Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Kooperationen im Mittelstand

Strategische Instrumente für gemeinschaftliche Zusammenarbeit in Konkurrenzsituationen

Titel: Kooperationen im Mittelstand

Bachelorarbeit , 2010 , 64 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andrea Marciniak (Autor:in)

BWL - Unternehmensforschung, Operations Research

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Kooperationen im Mittelstand - Strategische Instrumente für gemeinschaftliche Zusammenarbeit in Konkurrenzsituationen“
Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, neue methodische Mittel zu finden, mit denen vorwiegend mittelständische Unternehmen im vorhandenen Wettbewerb erfolgreich tätig sein können. Dabei wurde auf die kooperative Interaktion zwischen den Unternehmen eingegangen.
Die Ergebnisse, die eine zukünftig wachsende Bedeutung von kooperativen Netzwerkstrukturen für kleine und mittlere Unternehmen nahe legten, zeigten, wie in vielfältigen Situationen Vorteile durch kooperatives Handeln entstehen können. Bei der Ausarbeitung erwies es sich, dass je nach Situation und Unternehmen unterschiedliche Kooperationsformen empfohlen sind. Die vielfach empfohlenen Unternehmensnetzwerke stellen nicht die effizienteste Form unternehmerischem Handeln dar.
Doch die wachsende Begeisterung für Kooperationen, um den Zugang zu neuen Märkten und Technologien einfacher zu gestalten wird unerwartet durch unterschiedlich begründete Kooperationshemmnisse erschwert. Viele dieser Hemmnisse liegen in der Gründer- oder Unternehmerpersönlichkeit, durch die diese Unternehmen größtenteils gelenkt werden. Aufgrund der Barrieren hinsichtlich interorganisationalen Zusammenarbeit, integrieren mittelständische Unternehmen eine Zusammenarbeit wie Kooperation oder gar kooperative Netzwerke nicht in ihre strategische Entscheidungsfindung. Diese Kooperationshemmnisse behindern das Entstehen von partnerschaftliche Aktivitäten und die daraus resultierende Erfolge. Zum Überwinden der Hemmnisse gehört eine Sensibilisierung und Veränderung der Unternehmerpersönlichkeiten hinsichtlich ihrer Einstellung gegenüber den Kooperationsformen. Wichtig ist es dabei aufzuzeigen, dass das Einbringen in ein kooperatives Unternehmensnetzwerk sehr lohnenswert sein kann, da die damit verbundenen Wettbewerbsvorteile nutzbar gemacht werden können. Zusätzlich hat es zur Folge, dass die Überwindung der Hemmnisse des einen mittelständischen Unternehmers auch andere Unternehmer motiviert. Dies erleichtert den Aufbau eines mittelständischen Unternehmensnetzwerks.
Als Resultat sind moderne Konzepte wie Coopetition Handwerkszeuge, um die strategische Ausrichtung im Unternehmen zu verändern oder gar neu zu gestalten. Das Potential solcher Theorien ist bedeutend, fordert aber einen Wandel in der unternehmerischen Selbstständigkeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemerörterung
    • 1.2 Im Fokus: der Mittelstand
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Anforderungen an den Mittelstand
    • 2.1 Wettbewerbsfaktoren
      • 2.1.1 Wettbewerbsfaktor Kosten
      • 2.1.2 Wettbewerbsfaktor Qualität
      • 2.1.3 Wettbewerbsfaktor Zeit
      • 2.1.4 Wettbewerbsfaktor Flexibilität
    • 2.2 Zusammenfassung der Anforderungen
  • 3 Kooperationen in der Theorie
    • 3.1 Begrifflichkeiten
    • 3.2 Netzwerke als Voraussetzung für Kooperation
      • 3.2.1 Ausprägungen von Netzwerken
        • 3.2.1.1 Stabile Unternehmensnetzwerke
        • 3.2.1.2 Regionale Netzwerke
        • 3.2.1.3 Dynamische Unternehmensnetzwerke
        • 3.2.1.4 Virtuelles Unternehmen
      • 3.2.2 Kooperationsrichtungen
    • 3.3 Kooperation und Nutzen – die Spieltheorie
      • 3.3.1 Spieltheoretische Grundlagen
      • 3.3.2 Eine Geschichte
      • 3.3.3 Die Konsequenz der Geschichte
    • 3.4 Aufdecken von Komplementen – der Koopetitionsansatz
      • 3.4.1 In Komplementen denken
      • 3.4.2 Die Elemente des Spiels
  • 4 Kooperationen in der Praxis
    • 4.1 Kooperationsbereitschaft des deutschen Mittelstands
    • 4.2 Ursachen von Kooperationshemmnisse
    • 4.3 Potentiale von Coopetition zum Abbau von Kooperationshemmnissen
    • 4.4 Lösungsansätze zum Ausschluss von Risiken bei Coopetition
  • 5 Zusammenfassung und Fazit
    • 5.1 Zusammenfassung: Kooperationen in der Praxis
    • 5.2 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorthesis untersucht das Phänomen von Kooperationen im Mittelstand und analysiert strategische Instrumente für gemeinschaftliche Zusammenarbeit in Konkurrenzsituationen. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Wettbewerbslandschaft ergeben, und untersucht, wie Kooperationen als Mittel zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt werden können.

  • Wettbewerbsfaktoren im Mittelstand und deren Einfluss auf die Notwendigkeit von Kooperationen
  • Theorieansätze zur Beschreibung und Analyse von Kooperationen, einschließlich Netzwerken, Spieltheorie und Koopetitionsansatz
  • Kooperationsbereitschaft des deutschen Mittelstands und identifizierte Hemmnisse
  • Potentiale von Coopetition zur Überwindung von Kooperationshemmnissen
  • Lösungsansätze zur Reduzierung von Risiken bei Coopetition

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor, definiert den Fokus auf den Mittelstand und erläutert die Methodik der Untersuchung.
  • Kapitel 2: Anforderungen an den Mittelstand - Dieses Kapitel analysiert die Wettbewerbsfaktoren, die den Mittelstand beeinflussen. Es werden die zentralen Faktoren wie Kosten, Qualität, Zeit und Flexibilität beleuchtet, um die Herausforderungen zu verstehen, denen Mittelständler gegenüberstehen.
  • Kapitel 3: Kooperationen in der Theorie - Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Kooperationen. Es werden wichtige Begrifflichkeiten definiert, verschiedene Arten von Netzwerken und Kooperationsrichtungen vorgestellt. Darüber hinaus werden die Spieltheorie und der Koopetitionsansatz als analytische Werkzeuge für das Verständnis von Kooperationsdynamiken präsentiert.
  • Kapitel 4: Kooperationen in der Praxis - Dieses Kapitel untersucht die Kooperationsbereitschaft des deutschen Mittelstands und identifiziert Hemmnisse, die Kooperationen erschweren. Es werden die Potentiale von Coopetition zur Überwindung dieser Hemmnisse beleuchtet und Lösungsansätze zum Ausschluss von Risiken bei Coopetition vorgestellt.

Schlüsselwörter

Mittelstand, Kooperation, Strategie, Wettbewerb, Netzwerke, Spieltheorie, Koopetition, Coopetition, Kooperationshemmnisse, Lösungsansätze, Risiken.

Ende der Leseprobe aus 64 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kooperationen im Mittelstand
Untertitel
Strategische Instrumente für gemeinschaftliche Zusammenarbeit in Konkurrenzsituationen
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Note
1,3
Autor
Andrea Marciniak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
64
Katalognummer
V159668
ISBN (eBook)
9783640728619
ISBN (Buch)
9783640728978
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kooperationen Mittelstand Strategische Instrumente Zusammenarbeit Konkurrenzsituationen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Marciniak (Autor:in), 2010, Kooperationen im Mittelstand, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159668
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  64  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum