Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Der Wandel der Staatsverfassungen in Platons "Politeia"

Title: Der Wandel der Staatsverfassungen in Platons "Politeia"

Seminar Paper , 2003 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: René Schlott (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf die Schilderung des besten Staates, seiner Ordnung, der Erziehung
seiner Philosophenherrscher und nach dem Erreichen des
„kompositorischen Gipfels“1 der Politeia im Höhlengleichnis, folgt im VIII.
und IX. Buch eine Darstellung der ungerechten Staatsverfassungen. Das
VIII. Buch beginnt daher zunächst mit einer Bilanz über die im bisherigen
Dialog erreichten Ergebnisse. (543a-c) Gleichzeitig schließt es an Buch V
an, wo die bereits begonnene Behandlung der schlechten Staatsformen
vom Wunsch der sokratischen Dialogpartner, mehr über die Lebensform
im besten Staat zu hören, unterbrochen worden war. (449a)
Nach dem Höhepunkt, der Beschreibung des idealen Staates, erfolgt nun
die „Vollendung des großen Entwurfs“2, weshalb dem besten Staat die
schlechteren und der schlechteste gegenübergestellt werden. An diesem
Vergleich entscheidet sich letztlich die Ausgangsfrage, zu der die
Thrasymachos – Position den Anstoß gab und zu deren Beantwortung die
ganze Politeia angelegt ist: Ob nicht durch ungerechtes Handeln das
größere Glück erreicht wird, als durch die Gerechtigkeit.? Sokrates nimmt
daher zu Beginn des VIII. Buches noch einmal ausdrücklich auf
Thrasymachos bezug.(545a)
Die nachfolgend dargestellten Verfassungen und ihre Abfolge
verdeutlichen Platons Absicht, den Abstand vom besten Staat/ von der
besten Stadt in Stufen zu verdeutlichen. Er legt dabei wiederum die
Analogie zwischen der Ordnung der Polis und der Ordnung der
Seelenkräfte im einzelnen Menschen zugrunde. Die gerechte
Polisordnung bezeichnet Platon als Monarchie oder Aristokratie. (445d-e)
Dort herrschen die Besten, d.h. die durch lange Erziehung zur höchsten
Vernunft Befähigten. Für Platon sind also die politische Verfasstheit und
der Charakter der Individuen nicht voneinander zu trennen, d.h. dass die
äußere Ordnung immer auch Ausdruck der in ihr zur Herrschaft gelangten
Mentalität ist. Im VIII. Buch entfaltet er daher systematisch eine politische
Typologie, indem er bei jedem Staatstypus Entstehung und Wesen erklärt und dann nach demselben Schema den ihm entsprechenden
Menschentypus charakterisiert.
Die Beschäftigung mit diesem Abschnitt seines Werkes ist noch heute
anregend und fruchtbar, weil er auf die Darstellung der „Verfallsreihe“3 der
Staatsformen nicht nur „höchste künstlerische Meisterschaft, sondern
auch die ganze Tiefe seines kritischen Geistes angewendet“4 hat.

1 Demandt, S.86.
2 Zehnpfennig, S.132.
3 Zehnpfennig, S.132.
4 Vretska, S.595 Anm.1.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die ungerechten Verfassungen und die ihnen entsprechenden Menschen
    • Timokratie und timokratischer Mensch (545c-550c)
    • Oligarchie und oligarchischer Mensch (550c-555b)
    • Demokratie und demokratischer Mensch (555b-562a)
    • Tyrannis und tyrannischer Mensch (562a-588a)
  • Die Kritik Aristoteles' im Buch V. seiner „Politik“ (1315b-1316b)
    • Die Kritikpunkte Aristoteles'
    • Einwände gegen die aristotelische Kritik
  • Deutung und Fazit
  • Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Entwicklung der Staatsformen in Platons „Politeia“ und der Degeneration vom idealen Staat hin zu ungerechten Verfassungen. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung der vier ungerechten Staatsformen im VIII. Buch und die Kritik Aristoteles' im V. Buch seiner „Politik“.

  • Degeneration des idealen Staates in Platons „Politeia“
  • Kritik der ungerechten Staatsformen: Timokratie, Oligarchie, Demokratie und Tyrannis
  • Analyse der Beziehung zwischen politischer Ordnung und Charakter des Einzelnen
  • Bedeutung der „vollendeten Zahl“ für die Erhaltung des idealen Staates
  • Kritik Aristoteles' an Platons Staatslehre

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Analyse dar und beleuchtet die Bedeutung des VIII. und IX. Buches der „Politeia“ im Rahmen von Platons Staatslehre. Kapitel 2 behandelt die vier ungerechten Staatsformen: Timokratie, Oligarchie, Demokratie und Tyrannis. Es werden die entsprechenden Menschentypen und die Gründe für die Degeneration des idealen Staates analysiert. Kapitel 3 diskutiert die Kritik Aristoteles' an Platons Staatslehre im Buch V. seiner „Politik“. Es werden die Kritikpunkte Aristoteles' vorgestellt und kritisch bewertet. Der Text endet mit einer Interpretation und einem Fazit.

Schlüsselwörter

Platon, Politeia, Staatsformen, Degeneration, Gerechtigkeit, Ungerechtigkeit, Timokratie, Oligarchie, Demokratie, Tyrannis, Aristoteles, Politik, Kritik.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Der Wandel der Staatsverfassungen in Platons "Politeia"
College
Free University of Berlin  (Otto-Suhr-Institut Berlin)
Course
Politisches Denken in der Antike
Grade
1,0
Author
René Schlott (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V15950
ISBN (eBook)
9783638209281
Language
German
Tags
Wandel Staatsverfassungen Platons Politeia Politisches Denken Antike
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Schlott (Author), 2003, Der Wandel der Staatsverfassungen in Platons "Politeia", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15950
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint