Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Kommentar und Zusammenfassung zu "Go West" von Gert Raeithel

Titel: Kommentar und Zusammenfassung zu "Go West" von Gert Raeithel

Hausarbeit , 2005 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Joan-Ivonne Bake (Autor:in)

Amerikanistik - Kultur und Landeskunde

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Weltweit bewerben sich jährlich 13 Millionen auswanderungswillige Menschen für eine Green Card, um so in die Vereinigten Staaten von Amerika einzuwandern. In Deutschland versuchen jedes Jahr ca. 100.000 Menschen mit einer Auswanderung ein neues Leben zu beginnen und so ihr Glück zu finden. Neben den europäischen Nachbarstaaten und Kanada verkörpert die USA für viele deutsche Auswanderer den eindeutigen Favoriten unter den Zielländern. Dass heute fast ein Viertel der 279 Millionen US-Einwohner auf deutsche Vorfahren zurückblicken kann, hängt nicht zuletzt mit der großen Auswanderungswelle von Mitte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zusammen, in der deutschsprachige und englischsprachige Menschen die größte Gruppe unter den Immigranten ausmachten.
Was damals die Menschen bewegte, ihr Heimatland zu verlassen, gen Westen auszuwandern, sich dort niederzulassen, um sich eine neue Existenz aufzubauen, versucht Gert Raeithel in seinem Buch „Go West – Ein psychohistorischer Versuch über die Amerikaner“ herauszuarbeiten. Insbesondere widmet er sich persönlichen Motiven und Lebenswegen der Menschen, die mit dem Auswandern Chancen nutzen, aber auch unkalkulierbare Risiken eingehen. Der typische Auswanderer suchte bzw. sucht nicht etwa aus einer Not heraus das Weite, vielmehr veranlasst ihn die wage Vorstellung, dass es woanders besser für ihn sein könnte, sicheres Terrain zu verlassen. Woher kommt diese Vorstellung? Welche Eigenschaften besitzen Menschen, die sich freiwillig ins Ungewisse stürzen? Welcher Typus Mensch ist es, der den Traum von Amerika und vom Weiten Westen nicht nur träumt, sondern auch in die Tat umsetzt? Neben diesen Fragen gibt Gert Raeithel auch Antwort darauf, ob und wie die Mentalität der Einwanderer die US-amerikanische Gesellschaft geprägt hat und sie sich in sämtlichen Bereichen wie Religion, Politik oder Kultur bis in die heutige Zeit verdeutlicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • 1. DER AUSWANDERER
  • 2. OBJEKTBEZIEHUNGEN
  • 3. TYPISCH USA
  • 4. ON THE ROAD AGAIN
  • 5. SOZIALE BINDUNG
  • 6. VERÄNDERUNG, INVENTION UND FORTSCHRITT
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Go West“ von Gert Raeithel befasst sich mit dem Phänomen der Auswanderung in die Vereinigten Staaten. Raeithel untersucht die psychologischen Motive und Lebenswege der Menschen, die sich für eine Auswanderung entschieden haben und dabei Chancen nutzen, aber auch Risiken eingehen. Im Mittelpunkt stehen die Eigenschaften und Charakteristika des „typischen“ Auswanderers sowie der Einfluss der Einwanderermentalität auf die US-amerikanische Gesellschaft.

  • Psychologische Motive der Auswanderer
  • Charakteristika des „typischen“ Auswanderers
  • Objektbeziehungen und ihre Rolle bei der Auswanderung
  • Der Einfluss der Einwanderer auf die US-amerikanische Gesellschaft
  • Veränderung, Invention und Fortschritt im Kontext der Auswanderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Auswanderung in die USA. Raeithel stellt die hohen Zahlen der Einwanderungsbewerber und die historischen Zusammenhänge der deutschen Einwanderung in die USA dar.
  • 1. Der Auswanderer: In diesem Kapitel analysiert Raeithel typische Charakteristika von Auswanderern verschiedener Nationalitäten (Bayern, Schweden, Polen, Briten). Dabei zeigt er Gemeinsamkeiten in den Motiven für die Auswanderung, die oft weniger auf Notlagen als auf Selbstverwirklichung und den Wunsch nach einem besseren Leben im Westen zurückzuführen sind.
  • 2. Objektbeziehungen: Raeithel stellt zwei grundlegende Typen von Personen vor: den objektschwachen Typus, der durch eine schwache Bindung an Objekte (Menschen, Dinge, Orte) gekennzeichnet ist, und den objektstarken Typus, der eine starke Bindung an seine Umgebung pflegt. Der objektschwache Typus, der für Auswanderer typisch ist, liebt die Entfernung und Veränderung, während der objektstarke Typus eher sesshaft und heimatgebunden ist.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe des Buches sind: Auswanderung, USA, Psychologie, Mentalität, Objektbeziehung, objektschwacher Typus, objektstarker Typus, Selbstverwirklichung, Veränderung, Fortschritt, und Kultur.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kommentar und Zusammenfassung zu "Go West" von Gert Raeithel
Hochschule
Folkwang Universität der Künste
Veranstaltung
Fortschritt - Begriff und Problematik
Note
1,7
Autor
Joan-Ivonne Bake (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
12
Katalognummer
V160212
ISBN (eBook)
9783640733101
ISBN (Buch)
9783640733194
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswanderer Objektbeziehungen Typisch USA soziale Bindung Veränderung Fortschritt Invention persönliche Motive von Auswanderern Auswandern in die USA Amerikanische Mentalität Zuwanderungsgeschichte der USA Amerikanischer Charakter Charaktere Persönlichkeit Generationen Lebenswandel on the Road
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Joan-Ivonne Bake (Autor:in), 2005, Kommentar und Zusammenfassung zu "Go West" von Gert Raeithel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160212
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum