Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Gibt es die Persönlichkeit des Amateursportlers?

Title: Gibt es die Persönlichkeit des Amateursportlers?

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Scheibelhut (Author)

Sport - Sport Psychology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit jeher empfindet der Mensch eine große Begeisterung und Befriedigung in sportlicher Betätigung und trachtet danach sich zu verbessern und sich im Wettkampf mit anderen zu messen. Dabei kann die Motivation eines Sportlers in durchaus sehr verschiedenen Absichten begründet liegen, die nicht zuletzt in hohem Maße von seiner Persönlichkeit und seinem Charakter abhängig ist.
Sport kann sowohl auf professionelle als auch auf amateurhafte Weise ausgeübt werden. Die Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Gruppe von Sportlern ist dabei maßgeblich von der persönlichen Einstellung und den Prioritäten eines Athleten ab.
Im Folgenden soll die Persönlichkeitsstruktur eines Amateursportlers im Vergleich zum Profisportler näher betrachtet und Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung Motiv und Motivation
    • Motiv
    • Motivation
    • Alltäglicher vs. fachpsychologischer Motivationsbegriff
    • Entstehung von Motiven und Motivarten
      • Die Triebtheorie nach FREUD
  • Die Leistungsmotivation
  • Intrinsische vs. extrinsische Motivation
  • Motiviert werden, motiviert bleiben
    • Die Wirkung der Persönlichkeit auf die Motivation
    • Die Beeinflussung der Motivation durch Veränderungen
    • Die Auswirkung der Ergebnisanalyse auf die Motivation
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, ob es eine spezifische Persönlichkeitsstruktur des Amateursportlers gibt. Dazu werden die Begriffe Amateur und Profi im Sport definiert und die Entwicklung des Amateurismus und Professionalismus in der Sportgeschichte beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Motivation und den Charakteristika von Amateur- und Profisportlern.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Amateur und Profi im Sport
  • Entwicklung des Amateurismus und Professionalismus in der Sportgeschichte
  • Motivation und Persönlichkeitseigenschaften von Amateur- und Profisportlern
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Amateur- und Profisportlern
  • Der Einfluss von Persönlichkeit und Motivation auf die sportliche Leistung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Persönlichkeitsstruktur von Amateursportlern ein und stellt die Relevanz der Thematik heraus. Sie beleuchtet die Motivation von Sportlern im Allgemeinen und stellt die unterschiedlichen Beweggründe für professionelle und amateurhafte sportliche Betätigung in den Vordergrund.
  • Begriffsbestimmung Motiv und Motivation: In diesem Kapitel werden die Begriffe Motiv und Motivation definiert und die verschiedenen Arten von Motiven und deren Entstehung beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Triebtheorie nach Freud.
  • Definition der Begriffe Amateur und Amateursport: Hier wird die Entwicklung des Amateurismus im Sport, insbesondere im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen, beleuchtet.
  • Definition der Begriffe Profi und Profisport: Das Kapitel untersucht die Merkmale und Herausforderungen des Profisports und die unterschiedliche Motivation von Profisportlern im Vergleich zu Amateursportlern.
  • Amateurismus – Professionalismus: Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des Amateurismus und Professionalismus in der Sportgeschichte, insbesondere im Kontext des 19. Jahrhunderts und der Industrialisierung.
  • Definition des Begriffes Persönlichkeit: Das Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Definitionen des Begriffs Persönlichkeit, unter anderem die Definitionen von Eysenck und Dittmann & Stieglitz.
  • Sport und Persönlichkeit im Zusammenhang: Hier werden die verschiedenen Theorien und Hypothesen zur Interaktion von Sport und Persönlichkeit betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Textes umfassen: Amateur, Profi, Amateursport, Profisport, Motivation, Persönlichkeit, Sportgeschichte, Olympische Spiele, Triebtheorie, Sozialisationshypothese, Eysenck, Dittmann & Stieglitz, Sportwissenschaft, Persönlichkeitsforschung, Motivationstheorien.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Gibt es die Persönlichkeit des Amateursportlers?
College
University of Göttingen  (Institut für Sportwissenschaften)
Course
Sportpsychologie
Grade
1,0
Author
Daniel Scheibelhut (Author)
Publication Year
2005
Pages
9
Catalog Number
V159810
ISBN (eBook)
9783640729678
ISBN (Book)
9783640730094
Language
German
Tags
Psychologie Amateursportler Persönlichkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Scheibelhut (Author), 2005, Gibt es die Persönlichkeit des Amateursportlers?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159810
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint