Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Biblische Exegese: Das Lukas Proömium (Lk 1,1-4)

Title: Biblische Exegese: Das Lukas Proömium (Lk 1,1-4)

Seminar Paper , 2007 , 21 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ulrike M. S. Röhl (Author)

Theology - Biblical Theology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit Hilfe der hier vorliegenden, von mir persönlich im Rahmen des im Sommersemester 2007 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt belegten Biblische Exegese Seminars „Flavius Josephus und das Neue Testament – Lektüre und Interpretation ausgewählter Texte aus den Werk des Josephus und ihrer neutestamentlichen Parallelen“ angefertigten Hausarbeit „Biblische Exegese: Das Lukas Proömium (Lk1,1-4)“, möchte ich mich konzentrierter mit dem Lukasevangelium, explizit mit dem lukanischen Vorwort in Lk 1,1-4 auseinandersetzen, indem ich eine Textanalyse vornehmen werde. Beginnen werde ich hierbei mit einer prägnanten Begriffsklärung. Anschließend werden in methodischen Schritten die einzelnen Verse des Prologs an Hand von verschiedenen Bibelkommentaren ausgelegt. Abschließen werde ich die Arbeit mit einem resümierenden Fazit der zuvor gewonnenen Erkenntnisse.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textanalyse von Lk 1,1-4
    • Definition
    • Sprachlich-syntaktische Analyse
    • Semantische Analyse
    • Pragmatische Analyse
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Lukasevangelium, insbesondere mit dem lukanischen Vorwort in Lk 1,1-4. Ziel der Arbeit ist eine Textanalyse des Proömiums, die mit einer Begriffsklärung beginnt, anschließend verschiedene Bibelkommentare zur Interpretation der einzelnen Verse heranzieht und mit einem resümierenden Fazit abschließt.

  • Die Einordnung des Lukas-Evangeliums in den Kontext der hellenistischen Geschichtsschreibung
  • Die Rolle des Autors als Apologet und Fundamentaltheologe
  • Der Anspruch auf Zuverlässigkeit und Wahrheit der christlichen Doktrin
  • Die Bedeutung des Lukas-Evangeliums als erster Versuch, die Parusieverzögerung zu erklären
  • Die Auseinandersetzung mit der Frage der Authentizität des Glaubenszeugnisses angesichts der indirekten Überlieferung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert den Fokus auf das Lukas Proömium (Lk 1,1-4). Sie betont die Bedeutung des Evangeliums nach Lukas als erstes christliches Werk, das sich an den gebildeten Leser richtet und die historischen Grundlagen des Glaubens darlegt. Weiterhin wird die Frage der Authentizität des Glaubenszeugnisses angesichts der indirekten Überlieferung durch den Autor angesprochen.

Textanalyse von Lk 1,1-4

Dieser Abschnitt widmet sich der Textanalyse des Proömiums. Hierbei werden verschiedene Aspekte wie die Definition des Proömiums, die sprachlich-syntaktische Analyse der einzelnen Verse, die semantische Analyse der verwendeten Begriffe und die pragmatische Analyse der Kommunikationssituation beleuchtet.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Biblische Exegese: Das Lukas Proömium (Lk 1,1-4)
College
Catholic University Eichstätt-Ingolstadt  (Neues Testament)
Grade
2,0
Author
Ulrike M. S. Röhl (Author)
Publication Year
2007
Pages
21
Catalog Number
V159490
ISBN (eBook)
9783640729760
ISBN (Book)
9783640730209
Language
German
Tags
Biblische Exegese Lukas Proömium
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike M. S. Röhl (Author), 2007, Biblische Exegese: Das Lukas Proömium (Lk 1,1-4), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159490
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint