Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Das Frauen- und Männerbild in Hartmanns ‚Erec’

Titel: Das Frauen- und Männerbild in Hartmanns ‚Erec’

Essay , 2009 , 8 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Lisa Nohl (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Frauen können nicht einparken und Männer dafür schlecht zuhören – das sind nur zwei bekannte und vor allem weit verbreitete Klischees. Natürlich gibt es noch Unmengen weiterer Vorurteile, die deutlich machen, wie unterschiedlich Mann und Frau sind und wie sie in der Gesellschaft oft dargestellt werden. Diese Art des „Schubladen-Denkens“ ist aber keinesfalls ein Phänomen des heutigen Zeitalters, denn schon im Mittelalter wurden Frauen und Männern verschiedene Rollen zugewiesen. So auch im „Erec“ Hartmanns von Aue. Dieses Essay wird die verschiedenen Geschlechterrollen des Werkes thematisieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Die Frau in der höfischen, mittelalterlichen Epik
  • Der Mann im Artusroman
  • Erec und seine Ehefrau Enite
  • Enite: Die Frau und das Idealbild

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay befasst sich mit der Darstellung der Geschlechterrollen im „Erec“ Hartmanns von Aue. Es wird untersucht, wie die Figuren Erec und Enite innerhalb des Werkes dargestellt werden und welche Rollen sie innerhalb des höfischen, mittelalterlichen Kontextes einnehmen.

  • Die Rolle der Frau in der höfischen Epik des Mittelalters
  • Die Ideale des Mannes im Artusroman
  • Die Darstellung der Ehebeziehung zwischen Erec und Enite
  • Die Bedeutung der Figur der Enite als Idealbild einer Frau
  • Die literarische Gestaltung der Figuren und ihre Funktionen innerhalb der Handlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Frau in der höfischen, mittelalterlichen Epik

Dieser Abschnitt beleuchtet die allgemeine Rolle der Frau in der höfischen Epik des Mittelalters, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Hierbei wird die untergeordnete Rolle der Frau im Vergleich zum männlichen Protagonisten hervorgehoben.

Der Mann im Artusroman

Der Abschnitt beleuchtet die Merkmale, die einen Mann im Artusroman ausmachen. Es werden wichtige Eigenschaften wie Aventiuren, Ehre, Minne, Muot, Wîsheit, Kraft, Mâze, Alter, Hult und Genâde beschrieben.

Erec und seine Ehefrau Enite

Dieser Abschnitt stellt die beiden Hauptfiguren des „Erec“, Erec und Enite, vor und beschreibt ihre anfängliche Beziehung. Es wird darauf eingegangen, dass Erec zunächst als eher unerfahrener und unfertiger Held dargestellt wird, während Enite als das Idealbild einer Frau erscheint.

Enite: Die Frau und das Idealbild

Dieser Abschnitt untersucht die Figur der Enite im Detail. Es wird gezeigt, wie sie als Vermittlerin zwischen Erec und der Gesellschaft agiert, wie sie ihren Mann unterstützt und wie sie selbst als intelligent und geschickt dargestellt wird.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Geschlechterrollen, höfische Epik, mittelalterliche Literatur, Artusroman, „Erec“, Hartmann von Aue, Erec, Enite, Aventiuren, Ehre, Minne, Wîsheit, Mâze, Idealbild, Vermittlerin, Intelligenz, Figurenkonzeption, Handlungsstruktur.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Frauen- und Männerbild in Hartmanns ‚Erec’
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,7
Autor
Lisa Nohl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
8
Katalognummer
V159985
ISBN (eBook)
9783640762378
ISBN (Buch)
9783640762439
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauen- Männerbild Hartmanns
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa Nohl (Autor:in), 2009, Das Frauen- und Männerbild in Hartmanns ‚Erec’, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159985
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum