In Anbetracht der Tatsache, dass der Mensch einen beträchtlichen Teil seines Lebens bei der Arbeit verbringt und sogar noch über die eigentliche Arbeitszeit hinaus ein Teil des Lebens durch diese bestimmt wird, wurde der Themenschwerpunkt auf besonders belastende Situationen gelegt, denen der Mensch in seinem Arbeitsumfeld ausgesetzt sein kann, bzw. er sich diesen ausgesetzt sieht. Die vorliegende Arbeit „Stress am Arbeitsplatz“ befaßt sich zunächst mit der Klärung des Begriffes als solchem sowie als Phänomen und den damit verbundenen unterschiedlichen Konzepten, wie das Belastungs-Beanspruchung-Modell und den grundlegenden Stressmodellen. Anschließend werden die Stressfaktoren im Arbeitsumfeld diskutiert und es wird kurz auf empirische Untersuchungsmöglichkeiten eingegangen. Da diese sehr vielfältig und zahlreich sind, und eine bloße Auflistung dieser Kurzbezeichnungen in diesem Rahmen der Arbeit nicht sinnvoll erscheint, wurde hier nur auf ein bestimmtes Untersuchungsbeispiel eingegangen, um einen groben Eindruck zu diesem Punkt zu vermitteln. Die Darstellung ausführlicherer Untersuchungsmethoden und -ergebnisse des vorliegenden Themas würde über den Rahmen der Arbeit hinausgehen. Die resultierenden Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz, die häufig eine gesundheitliche Beeinträchtigung zur Folge haben, fordern neue Formen der Bewältigung, auf die im vorletzten Kapitel intensiver eingegangen wird. Die Schlußbetrachtung wirft die Frage auf, ob das Phänomen Stress auch als Chance sowohl auf individueller als auch auf organisationeller Ebene wahrgenommen werden kann, und inwieweit ein gesundes individuelles als auch organisationelles Stressmanagement zu positiven Auswirkungen auf die individuelle Gesundheit und Zufriedenheit als auch zu dem häufig damit verbundenen Erfolg eines Unternehmens führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff „Stress“
- Das Phänomen „Stress“
- Was ist Stress?
- Belastungs-Beanspruchungs-Modell
- Stressmodelle
- Das biologische / reaktionsorientierte Stressmodell nach Selye
- Das reizorientierte Stressmodell
- Das kognitive Stressmodell nach Lazarus
- Definition „Arbeitsbedingter Stress“
- Stressfaktoren und Stressoren
- Konzeptionelles zur Stressforschung am Arbeitsplatz
- Stressverursachende Faktoren am Arbeitsplatz
- Stressoren in der Arbeitsaufgabe
- Physikalische Stressoren
- Stressoren in der zeitlichen Dimension
- Stressoren in der sozialen und organisationalen Situation
- Empirische Untersuchungsmethoden am Beispiel der Belastungsanalyse (BEA)
- Auswirkungen von Stress
- Kurzfristige Stressfolgen
- Langfristige Stressfolgen
- Bewältigung von Stress im Arbeitsumfeld
- Individuelle Stressprävention
- Internal regulative Stressbewältigung
- External regulative Stressbewältigung
- Organisationelle Stressprävention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit "Stress am Arbeitsplatz" befasst sich mit dem Phänomen Stress im Arbeitsumfeld und seinen Auswirkungen auf den Menschen. Sie untersucht verschiedene Stressmodelle und -faktoren, die im Arbeitsalltag auftreten können, und beleuchtet die empirischen Methoden zur Erforschung von Stress. Darüber hinaus werden die Folgen von Stress und mögliche Strategien zur Bewältigung von Stress im individuellen und organisatorischen Kontext analysiert.
- Definition und verschiedene Modelle von Stress
- Stressfaktoren am Arbeitsplatz
- Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit
- Strategien zur Bewältigung von Stress
- Stress als Chance
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema "Stress am Arbeitsplatz" ein und erläutert die Bedeutung der Thematik im Kontext der Arbeitswelt. Sie definiert den Begriff "Stress" und stellt verschiedene Konzepte wie das Belastungs-Beanspruchung-Modell und die grundlegenden Stressmodelle vor.
- Was ist Stress?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Stress" und erklärt die verschiedenen Stressmodelle. Es beleuchtet das Belastungs-Beanspruchungs-Modell und die Modelle von Selye, Lazarus und dem reizorientierten Stressmodell.
- Stressfaktoren und Stressoren: Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen von Stress am Arbeitsplatz. Es analysiert verschiedene Stressfaktoren in der Arbeitsaufgabe, der zeitlichen Dimension, der sozialen und organisationalen Situation und erläutert empirische Forschungsmethoden, insbesondere die Belastungsanalyse (BEA).
- Auswirkungen von Stress: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen von Stress auf den Menschen. Es unterscheidet zwischen kurzfristigen und langfristigen Stressfolgen und zeigt auf, wie Stress die Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Bewältigung von Stress im Arbeitsumfeld: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Stress im Arbeitsumfeld. Es unterscheidet zwischen individueller und organisationaler Stressprävention und erläutert verschiedene Methoden zur Stressbewältigung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet das Thema "Stress am Arbeitsplatz" und fokussiert auf die Konzepte von Stress, Stressfaktoren, Stressmodellen, Stressbewältigung und den Auswirkungen von Stress. Die Arbeit diskutiert wichtige Themen wie Belastungsanalyse, Stressmanagement, individuelle und organisationelle Stressprävention und den Umgang mit Stress im Arbeitskontext.
- Arbeit zitieren
- Christina Müller (Autor:in), 2001, Stress am Arbeitsplatz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16017