Kulturvergleich und Didaktik.
Welche Aspekte der Migration werden betrachtet?
Die Arbeit befasst sich mit den Arten der Migration und den Gründen, die Menschen zur Migration bewegen.
Was wird unter Integration verstanden?
Die Arbeit liefert einen Definitionsversuch des Begriffs Integration im Kontext des Romans "Verlassen" und der Erfahrungen marokkanischer Migranten in Europa.
Warum wird die Interkulturalität im Deutschunterricht behandelt?
Die Arbeit untersucht, warum und wie die Interkulturalität im Deutschunterricht thematisiert werden sollte, insbesondere im Zusammenhang mit dem Roman "Verlassen". Es werden auch methodische Überlegungen zur Umsetzung des Romans im Deutschunterricht angestellt.
Welche Aspekte von Armut und Perspektivlosigkeit werden betrachtet?
Die Arbeit thematisiert die Darstellung von Armut, Korruption und Perspektivlosigkeit in Marokko im Roman "Verlassen" und deren Einfluss auf die Entscheidung junger Marokkaner, nach Europa zu migrieren.
Wie wird der Traum von einem besseren Leben in Europa dargestellt?
Die Arbeit analysiert die Darstellung des Traums von einem besseren Leben in Europa und seine Schattenseiten im Roman "Verlassen".
- Quote paper
- Brahim Hali (Author), 2020, "Verlassen". Ein interkultureller literarischer Roman von Tahar Ben Jelloun, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1602527