„Gewiß ist, daß Europa sich einigen muß1“. Bereits 1973 kam Ralf Dahrendorf in
seinem „Plädoyer für die Europäische Union“ zu diesem Entschluss. Was damals galt,
scheint auch heute noch aktuell zu sein. Die Europäische Union hat angesichts der
immer stärker voranschreitenden europäischen Integration, des an Stärke gewinnenden
Euros und der Entwicklung in den Staaten Mittel- und Osteuropas einen bisher
einzigartigen Stand der Integration erreicht. Folglich wird auch in den Schulen das
Thema Europa immer stärker gewichtet. Dies veranlasste die Kultusministerkonferenz
dazu die 1978 verabschiedete Empfehlung über „Europa im Unterricht“ zu
aktualisieren. In dem am 7. Dezember 1990 verabschiedeten Erlass wird beschrieben
an welcher Stelle das Thema Europa im Fachunterricht der Sekundarstufe I und II
eingesetzt und umgesetzt werden soll.
Das Thema Europa im Unterricht hat zahlreiche Facetten. Betrachtet man das Thema
als Topos des sozialwissenschaftlichen Unterrichts der Sekundarstufe II, so steht man
zunächst vor der Frage von welcher der drei sozialwissenschaftlichen Disziplinen man
das Thema aus beleuchten möchte. Aus soziologischer Sicht würde der Fokus zum
Beispiel auf die Vermischung der europäischen Kulturen oder auf das Entstehen einer
neuen europäischen Identität gesetzt. Politikwissenschaftlich betrachtet ständen eher
Aufbau und Organisation der europäischen Institutionen oder der Weg zur
europäischen Einigung im Mittelpunkt. Aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht wäre
die Europäische Währungsunion oder die Einführung des Euros ein mögliches Thema.
Ich möchte versuchen ein Konzept vorzustellen, in dem die oben genannten Aspekte
ganzheitlich integriert werden können. Anhand des Themas „Osterweiterung der EU“,
das aktuelle Brisanz hat, möchte ich im Rahmen meiner Hausarbeit eine virtuelle
Konferenz konzipieren, die von den Schülern durchgeführt und in einem zweiten
Schritt analysiert und ausgewertet werden soll.
1 Dahrendorf, Ralf: Plädoyer für die Europäische Union, München und Zürich 1973, S.19.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachwissenschaftlicher Teil
- historische Grundlagen zum Integrationsprozess der EU
- Aspekte der Osterweiterung der EU
- Einleitung
- Motive für den Beitritt
- Probleme der EU-Osterweiterung
- Didaktischer Kommentar
- Lernziele
- Entwurf einer Unterrichtsreihe zum Thema „Osterweiterung der EU“ am Beispiel der virtuellen Schülerkonferenz „go East“
- Einstiegsphase
- Die Tour d'Europe (historischer Rückblick)
- Basiswissen zum Thema Osterweiterung
- Planung der virtuellen Konferenz
- Durchführung der virtuellen Konferenz
- Ergebnisse der virtuellen Konferenz
- mögliche Varianten des Go East - Konzeptes
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, ein Konzept für eine virtuelle Schülerkonferenz zum Thema „Osterweiterung der EU“ zu entwickeln. Dabei soll die Konferenz von den Schülern selbst durchgeführt und anschließend analysiert sowie ausgewertet werden. Die Arbeit integriert verschiedene Perspektiven aus den Sozialwissenschaften, insbesondere aus der Politikwissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft.
- Die historische Entwicklung der Europäischen Union
- Die Motive für den Beitritt neuer Staaten zur EU
- Die Herausforderungen und Probleme der EU-Osterweiterung
- Die Rolle der virtuellen Schülerkonferenz als Lehr- und Lernmethode
- Die Bedeutung der Europäischen Integration für die politische Bildung in der Sekundarstufe II
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema „Osterweiterung der EU“ in den Kontext der europäischen Integration und der Bedeutung von Europa im Schulunterricht dar. Der fachwissenschaftliche Teil beleuchtet die historischen Grundlagen des Integrationsprozesses und die Aspekte der Osterweiterung, einschließlich der Motive für den Beitritt und der damit verbundenen Probleme. Der didaktische Kommentar behandelt die Lernziele der Unterrichtsreihe. Im Hauptteil wird ein detaillierter Entwurf für die Unterrichtsreihe präsentiert, der die einzelnen Phasen der virtuellen Schülerkonferenz „go East“ beschreibt, von der Einstiegsphase über die Planung und Durchführung bis hin zu den möglichen Varianten des Konzepts.
Schlüsselwörter
Osterweiterung der EU, Europäische Integration, virtuelle Schülerkonferenz, politische Bildung, Sekundarstufe II, historische Grundlagen, Motive für den Beitritt, Probleme der EU-Osterweiterung, Didaktischer Kommentar, Lernziele, Unterrichtsreihe, „go East“
- Quote paper
- Dirk Lepping (Author), 2002, Das Thema Osterweiterung der EU in der Sekundarstufe II am Beispiel der virtuellen Schülerkonferenz Go East, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/16000