Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie

Paula Modersohn-Becker - Unter Berücksichtigung des Genderaspekts

Titel: Paula Modersohn-Becker - Unter Berücksichtigung des Genderaspekts

Essay , 2007 , 6 Seiten

Autor:in: Juliane Felsch (Autor:in)

Kunst - Allgemeines, Kunsttheorie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Laufe der Geschichte zeigt sich, dass fast alle Künstlerinnen Töchter von Künstlern waren oder wie die Tendenz im 19./20. Jahrhundert verweist, eine enge persönliche Bindung zu einer stärkeren oder dominanten Künstlerpersönlichkeit hatten. Dies war auch der Fall bei Paula Modersohn-Becker, welche ich mit ihrem Gemälde „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“ von 1906 in den Mittelpunkt meines Essays stellen möchte. Paula Modersohn-Becker stammte nicht mehr aus einer Künstlerfamilie, sondern heiratete den Künstler Otto Modersohn. Ihr Vater war Eisenbahninspektor von Beruf und ihre Mutter Mathilde entstammte einer thüringischen Adelsfamilie. Ihr Vater sprach neben Russisch, Englisch und Französisch und auch die mütterliche Familie war ähnlich weltoffen. Bei der Erziehung von Paula spielten ebenso wie bei ihren Geschwistern die Kunst, Literatur und Musik eine wichtige Rolle. Meinem Erachten nach bekam Paula Modersohn-Becker eben durch die sehr weltoffene Erziehung ihrer Eltern, die Möglichkeit sich künstlerisch zu betätigen und wurde nicht etwa nur in die Schranken der Frau, als der Natur zugewiesenes Wesen, welches ausgehend von seiner biologischen Funktion, lediglich als Mutter fungieren sollte, gewiesen. Rückblickend ist zu sagen, dass sich Paula Modersohn-Becker selbst, aber nie vollkommen von der Rolle der Frau als Mutter löste, denn sie betreute die dreijährige Tochter, die Otto Modersohn mit in die Ehe eingebracht hatte und gebar 1907 selbst eine Tochter, indessen Folge sie aber an einer Lungenembolie verstarb...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Paula Modersohn-Becker - unter Berücksichtigung des Genderaspekts
  • Die Rolle der Frau in der Kunst
  • Das Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag
  • Die historische, soziale und kulturelle Bedingtheit von geschlechterdifferenzierten Repräsentationen
  • Die "weibliche Harmonie" und die "weibliche Natur"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit Paula Modersohn-Becker und ihrem Gemälde „Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag“ von 1906. Ziel ist es, die Bedeutung des Bildes im Kontext der Geschlechterrollen und der Kunstgeschichte zu analysieren.

  • Die Darstellung der Frau als Künstlerin im Selbstbildnis
  • Die Rezeption von Frauenkunst im frühen 20. Jahrhundert
  • Der Vergleich zwischen Modersohn-Beckers Selbstbildnis und Renoirs "La Loge"
  • Die "weibliche Harmonie" und die "weibliche Natur" im Kontext von Kunst und Geschlechterrollen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Paula Modersohn-Becker - unter Berücksichtigung des Genderaspekts: Der Essay beginnt mit einer kurzen Biografie von Paula Modersohn-Becker und stellt ihre Rolle im Kontext der Kunstgeschichte dar, wobei der Fokus auf die Herausforderungen liegt, denen Künstlerinnen im frühen 20. Jahrhundert begegneten.
  • Kapitel 2: Die Rolle der Frau in der Kunst: Der zweite Abschnitt analysiert die feministische Forschung der 1970er und 1980er Jahre, die sich mit der Unterrepräsentation von Künstlerinnen in der Kunstgeschichte auseinandersetzte und die "Wiederentdeckung" von Frauen in der Kunstgeschichte beleuchtet.
  • Kapitel 3: Das Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag: Der Essay fokussiert sich auf Paula Modersohn-Beckers Selbstbildnis von 1906. Die detaillierte Beschreibung des Gemäldes hebt die Besonderheit des Bildes hervor, indem sie es im Kontext der damaligen Darstellung von Frauen in der Kunst betrachtet.
  • Kapitel 4: Die historische, soziale und kulturelle Bedingtheit von geschlechterdifferenzierten Repräsentationen: Dieser Abschnitt beleuchtet den Unterschied zwischen Modersohn-Beckers Selbstbildnis und Renoirs "La Loge" im Hinblick auf die Darstellung von Frauen als Objekte des Begehrens. Der Text verdeutlicht den Wandel in der Darstellung von Frauen in der Kunst.

Schlüsselwörter

Der Essay beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Paula Modersohn-Becker, Selbstbildnis, Genderaspekt, Künstlerinnen, Kunstgeschichte, feministische Forschung, "weibliche Harmonie", "weibliche Natur", Auguste Renoir, "La Loge", Geschlechterrollen, Repräsentation, Kunst und Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Paula Modersohn-Becker - Unter Berücksichtigung des Genderaspekts
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft)
Veranstaltung
Genderdiskurs
Autor
Juliane Felsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
6
Katalognummer
V159998
ISBN (eBook)
9783640764693
ISBN (Buch)
9783640765027
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag Gender Biografie Wegbereiterin Bildanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Felsch (Autor:in), 2007, Paula Modersohn-Becker - Unter Berücksichtigung des Genderaspekts , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159998
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum