Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Betriebliche Anreizsysteme im Kontext des demografischen Wandels

Titel: Betriebliche Anreizsysteme im Kontext des demografischen Wandels

Hausarbeit , 2009 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jens Göritz (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung
„Der demografische Wandel und seine Auswirkungen ist ein Thema, mit dem sich Unternehmen aller Branchen und Größen trotz und gerade angesichts der aktuellen Wirtschaftskrise umfassend auseinandersetzen müssen. Nur wer jetzt vorausschauend agiert, wird die Produktivität seines Unternehmens auf lange Sicht aufrechterhalten können.“
So lautete eine Aussage des Geschäftsführers der Mercer Deutschland GmbH, welche in einem Artikel in einer Sonderveröffentlichung anlässlich des 17. DGFP-Kongresses in der Welt erschienen ist. Wie jedoch kann man dem demografischen Wandel begegnen oder besser gesagt, welche Anreize müssen geschaffen werden, um ältere Mitarbeiter/Führungskräfte zum Bleiben zu bewegen bzw. sie zu werben.
Ziel dieser Arbeit soll es sein auf den demografischen Wandel einzugehen, dabei Handlungsfelder herauszustellen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie ältere Mitarbeiter ins Unternehmen eingebunden werden, welche Anreize es zu schaffen gilt und wie von diesen profitiert werden kann.
Die Arbeit ist demnach wie folgt gegliedert: Nach der Einleitung gibt der erste Teil der Arbeit einen Überblick über den Begriff Motivation und führt in grundlegende Motivationstheorien ein. Ziel soll es dabei sein ein Verständnis für motivationale Prozesse im betrieblichen Kontext zu schaffen. Im anschließenden Kapitel findet eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Anreiz bzw. Anreizsysteme statt. An die Definition und Begriffsklärung schließt sich eine Betrachtung der Ziele und Funktionen von Anreizsystemen an. Die Wirkung selbiger wird anhand zweier Theorien verdeutlicht. Abschließend sollen Formen betrieblicher Anreize vorgestellt werden.
Im letzten Punkt des Hauptteils wird der Bezug zum Thema „Altern und Anreizsysteme“ hergestellt. Dieser Teil der Arbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel und stellt Handlungsfelder des Personalmanagements dar, die sich durch die verändernde Altersstruktur ergeben werden. In diesem Zusammenhang werden Anreizsysteme vorgestellt, die gezielt auf das Problem des demografischen Wandels ausgerichtet sind.
Abschließend erfolg eine Zusammenfassung des Inhalts der Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Bezugsrahmen
    • Maslows Bedürfnispyramide
    • E-R-G Theorie von Alderfer
    • Die Motivationstheorie von Mc Cleeland
    • Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
    • X-Y-Theorie von Mc Gregor
    • Vroom's Erwartungstheorie
  • Anreizsysteme
    • Begriffsklärung und Differenzierung
    • Ziele und Funktionen von Anreizsystemen
    • Wirkung von Anreizsystemen
      • Die Anreiz-Beitrags-Theorie
      • Die Prinzipal-Agenten-Theorie
    • Formen betrieblicher Anreize
  • Altern und Anreizsysteme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf betriebliche Anreizsysteme. Sie analysiert die Bedeutung von Motivationstheorien für die Gestaltung von Anreizsystemen im Kontext des demografischen Wandels und stellt Möglichkeiten zur Einbindung älterer Mitarbeiter vor.

  • Motivationstheorien und ihre Relevanz für die Gestaltung von Anreizsystemen
  • Definition und Funktionen von Anreizsystemen
  • Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Personalmanagement und Anreizsysteme
  • Entwicklung und Anwendung von Anreizsystemen zur Gewinnung und Bindung älterer Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz des demografischen Wandels für Unternehmen und stellt das Ziel der Arbeit vor, Handlungsfelder und Anreizmöglichkeiten zur Einbindung älterer Mitarbeiter aufzuzeigen.
  • Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel präsentiert grundlegende Motivationstheorien, wie Maslows Bedürfnispyramide, die E-R-G Theorie von Alderfer und die Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg. Die Motivationstheorien sollen ein Verständnis dafür schaffen, wie Motivation zustande kommt und welche Bedürfnisse angesprochen werden müssen, um Anreizsysteme effektiv zu gestalten.
  • Anreizsysteme: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Funktionen von Anreizsystemen. Es werden verschiedene Formen betrieblicher Anreize vorgestellt, die eingesetzt werden können, um Mitarbeiter zu motivieren und ihr Leistungsverhalten positiv zu beeinflussen.
  • Altern und Anreizsysteme: Dieses Kapitel stellt Handlungsfelder des Personalmanagements vor, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben. Es werden Anreizsysteme vorgestellt, die gezielt auf die Herausforderungen des demografischen Wandels reagieren und die Bindung älterer Mitarbeiter stärken sollen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Motivation, Anreizsysteme, demografischer Wandel, Personalmanagement, ältere Mitarbeiter, Bedürfnispyramide, E-R-G Theorie, Zwei-Faktoren-Theorie, Prinzipal-Agenten-Theorie und die Gestaltung von Anreizsystemen im Kontext des demografischen Wandels.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Betriebliche Anreizsysteme im Kontext des demografischen Wandels
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Professur für Personalwesen insbesondere Personalführung)
Veranstaltung
Funktionen und Instrumente des Personalmanagements
Note
2,0
Autor
Jens Göritz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
28
Katalognummer
V159714
ISBN (eBook)
9783640724659
ISBN (Buch)
9783640724925
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Betriebliche Anreizsysteme Kontext Wandels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Göritz (Autor:in), 2009, Betriebliche Anreizsysteme im Kontext des demografischen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159714
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum