Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Ablauf der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Unternehmergesellschaft, vereinfachtes Verfahren und Haftung

Titel: Ablauf der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Unternehmergesellschaft, vereinfachtes Verfahren und Haftung

Seminararbeit , 2010 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jaqueline Streubel (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wer sich für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) als Rechtsform entscheidet, sollte in Bezug auf ihre Gründung gut beraten sein. Der Inhalt des zu erstellenden Gesellschaftsvertrages muss den Bedürfnissen der geplanten Gesellschaft gerecht werden. Die Gründer müssen über die Details im Hinblick auf die Durchführung einer Bar- oder Sachgründung, insbesondere über die Rechtsfolgen der sog. verdeckten Sachgründung aufgeklärt sein. Außerdem müssen die Gründer wissen, was bei der Handelsregisteranmeldung inhaltlich zu beachten ist, damit das Registergericht die Gesellschaft ins Handelsregister einträgt. Darüber hinaus sollten dem Gründer die Details und Rechtsfolgen der Entscheidung für die Unternehmergesellschaft, die mit nur einem Euro Stammkapital gegründet werden kann, oder die Gründung im vereinfachten Verfahren bekannt sein. Diese Möglichkeiten wurden vom Gesetzgeber mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) vom 01.11.2008 neu geschaffen mit dem Ziel Unternehmensgründungen zu erleichtern und zu beschleunigen. 1 Die Gründer müssen umfassend informiert sein, damit sie einschätzen können, ob diese Möglichkeiten für die von ihnen geplante Gesellschaft passend sind. Letztlich sollten den Gründern die Haftungsrisiken bekannt sein, denen sie im Rahmen der Gründung unterliegen. Ziel dieser Arbeit ist es, die wesentlichen Probleme, denen die Gründer einer GmbH gegenüberstehen, darzustellen. Die einzelnen Gründungsphasen sowie die Unternehmergesellschaft, die Gründung im vereinfachten Verfahren und die wesentlichen Haftungsrisiken werden hierzu im Detail beschrieben. Darüber hinaus soll deutlich werden, wie wichtig es sein kann, die Beratungstätigkeit eines Notars oder Anwalts in Anspruch zu nehmen.
[...]
1 Vgl. Bundesministerium der Justiz (2008a), S. 1.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • GRÜNDUNGSGESELLSCHAFTER
  • GRÜNDUNGSABLAUF
    • VORGRÜNDUNGSGESELLSCHAFT
    • VORGESELLSCHAFT
      • Abschluss eines Gesellschaftsvertrags
      • Bestellung der Geschäftsführung
      • Leistung der Einlagen
      • Anmeldung zur Eintragung ins Handelsregister
      • Registergerichtliche Prüfung
    • EINGETRAGENE GMBH
  • UNTERNEHMERGESELLSCHAFT
  • GRÜNDUNG IM VEREINFACHTEN VERFAHREN
  • HAFTUNG
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und beleuchtet die wesentlichen Problemfelder, die Gründer einer GmbH gegenüberstehen.

  • Die einzelnen Gründungsphasen, von der Vorgründungsgesellschaft bis zur eingetragenen GmbH.
  • Die Unternehmergesellschaft (UG) als Alternative zur klassischen GmbH mit nur einem Euro Stammkapital.
  • Die vereinfachte Gründung einer GmbH.
  • Die Haftungsrisiken, die Gründer bei der Gründung einer GmbH eingehen.
  • Die Bedeutung der Beratung durch einen Notar oder Anwalt bei der Gründung einer GmbH.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Gründungsgesellschafter und beschreibt, welche Personen oder Organisationen als Gesellschafter einer GmbH in Frage kommen. Das zweite Kapitel widmet sich dem Gründungsablauf, von der Vorgründungsgesellschaft über die Vorgesellschaft bis zur eingetragenen GmbH. Es wird dabei auf die einzelnen Schritte im Gründungsprozess eingegangen, wie beispielsweise den Abschluss des Gesellschaftsvertrags, die Bestellung der Geschäftsführung und die Anmeldung zur Eintragung ins Handelsregister. Kapitel 3 beschreibt die Unternehmergesellschaft, die mit nur einem Euro Stammkapital gegründet werden kann, und Kapitel 4 behandelt die Gründung einer GmbH im vereinfachten Verfahren. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Haftung, der die Gesellschafter einer GmbH unterliegen.

Schlüsselwörter

Gründung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Gesellschaftsvertrag, Handelsregister, Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft, Unternehmergesellschaft (UG), vereinfachtes Verfahren, Haftung, Notar, Anwalt.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ablauf der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Unternehmergesellschaft, vereinfachtes Verfahren und Haftung
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Jaqueline Streubel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
16
Katalognummer
V159825
ISBN (eBook)
9783640761982
ISBN (Buch)
9783640762286
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gründung GmbH
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jaqueline Streubel (Autor:in), 2010, Ablauf der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Unternehmergesellschaft, vereinfachtes Verfahren und Haftung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159825
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum