Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Beihilfe zum Suizid und aktive Sterbehilfe im Kontext von Menschenwürde und Autonomie

Eine Auseinandersetzung auf praktischer, ethischer und theologischer Ebene

Title: Beihilfe zum Suizid und aktive Sterbehilfe im Kontext von Menschenwürde und  Autonomie

Bachelor Thesis , 2009 , 64 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Maria Pohlmeyer (Author)

Theology - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf die Gesellschaft bezogen lässt sich feststellen, dass Tod und Sterben im Allgemeinen Themen sind, die lieber vermieden werden. Viele Menschen haben Angst vor einem eigenen qualvollen Sterben und fürchten ebenso den Verlust naher Angehöriger. Als Grund für diese Befürchtung kann die Säkularisierung angeführt werden, da der christliche Glaube an ein Leben nach dem Tod für viele Menschen nicht mehr als Trost und Hoffnung dient. Daneben ist aber auch der medizinische Fortschritt einhergehend mit einer zunehmenden Technisierung ein Grund dafür, dass sich das gesellschaftliche Meinungsbild zum Sterbeprozess modifiziert hat. Der Punkt, an dem Ärzte wie früher sagen konnten, „hier ist nichts mehr zu machen“ ist nicht mehr klar zu definieren, sondern ist zu einem diffusen Suchen nach weiteren Therapiemöglichkeiten geworden. In vielen Fällen bedeutet das Ausreizen von therapeutischen Möglichkeiten jedoch eine Verlängerung des Leidens- und Sterbeprozesses. Die unverzichtbaren medizinischen Techniken bringen die Paradoxie mit sich, dass sich der Patient entscheiden muss, ob und wie die Technik in seinem Fall angewendet werden soll.
In dieser Arbeit werden zunächst die für das Verständnis der Thematik notwendigen Begrifflichkeiten definiert und zugleich juristische Aspekte benannt. Dann sollen exemplarisch die Vorgehensweise der schweizerischen Organisation Exit und die Praxis der aktiven Sterbehilfe in den Niederlanden vorgestellt werden.
Um sich der ethischen Kontroverse anzunähern, bedarf es zunächst einer Untersuchung von sozialen Einflussfaktoren, die in der Debatte um Sterbehilfe häufig angeführt werden. Im Hauptteil der Arbeit erfolgt die ethische Auseinandersetzung mit aktiver Sterbehilfe und Suizidbeihilfe unter Bezugnahme auf die ethischen Werte Autonomie und Menschenwürde. In Ergänzung zu den ethischen Aspekten werden christlich-theologische Argumentationen zum Thema angeführt und Schlussfolgerungen für Kirche und Theologie abgeleitet. Da die Auseinandersetzung um menschenwürdiges Sterben immer in Abhängigkeit mit der klinischen Praxis stattfindet, sollen ebenso Konsequenzen für die Medizin und Pflege angeführt werden. Dabei liegt ein Fokus auf der Patientenautonomie und dem Fachbereich Palliative Care.
Ziel der Arbeit soll eine Betrachtung aus individualethischer Perspektive sein. Dazu gilt es befürwortende wie ablehnende Positionen aufzuzeigen. Im Fazit soll eine Entscheidung zur Sterbehilfe – wenn möglich – auf ethischer Ebene getroffen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen und Rechtsgrundlagen
    • Sterbehilfe
    • Sterbebegleitung
  • Praktische Umsetzung
    • Die so genannte Sterbehilfeorganisation „Exit“
    • Das niederländische Modell der aktiven Sterbehilfe
  • Soziale Einflussfaktoren
    • Arzt-Patient-Beziehung
    • Gesellschaftliche Einflüsse und Folgen
    • Zwischenfazit: Orientierung für den Einzelfall?
  • Ethische Argumentationen
    • Autonomie
      • Autonomie als normativer Anspruch
      • Autonomie und Sterben
    • Menschenwürde
      • Zum Begriff der Menschenwürde
      • Was macht den Menschen aus?
      • Menschenwürde am Lebensende
    • Zwischenfazit: Der Wunsch zu sterben – autonom und menschenwürdig!?
  • Theologische Aspekte
    • Theologisch-ethische Aspekte
    • Positionen der Kirchen
    • Beitrag von Kirche und Theologie
  • Konsequenzen für Medizin und Pflege
    • Schutz der Patientenautonomie
    • Palliative Care
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der ethischen und rechtlichen Problematik von Beihilfe zum Suizid und aktiver Sterbehilfe. Sie analysiert die Thematik aus verschiedenen Perspektiven, darunter die des Patienten, des Arztes, der Gesellschaft und der Theologie.

  • Autonomie und Selbstbestimmung im Sterbeprozess
  • Menschenwürde und deren Bedeutung am Lebensende
  • Soziale und gesellschaftliche Einflüsse auf die Debatte um Sterbehilfe
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und die Rolle des Arztes
  • Theologische Aspekte und die Positionen der Kirchen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition der relevanten Begrifflichkeiten sowie einer Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Anschließend werden exemplarisch die Vorgehensweise der Sterbehilfeorganisation "Exit" in der Schweiz und das niederländische Modell der aktiven Sterbehilfe vorgestellt.

Im folgenden Kapitel werden soziale Einflussfaktoren analysiert, die die Debatte um Sterbehilfe prägen.

Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der ethischen Auseinandersetzung mit Beihilfe zum Suizid und aktiver Sterbehilfe. Dabei stehen die ethischen Werte Autonomie und Menschenwürde im Fokus.

In einem weiteren Kapitel werden christlich-theologische Argumentationen zum Thema angeführt und Schlussfolgerungen für Kirche und Theologie abgeleitet.

Abschließend werden Konsequenzen für die Medizin und Pflege diskutiert, wobei ein Schwerpunkt auf der Patientenautonomie und dem Fachbereich Palliative Care liegt.

Schlüsselwörter

Sterbehilfe, Beihilfe zum Suizid, aktive Sterbehilfe, Autonomie, Menschenwürde, Patientenverfügung, Lebensende, Palliative Care, Gesellschaftliche Debatte, Ethische Argumentation, Theologische Aspekte.

Excerpt out of 64 pages  - scroll top

Details

Title
Beihilfe zum Suizid und aktive Sterbehilfe im Kontext von Menschenwürde und Autonomie
Subtitle
Eine Auseinandersetzung auf praktischer, ethischer und theologischer Ebene
College
University of Osnabrück  (Kath. Theologie)
Grade
1,0
Author
Maria Pohlmeyer (Author)
Publication Year
2009
Pages
64
Catalog Number
V160042
ISBN (eBook)
9783640735679
ISBN (Book)
9783640735921
Language
German
Tags
Sterbehilfe Beihilfe zum Suizid Bioethik Autonomie Menschenwürde Euthanasie Moraltheologie Ethik am Lebensende aktive Sterbehilfe Freiheit Tötung auf Verlangen Medizinethik Pflegeethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maria Pohlmeyer (Author), 2009, Beihilfe zum Suizid und aktive Sterbehilfe im Kontext von Menschenwürde und Autonomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/160042
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  64  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint