Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Debatte um Straßennamen

Eine geschichtsdidaktische Betrachtung am Beispiel Münster

Title: Debatte um Straßennamen

Term Paper , 2025 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Finn Drossel (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht die geschichtsdidaktische Relevanz öffentlicher Debatten um die Umbenennung von Straßennamen, exemplarisch anhand des Falls Münster. Aufbauend auf theoretischen Grundlagen zu Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur analysiert die Autorin die lokale Auseinandersetzung über NS-belastete Namensgeber und bewertet die didaktischen Chancen und Herausforderungen einer Thematisierung im Geschichtsunterricht. Im Zentrum stehen Fragen der öffentlichen Erinnerung, historischer Urteilskompetenz und demokratischen Teilhabe. Die Arbeit argumentiert für ein reflektiertes, lokal verankertes Lernen an aktuellen erinnerungskulturellen Konflikten – bei gleichzeitiger Berücksichtigung curriculärer und pädagogischer Grenzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Geschichtsbewusstsein
    • 2.2 Geschichtskultur
  • 3. Fallstudie: Die Umbenennungsdebatte in Münster
  • 4. Geschichtsdidaktische Relevanz der Debatte
    • 4.1 Straßenumbenennung im Geschichtsunterricht
  • 5. Kritische Reflexion: Herausforderungen und Grenzen
  • 6. Resümee
  • 7. Wissenschaftlicher Apparat
    • 7.1 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die geschichtsdidaktische Relevanz von Debatten um Straßennamen anhand der Fallstudie Münster. Ziel ist es, das Lernpotenzial solcher Kontroversen für den Geschichtsunterricht aufzuzeigen und die Chancen sowie Grenzen einer didaktischen Thematisierung zu analysieren. Die Arbeit verbindet theoretische Überlegungen zu Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur mit der empirischen Analyse der Münsteraner Debatte.

  • Geschichtsbewusstsein und seine Dimensionen (zeitlich, sachlich, politisch-moralisch, identitär)
  • Geschichtskultur und öffentliche Erinnerung an Straßennamen
  • Analyse der Münsteraner Straßenumbenennungsdebatte
  • Didaktisches Potenzial von Straßennamen im Geschichtsunterricht
  • Herausforderungen und Grenzen einer didaktischen Thematisierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die kontroverse Debatte um die Umbenennung von Straßen in Münster, deren Namensgeber Verbindungen zum Nationalsozialismus hatten. Sie hebt die gesellschaftliche Bedeutung dieser Debatte hervor, die weit über verwaltungstechnische Fragen hinausgeht und grundlegende Fragen des Umgangs mit Geschichte, Verantwortung und öffentlichem Erinnern berührt. Die Arbeit untersucht das didaktische Potenzial dieser Debatte für den Geschichtsunterricht und analysiert die Chancen und Grenzen einer solchen Thematisierung im schulischen Kontext.

2. Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel legt das konzeptionelle Fundament der Arbeit, indem es zentrale geschichtsdidaktische Begriffe wie Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur erläutert. Der Fokus liegt auf der multidimensionalen Natur des Geschichtsbewusstseins (zeitlich, sachlich, politisch-moralisch, identitär) und seiner Bedeutung für das Verständnis historischer Prozesse und deren Bewertung. Der Begriff der Geschichtskultur wird im Kontext öffentlicher Erinnerung und der symbolischen Bedeutung von Straßennamen diskutiert. Der Abschnitt legt somit die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Münsteraner Fallstudie.

3. Fallstudie: Die Umbenennungsdebatte in Münster: Dieses Kapitel präsentiert die konkrete Fallstudie der Straßennamendebatte in Münster. Es beschreibt die Ereignisse, die zu der Umbenennungsentscheidung führten, die wissenschaftlichen Empfehlungen, die der Entscheidung zugrunde lagen, sowie die gesellschaftlichen Reaktionen und das Bürgerbegehren, welches sich gegen die Umbenennung richtete. Dieser Abschnitt liefert den empirischen Kontext für die spätere didaktische Analyse.

4. Geschichtsdidaktische Relevanz der Debatte: Dieses Kapitel analysiert die geschichtsdidaktische Relevanz der Debatte um Straßennamen. Es zeigt, wie zentrale Kategorien historischen Denkens und Lernens an diesem Beispiel exemplarisch sichtbar werden. Der Abschnitt 4.1 fokussiert auf die Eignung des Themas für den Geschichtsunterricht unter Berücksichtigung von Prinzipien wie Lebensweltbezug, Kontroversität und politischer Bildung. Die Diskussion um Straßennamen bietet somit ein vielschichtiges Lernfeld für den Geschichtsunterricht.

5. Kritische Reflexion: Herausforderungen und Grenzen: In diesem Kapitel werden die Grenzen und Herausforderungen einer didaktischen Thematisierung von Straßennamen im Geschichtsunterricht kritisch diskutiert. Hierbei werden Aspekte wie politische Sensibilität, curriculare Vorgaben und pädagogische Machbarkeit berücksichtigt. Es geht um eine realistische Einschätzung des Potenzials und der damit verbundenen Schwierigkeiten im Unterricht.

Schlüsselwörter

Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, öffentliches Erinnern, Straßennamen, Münster, Umbenennung, Geschichtsdidaktik, kontroverse Erinnerung, politische Bildung, historische Urteilskompetenz, gesellschaftliche Teilhabe, demokratische Urteilsbildung.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dem Text?

Der Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Er behandelt die geschichtsdidaktische Relevanz von Debatten um Straßennamen, untersucht am Beispiel der Fallstudie Münster das Lernpotenzial solcher Kontroversen für den Geschichtsunterricht und analysiert die Chancen sowie Grenzen einer didaktischen Thematisierung.

Was sind die Hauptthemen des Textes?

Die Hauptthemen umfassen Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, öffentliche Erinnerung an Straßennamen, die Analyse der Münsteraner Straßenumbenennungsdebatte, das didaktische Potenzial von Straßennamen im Geschichtsunterricht sowie die Herausforderungen und Grenzen einer didaktischen Thematisierung.

Welche Kapitel enthält der Text?

Der Text umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Rahmen (mit Unterpunkten zu Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur), Fallstudie: Die Umbenennungsdebatte in Münster, Geschichtsdidaktische Relevanz der Debatte (mit Unterpunkt zu Straßenumbenennung im Geschichtsunterricht), Kritische Reflexion: Herausforderungen und Grenzen, Resümee und Wissenschaftlicher Apparat (mit Unterpunkt zum Literaturverzeichnis).

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung beschreibt die kontroverse Debatte um die Umbenennung von Straßen in Münster, deren Namensgeber Verbindungen zum Nationalsozialismus hatten. Sie betont die gesellschaftliche Bedeutung der Debatte und ihr didaktisches Potenzial für den Geschichtsunterricht.

Was wird im Theoretischen Rahmen erläutert?

Der Theoretische Rahmen legt das konzeptionelle Fundament der Arbeit, indem er zentrale geschichtsdidaktische Begriffe wie Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur erläutert. Der Fokus liegt auf der multidimensionalen Natur des Geschichtsbewusstseins und der Bedeutung von Geschichtskultur im Kontext öffentlicher Erinnerung.

Was beinhaltet die Fallstudie zur Umbenennungsdebatte in Münster?

Die Fallstudie präsentiert die konkrete Straßennamendebatte in Münster, beschreibt die Ereignisse, die zur Umbenennungsentscheidung führten, die wissenschaftlichen Empfehlungen und die gesellschaftlichen Reaktionen, einschließlich eines Bürgerbegehrens gegen die Umbenennung.

Was wird unter der geschichtsdidaktischen Relevanz der Debatte analysiert?

Es wird analysiert, wie zentrale Kategorien historischen Denkens und Lernens an diesem Beispiel sichtbar werden, und die Eignung des Themas für den Geschichtsunterricht wird unter Berücksichtigung von Prinzipien wie Lebensweltbezug, Kontroversität und politischer Bildung betrachtet.

Welche Aspekte werden in der Kritischen Reflexion diskutiert?

In der Kritischen Reflexion werden die Grenzen und Herausforderungen einer didaktischen Thematisierung von Straßennamen im Geschichtsunterricht kritisch diskutiert, unter Berücksichtigung von politischer Sensibilität, curricularen Vorgaben und pädagogischer Machbarkeit.

Welche Schlüsselwörter werden im Text genannt?

Die Schlüsselwörter umfassen: Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, öffentliches Erinnern, Straßennamen, Münster, Umbenennung, Geschichtsdidaktik, kontroverse Erinnerung, politische Bildung, historische Urteilskompetenz, gesellschaftliche Teilhabe, demokratische Urteilsbildung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Debatte um Straßennamen
Subtitle
Eine geschichtsdidaktische Betrachtung am Beispiel Münster
College
University of Münster  (Didaktik der Geschichte)
Course
Einführung in die Didaktik der Geschichte
Grade
1,7
Author
Finn Drossel (Author)
Publication Year
2025
Pages
17
Catalog Number
V1601840
ISBN (eBook)
9783389144886
ISBN (Book)
9783389144893
Language
German
Tags
debatte straßennamen eine betrachtung beispiel münster
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Finn Drossel (Author), 2025, Debatte um Straßennamen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1601840
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint