Die Hausarbeit behandelt das Neue Steuerungsmodell (NSM) als Reformansatz im öffentlichen Sektor mit Schwerpunkt auf dessen Übertragung auf die Sozialwirtschaft. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen des NSM erläutert: Es basiert auf Konzepten des New Public Management, die Verwaltungsprozesse effizienter, ergebnisorientierter und marktnäher gestalten sollen. Ziel ist es, die klassische Inputsteuerung durch Output- und Wirkungsorientierung zu ersetzen, unterstützt durch Instrumente wie Zielvereinbarungen, Controlling und Benchmarking.
Ein zentrales Thema der Arbeit ist die Veränderung der Rollen öffentlicher, freigemeinnütziger und privatgewerblicher Träger. Öffentliche Träger agieren zunehmend als Steuerer und Finanzierer, während freie und privatwirtschaftliche Träger als Leistungserbringer im Wettbewerb stehen. [...]
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2025, Das Neue Steuerungsmodell (New Public Management), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1597600