Einleitung
Kaum ein anderes Unterrichtsfach der Schule wird so stark diskutiert wie das Fach Sport. In den Diskussionen geht es unter anderem um die generelle Frage, ob Sport in der Schule auf Grund der geringen Stundenzahl überhaupt zu rechtfertigen ist, da Trainingseffekte nicht zu erwarten seien und, ob nicht Ver-eine und ähnliche Organisationen als Lehranstalt für den Sport besser geeignet wären.
Betrachtet man die Lehrpläne "Sport" und vergleicht die gestellten Aufgaben und Ziele mit denen anderer Fächer, erschließt sich zwangsläufig die einzigarti-ge Stellung und Bedeutung dieses Faches. Die Anforderungen gehen weit über das reine Vermitteln von Sportarten hinaus. Als Orientierung seien hier nur einige Schlagworte genannt, wie die allseitige Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, Leistung, Befähigung zur kompetenten Auseinandersetzung mit der Welt des Sports und der Medien, Erhaltung der Gesundheit, Förderung eines Gesundheitsbewusstseins, Hinführung zum lebenslangen Sport treiben, Anleitung zur sinnvollen Freizeitgestaltung, Entwicklung eines positiven Selbstbildes, Schaffen von (ökologischem) Umweltbewusstsein und die Bildung sozialer Kompetenzen.
Diese Zielsetzungen führen auf eine weitere Diskussionsebene, nämlich wie oben genannte Ziele erreicht werden sollen, also welche Inhalte und Methoden am zweckmäßigsten erscheinen.
Übergreifendes Thema dieser Arbeit ist die theoretische Erörterung der Frage, ob Trendsportarten eine sinnvolle beziehungsweise zweckmäßige Ergänzung des bestehenden Sportartenangebots in der Schule darstellen. Sie ist dazu in zwei Haupteile (Perspektiven) gegliedert; einen trainingswissenschaftlichen und einen (sport-)pädagogischen Teil.
Diesen vorangestellt ist eine Charakterisierung und die Darstellung eines Entstehungs- und Entwicklungsmodells von Trendsportarten.
Die Diskussion um den Einbezug von Trendsportarten wird derzeit in erster Linie an Hand pädagogischer Überlegungen geführt. Der trainingswissenschaftliche Aspekt, also der "sportliche Nutzen" von Trendsportarten, wird dabei nur marginal bearbeitet. Eine Tatsache, die unverständlich ist, solange die allseitige Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten als Hinführung zur sportlichen Leistungsfähigkeit immer noch im Mittelpunkt des Faches Sport steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Forschungsstand
- Allgemeine Hinweise
- Trendsportarten
- Begriffsbestimmung und Charakteristik
- Die Entstehung und Verbreitung von Trendsportarten
- Die "Erfindung" (Innovation)
- Die Entwicklung und Verbreitung im eigenen Milieu
- Entfaltung und Wachstum – Übergang vom Randsport zum Trendsport
- Die Trenddiffusion - Der Wechsel von der (Bewegungs-)Subkultur zum Massenkult
- Die Etablierung…
- Teil A Trainingswissenschaftliche Aspekte
- Die sportliche Leistungsfähigkeit
- Grundlagen
- Die physisch-motorische Zielsetzung von Sportunterricht
- Die sportliche Leistungsfähigkeit und ihre Komponenten
- Konditionelle Fähigkeiten
- Koordinative Fähigkeiten
- Messverfahren konditioneller und koordinativer Fähigkeiten
- Messverfahren konditioneller Fähigkeiten
- Messverfahren koordinativer Fähigkeiten
- Zur Problematik der Messverfahren und ihrer Auswertung.
- Zur Trainierbarkeit von Fähigkeiten im Kindes- und Jugendalter
- Die Trainierbarkeit konditioneller Fähigkeiten
- Sensible Phasen
- Konsequenzen für den Schulsport
- Anforderungsprofile ausgewählter Trendsportarten
- Kurzbeschreibung der schriftlichen Befragung
- Inline-Skating
- Koordinative Fähigkeiten
- Konditionelle Fähigkeiten
- Ergebnis
- Übersicht Anforderungsprofil Inline-Skaten
- Klettern
- Koordinative Fähigkeiten
- Konditionelle Fähigkeiten
- Ergebnis
- Übersicht Anforderungsprofil Klettern
- (Kick-)Box Aerobic, Tae Bo
- Gesamtdarstellung der koordinativen und konditionellen Fähigkeiten
- Ergebnis der fähigkeitsbezogenen Analyse
- Zur Relevanz trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse für den Schulsport - Schulsport und Leistung
- Ergebnis
- Teil B Pädagogische Aspekte
- Der pädagogische Stellenwert von Trendsportarten
- Der pädagogische Stellenwert von Trendsportarten bei Söll
- Klettern
- Inline-Skaten
- (Kick-)Box Aerobic, Tae Bo, Qigong.
- Allgemeine Problemfelder
- Reizverlust durch Institutionalisierung?
- Reglementierungen
- Auflehnung gegen schulische Bevormundung, Noten und Fremd-bestimmung
- Die Szene
- Reizverlust? Eine Frage der Inszenierung!
- Die motivationale Ebene
- Die Lehrerqualifikation…
- Resümee und Ausblick
- i. Befragung Giessener Sportstudierender zum Anforderungs-profil koordinativer und konditioneller Fähigkeiten von ausgewählten Trendportarten
- Grundlagen und Konzeptionalisierung der Befragung
- Die zeitlich-organisatorische Planung…
- Ergebnisse
- Koordinative Fähigkeiten
- Konditionelle Fähigkeiten
- ii. Literaturverzeichnis
- Hinweise zum Anmerkungsteil
- iii. Verzeichnis der Abbildungen, Diagramme und Tabellen
- Charakterisierung und Entstehung von Trendsportarten
- Trainingswissenschaftliche Analyse der Anforderungen von Trendsportarten
- Pädagogische Bedeutung von Trendsportarten im Schulsport
- Mögliche Probleme bei der Integration von Trendsportarten in den Schulsport
- Relevanz der Ergebnisse für die Praxis des Sportunterrichts
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Trendsportarten im Schulsport" dar und skizziert die Gliederung der Arbeit.
- Das Kapitel "Trendsportarten" definiert den Begriff und untersucht die Entstehung und Verbreitung von Trendsportarten anhand eines Modells.
- Das Kapitel "Die sportliche Leistungsfähigkeit" beleuchtet die Grundlagen der sportlichen Leistungsfähigkeit und ihre Bedeutung für den Sportunterricht. Die verschiedenen Komponenten der Leistungsfähigkeit (konditionelle und koordinative Fähigkeiten) werden erläutert, sowie die Möglichkeiten ihrer Messung.
- Das Kapitel "Anforderungsprofile ausgewählter Trendsportarten" analysiert die koordinativen und konditionellen Anforderungen von drei Trendsportarten: Inline-Skating, Klettern und (Kick-)Box Aerobic.
- Das Kapitel "Zur Relevanz trainingswissenschaftlicher Erkenntnisse für den Schulsport - Schulsport und Leistung" diskutiert die Relevanz der Trainingswissenschaft für den Schulsport und die Bedeutung von Leistung im Schulsport.
- Das Kapitel "Der pädagogische Stellenwert von Trendsportarten" untersucht den pädagogischen Stellenwert von Trendsportarten und beleuchtet mögliche Problemfelder bei der Integration von Trendsportarten in den Schulsport.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Eignung von Trendsportarten als Ergänzung des bestehenden Sportartenangebots im Schulsport. Dabei werden sowohl trainingswissenschaftliche als auch pädagogische Aspekte betrachtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Trendsportarten, Schulsport, Trainingswissenschaft, Pädagogik, Leistung, Motivation, Lehrerqualifikation, Inline-Skating, Klettern, (Kick-)Box Aerobic.
- Quote paper
- StR Oliver Thelen (Author), 2003, Trendsportarten als Variante im Schulsport unter trainingswissenschaftlichen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16016