Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Chancen und Grenzen des Teamteaching im Schulunterricht

Titel: Chancen und Grenzen des Teamteaching im Schulunterricht

Hausarbeit , 2010 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anne Sandermann (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der heutigen Zeit ist es noch immer üblich, dass eine Lehrperson für eine Klasse verantwortlich ist. Obwohl seit einiger Zeit die Kooperation unter Lehrkräften gefordert und auch schon praktiziert wird, halten viele Lehrer an der ihrer Alleinstellung im Unterrichtsalltag fest und stehen Neuerungen eher skeptisch gegenüber. Eine solche Neuerung stellt die Lehr-Lernform des Teamteachings (TT) dar. Unter dieser Kooperationsform ist weit mehr zu verstehen als die bloße Anwesenheit von zwei Lehrkräften. Mindestens zwei Personen arbeiten hier in einer gleichberechtigten Position im Unterricht zusammen. Sie tragen gemeinsame Verantwortung und entwickeln gemeinsam den Unterricht. Ist von TT im integrativen Unterricht die Rede, geht es vor allem darum, den Unterricht an die unterschiedlichen Lernbedürfnisse der Schüler auszurichten.

„Teamteaching ist im Rahmen integrativer heilpädagogischer Schulmodelle, in denen eine schulische Heilpädagogin und eine Regellehrperson zusammen arbeiten, etabliert“. Kommt eine solche Zusammenarbeit zustande, ist allerdings nicht immer gewährleistet, dass die Teams untereinander gut kooperieren (können). Dies kann die verschiedensten Ursachen haben. Um ein erfolgreiches TT im Unterricht zu etablieren, bedarf es einer stetigen Übung, denn dafür müssen bestimmte Rahmenbedingungen erfüllt werden.

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, inwiefern nun diese neue Lehr-Lernform im Unterricht realisierbar bzw. geeignet ist und welche Chancen und Grenzen mit ihr einhergehen. Um diese Frage sinnvoll beantworten zu können, ist die Arbeit wie folgt aufgebaut:
Als Einstieg wird die Entwicklung des TT (Kapitel 2) beleuchtet. Dem schließt sich das dritte Kapitel an, in dem verschiedene Definitionen des TT, die den Begriff maßgeblich geprägt haben, vorgestellt werden. Zudem wird darauf eingegangen, welches Verständnis dem TT zugrunde liegt. Danach wird der Teamentwicklungsprozess vorgestellt (Kapitel 4). Das darauffolgende Kapitel betrachtet die Anforderungen und Rahmenbedingungen, die gegeben sein müssen, damit TT erfolgreich umgesetzt werden kann (Kapitel 5). Das sechste und siebte Kapitel schließlich beleuchten die Chancen und Grenzen, die mit dieser Lehr-Lernform einhergehen. Die Arbeit endet mit einem Fazit, in dem die anfangs gestellte Frage beantwortet wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Entwicklung des Teamteaching
  • Definition und Verständnis des Begriffs Teamteaching
    • DEAN und WITHERSPOON
    • MAYER
    • SHAPLIN
  • Prozess der Teamentwicklung
  • Voraussetzungen und Grundhaltungen für ein erfolgreiches Teamteaching
  • Nachteile und Grenzen des Teamteaching
  • Chancen und Vorteile des Teamteaching
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Chancen und Grenzen des Teamteaching im Unterricht. Der Fokus liegt auf der Frage, inwiefern diese neue Lehr-Lernform im Unterricht realisierbar und geeignet ist.

  • Entwicklung des Teamteaching und seine historischen Wurzeln
  • Definition und Verständnis des Begriffs Teamteaching aus unterschiedlichen Perspektiven
  • Prozess der Teamentwicklung und die Herausforderungen im Aufbau eines erfolgreichen Teams
  • Voraussetzungen und Grundhaltungen für eine erfolgreiche Umsetzung von Teamteaching
  • Chancen und Grenzen des Teamteaching für den Unterricht und die Schüler.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit „Chancen und Grenzen des Teamteaching“ vor und erklärt den Entstehungshintergrund aus dem Blockseminar „Professionelle Kooperation von Grundschullehrkräften und SonderpädagogInnen im Gemeinsamen Unterricht“.
  • Zur Entwicklung des Teamteaching: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Teamteaching in den USA in den 50er Jahren und beschreibt die Entwicklung bis hin zur Verbreitung in Europa. Es werden wichtige Meilensteine und Personen erwähnt, die die Teamteaching-Bewegung prägten.
  • Definition und Verständnis des Begriffs Teamteaching: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Definitionen des Teamteaching, die den Begriff maßgeblich geprägt haben. Es wird gezeigt, dass die Akzente je nach Autor unterschiedlich gesetzt werden, z.B. auf die Teamarbeit, die Lehr- und Lernprozesse der Schüler oder die Organisation des Unterrichts.
  • Prozess der Teamentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet den langwierigen Prozess der Teamentwicklung, der notwendig ist, um die im vorherigen Kapitel beschriebenen Postulate des Teamteaching umsetzen zu können.
  • Voraussetzungen und Grundhaltungen für ein erfolgreiches Teamteaching: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungen und Rahmenbedingungen, die gegeben sein müssen, damit Teamteaching erfolgreich umgesetzt werden kann.

Schlüsselwörter

Teamteaching, Kooperation, Unterricht, Lehrer, Schüler, Integration, Differenzierung, Individualisierung, Teamentwicklung, Chancen, Grenzen, Lehr-Lernform, Pädagogik.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Grenzen des Teamteaching im Schulunterricht
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,7
Autor
Anne Sandermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V160141
ISBN (eBook)
9783640734580
ISBN (Buch)
9783640734535
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chancen Grenzen Team Teaching
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Sandermann (Autor:in), 2010, Chancen und Grenzen des Teamteaching im Schulunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160141
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum