Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Der Tagesablauf im mittelalterlichen Spital

Titel: Der Tagesablauf im mittelalterlichen Spital

Seminararbeit , 2006 , 12 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Mareike Jacob (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem speziellen Tagesablauf eines mittelalterlichen Spitals.
Hierzu werden nach einer kurzen Definition des Spitals im Generellen neben einer Klärung der geschichtlichen Entwicklung auch dessen unterschiedlichen Arten der Finanzierung sowie der inneren Organisation erläutert, um ein besseres Verständnis für das Thema zu erzeugen.
Nach diesen eingehenden Erläuterungen werden anschließend das eigentliche Thema, der Tagesablauf im Spital, behandelt.
Hierbei wird der Alltag aus der Sicht der Spitalsbewohner beleuchtet und die Verpflegungs- und Unterbringungssituation geklärt, bevor ein abschließendes Fazit gezogen wird.
Zeitlich beschränkt sich diese Arbeit auf das Mittelalter, daher werden auch die Geschichte, Finanzierung und Organisation der Spitäler nur im Hinblick auf mittelalterliche Abläufe beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine kurze Einleitung zum mittelalterlichen Spitalswesen
    • Eine Definition
    • Die Geschichte der Spitäler
    • Die Finanzierung der Spitäler
  • Der Tagesablauf im mittelalterlichen Spital
    • Die Bewohner
    • Die Aufnahme
    • Die Unterbringung und Pflege
    • Die Verpflegung
    • Sonstige Beschäftigung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Tagesablauf in einem mittelalterlichen Spital. Sie befasst sich zunächst mit einer Definition des Spitals, seiner Geschichte, den unterschiedlichen Arten der Finanzierung und der inneren Organisation, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen. Anschließend wird der Fokus auf den Tagesablauf gelegt, wobei der Alltag aus der Sicht der Spitalsbewohner beleuchtet wird. Die Verpflegungs- und Unterbringungssituation werden ebenfalls betrachtet.

  • Definition und historischer Kontext des mittelalterlichen Spitals
  • Finanzierung und Organisation von mittelalterlichen Spitälern
  • Der Alltag im mittelalterlichen Spital: Aufnahme, Unterbringung, Pflege und Verpflegung
  • Die Rolle der Kirche und die Bedeutung der Nächstenliebe
  • Entwicklung von spezialisierten Hospitälern und deren Bedeutung für die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Arbeit und stellt die Zielsetzung sowie die Themenschwerpunkte dar. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das mittelalterliche Spitalswesen, beginnend mit einer Definition des Begriffs "Hospital" und dessen historischer Entwicklung. Kapitel 2.1 erläutert die etymologische Herkunft des Begriffs und die unterschiedliche Bedeutung in der Karolingerzeit. Kapitel 2.2 beleuchtet die Geschichte der Spitäler, beginnend mit der Institutionalisierung der Barmherzigkeit durch Ludwig den Frommen und der Entstehung von Hospitalstiftungen in Städten. Kapitel 2.3 behandelt die Finanzierung von mittelalterlichen Spitälern, wobei die Rolle der Kirche und die Bedeutung von Schenkungen und Stiftungen hervorgehoben werden. Kapitel 3 widmet sich dem Tagesablauf im mittelalterlichen Spital. Kapitel 3.1 beschreibt die Bewohner des Spitals, darunter Kranke, Arme, Pilger, Frauen und Kinder. Kapitel 3.2 behandelt die Aufnahme von Patienten und die damit verbundenen Prozesse. Kapitel 3.3 geht auf die Unterbringung und Pflege ein, die von der Ausstattung und Organisation des Spitals abhängen. Kapitel 3.4 erläutert die Verpflegung der Bewohner, die von der finanziellen Situation des Spitals und den verfügbaren Ressourcen beeinflusst wurde. Kapitel 3.5 bespricht die Beschäftigung der Bewohner, die neben der Pflege auch andere Aufgaben, wie beispielsweise Gebet oder Handwerk, umfassten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem mittelalterlichen Spital und beleuchtet dessen Bedeutung als karitative Einrichtung, dessen historische Entwicklung, Organisation, Finanzierung und den Tagesablauf. Im Fokus stehen die verschiedenen Arten von Bewohnern, die Aufnahmeprozesse, die Unterbringung und Pflege sowie die Verpflegungssituation. Wesentliche Themen sind die Rolle der Kirche, das christliche Gebot der Nächstenliebe, die Institutionalisierung der Barmherzigkeit, die Spezialisierung von Hospitälern und die Bedeutung von Statuten. Die Arbeit betrachtet auch die finanzielle Unterstützung von Kranken und Bedürftigen, die Bedeutung von Schenkungen und Stiftungen und die Entwicklung zu Altenheimen. Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen mittelalterlichem und modernem Krankenhauswesen und beleuchtet die Auswirkungen von Seuchen wie Pest und Lepra auf die Entwicklung von spezialisierten „Kranken“-Häusern.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Tagesablauf im mittelalterlichen Spital
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Note
2,3
Autor
Mareike Jacob (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V160097
ISBN (eBook)
9783640730391
ISBN (Buch)
9783640762477
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mittelalter Spital Tagesablauf
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mareike Jacob (Autor:in), 2006, Der Tagesablauf im mittelalterlichen Spital, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160097
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum