Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Miscellaneous

Personalisierter Wahlkampf. War der Wahlkampf der FDP zur Bundestagswahl 2017 ein Personenwahlkampf rund um den Parteichef Christian Lindner?

Title: Personalisierter Wahlkampf. War der Wahlkampf der FDP zur Bundestagswahl 2017 ein Personenwahlkampf rund um den Parteichef Christian Lindner?

Term Paper , 2020 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Rik Manz (Author)

Politics - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach der Bundestagswahl 2017 war klar: Die Freie Demokratische Partei (FDP) zieht nach dem verpassten Einzug 2013 wieder in den Bundestag ein. Die Freude in der Partei war groß, der Anteil an Zweitstimmen konnte mehr als verdoppelt werden. Im Wahlkampf stand rund um die FDP vor allem Christian Lindner im Mittelpunkt. Der Parteichef wirkte omnipräsent, sobald die Partei extern kommunizierte. Medial wurde dieser häufig als Retter inszeniert, es verfestigte sich die Meinung: „Das Projekt Wiederaufstieg der FDP hat diesem politischen Talent viel, wenn nicht sogar alles zu verdanken.“ (Caspari 2017) Die enorme Wichtigkeit einzelner Politiker*innen in Wahlkämpfen wird in der Literatur schon seit längerer Zeit diskutiert. Der Politikwissenschaftler Frank Brettschneider stellte 2002 fest, dass Bürger*innen bei der Wahlentscheidung immer häufiger Personen in den Vordergrund stellen, während Sachthemen in den Hintergrund rücken. Häufig wird dies mit der Schnelllebigkeit unserer Zeit begründet, da Personalisierung dafür sorgt, dass potentielle Wähler*innen Informationen schneller und einfacher verarbeiten können. So werden Wahlentscheidungen impulsiver getroffen, statt aufwendigem Informieren kann es Bürger*innen genügen, einzelne Personen zu beurteilen. Parteien und deren Spitzenpolitiker*innen wollen auf diese Entwicklung reagieren und fokussieren sich zunehmend auf die Darstellung der Spitzenkandidat*innen. Ob und wie ausgeprägt die FDP ihren Parteichef im Wahlkampf unter dem Aspekt der Personalisierung inszenierte, soll diese Arbeit klären. War der Wahlkampf der FDP zur Bundestagswahl im Jahr 2017 ein Personenwahlkampf rund um Christian Lindner?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Methodik
    • 1.2 Forschungsstand
  • 2. Wahlkampfstrategien und Wahlkampfkommunikation
    • 2.1 Klassische Wahlkampfkommunikation
      • 2.1.1 Wahlplakate
      • 2.1.2 Wahlwerbespots
      • 2.1.3 Talkshow-Auftritte
    • 2.2 Medialer Online-Wahlkampf und Online-Kommunikation
    • 2.3 Personalisierte Wahlkämpfe
    • 2.4 Professionalisierte Wahlkämpfe
    • 2.5 Indikatoren für einen Personenwahlkampf
  • 3. Der Wahlkampf der FDP für die Bundestagswahl 2017
    • 3.1 Parteistruktur
    • 3.2 Bundestagswahlergebnisse 2017
    • 3.3 Kampagnenorganisation
    • 3.4 Inszenierung während der Wahlkampagne
      • 3.4.1 Soziale Medien
      • 3.4.2 Wahlplakate
      • 3.4.3 Wahlwerbespots
      • 3.4.4 Öffentliche Auftritte
  • 4. Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Bundestagswahlkampf der FDP im Jahr 2017 und analysiert, inwieweit dieser als Personenwahlkampf um Christian Lindner gestaltet wurde. Die zentrale Forschungsfrage lautet: War der Wahlkampf der FDP 2017 ein Personenwahlkampf rund um Christian Lindner?

  • Personalisierung im Wahlkampf
  • Wahlkampfstrategien der FDP 2017
  • Klassische vs. Online-Wahlkampfkommunikation
  • Inszenierung Christian Lindners
  • Analyse verschiedener Kommunikationskanäle

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Grad der Personalisierung des FDP-Wahlkampfes 2017 um Christian Lindner in den Mittelpunkt. Sie beschreibt den Erfolg der FDP bei der Bundestagswahl 2017 nach dem verpassten Einzug 2013 und die damit einhergehende herausragende Rolle Lindners. Die Einleitung verweist auf die zunehmende Bedeutung von Personalisierung in Wahlkämpfen und deren Begründung in der Schnelllebigkeit der heutigen Zeit, welche zu impulsiveren Wahlentscheidungen führt. Die Methodik wird kurz skizziert: Es erfolgt eine Klärung von Wahlkampfstrategie und -kommunikation, eine Untersuchung klassischer und moderner Kommunikationsmittel und die Definition von Indikatoren für einen Personenwahlkampf. Der Forschungsstand beleuchtet die reichhaltige Literatur zu Wahlkampfstrategien und -kommunikation, besonders im Hinblick auf Online-Kommunikation und Personalisierung, sowie die verwendeten Quellen für die Analyse des FDP-Wahlkampfes 2017.

2. Wahlkampfstrategien und Wahlkampfkommunikation: Dieses Kapitel definiert Wahlkampfstrategien als alle Planungen und Maßnahmen, die den Wahlkampfverlauf bestimmen, inklusive der Inszenierung von Spitzenkandidaten. Es hebt die wachsende Bedeutung moderner Medien hervor und beschreibt die vier Ebenen der Politikvermittlung (nichtöffentlicher Diskurs, Politik selbst, Medienberichterstattung, Wählerwahrnehmung). Der Einfluss der Medien wird als abnehmend, der der Politik als zunehmend dargestellt. Wahlkampfkommunikation wird als gezielte, öffentlichkeitswirksame Darstellung von Politik und als Prozess der Überzeugung und Mobilisierung von Wählern definiert. Das Kapitel differenziert zwischen unmittelbarer (z.B. Wahlplakate, Wahlwerbespots) und mittelbarer (Medienberichterstattung) Wahlkampfkommunikation.

2.1 Klassische Wahlkampfkommunikation: Dieses Unterkapitel fokussiert auf klassische Offline-Kommunikationsmittel. Es behandelt Wahlplakate als wichtiges Werbemittel trotz des Internets, betont deren ständige Präsenz und die höhere Effektivität von Bildplakaten für den ersten Eindruck. Die Bedeutung von klaren und schnell erfassbaren Botschaften wird hervorgehoben, ebenso der Einfluss von Wahlplakaten auf die Themensetzung des Wahlkampfes (Agenda-Setting). Wahlwerbespots werden als weiteres wichtiges werbliches Mittel beschrieben, das im öffentlich-rechtlichen Rundfunk in den Wochen vor der Wahl eingesetzt wird und oft auf emotionale Elemente setzt.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema des Textes?

Der Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Ziele und Schwerpunktthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Er befasst sich mit dem Bundestagswahlkampf der FDP im Jahr 2017 und analysiert, inwieweit dieser als Personenwahlkampf um Christian Lindner gestaltet wurde.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: War der Wahlkampf der FDP 2017 ein Personenwahlkampf rund um Christian Lindner?

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen Personalisierung im Wahlkampf, Wahlkampfstrategien der FDP 2017, klassische vs. Online-Wahlkampfkommunikation, Inszenierung Christian Lindners und die Analyse verschiedener Kommunikationskanäle.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt, beschreibt den Erfolg der FDP bei der Bundestagswahl 2017 und die Rolle Lindners, verweist auf die zunehmende Bedeutung der Personalisierung und skizziert die Methodik.

Was wird im Kapitel "Wahlkampfstrategien und Wahlkampfkommunikation" behandelt?

Dieses Kapitel definiert Wahlkampfstrategien und -kommunikation, hebt die Bedeutung moderner Medien hervor, beschreibt die vier Ebenen der Politikvermittlung und differenziert zwischen unmittelbarer und mittelbarer Wahlkampfkommunikation.

Was wird im Unterkapitel "Klassische Wahlkampfkommunikation" behandelt?

Dieses Unterkapitel fokussiert auf klassische Offline-Kommunikationsmittel wie Wahlplakate und Wahlwerbespots und deren Bedeutung im Wahlkampf.

Welche klassischen Kommunikationsmittel werden im Text erwähnt?

Im Text werden Wahlplakate, Wahlwerbespots und Talkshow-Auftritte als klassische Kommunikationsmittel im Wahlkampf erwähnt.

Was wird über Wahlplakate gesagt?

Wahlplakate werden als wichtiges Werbemittel beschrieben, trotz der Bedeutung des Internets. Es wird betont, dass Bildplakate einen größeren Eindruck machen und klare, schnell erfassbare Botschaften wichtig sind.

Was wird über Wahlwerbespots gesagt?

Wahlwerbespots werden als wichtiges werbliches Mittel beschrieben, das oft auf emotionale Elemente setzt und im öffentlich-rechtlichen Rundfunk eingesetzt wird.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Personalisierter Wahlkampf. War der Wahlkampf der FDP zur Bundestagswahl 2017 ein Personenwahlkampf rund um den Parteichef Christian Lindner?
College
University of Passau
Grade
1,3
Author
Rik Manz (Author)
Publication Year
2020
Pages
25
Catalog Number
V1597634
ISBN (eBook)
9783389138038
ISBN (Book)
9783389138045
Language
German
Tags
Bundestagswahlkampf Partei 2017 FDP Parteichef Lindner Christian Lindner Fünf-Prozent-Hürde Wahlkampf Bundestag Personenwahlkampf personalisiert Koalition
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rik Manz (Author), 2020, Personalisierter Wahlkampf. War der Wahlkampf der FDP zur Bundestagswahl 2017 ein Personenwahlkampf rund um den Parteichef Christian Lindner?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1597634
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint