Direktiva sind Sprechakte, die vor allem im Hinblick auf die Höflichkeitsforschung immer wieder Gegenstand von Untersuchungen waren. Das liegt natürlich nicht zuletzt daran, dass gerade diese Kategorie ein fruchtbares Feld dafür bietet. Das verwundert nicht, wenn man sich vor Augen hält, dass sie einen auffordernden Charakter haben und den Zweck verfolgen, den Adressaten dazu zu bringen, eine Handlung zu tun oder zu unterlassen. Auf diese Weise drückt ein Sprecher den Wunsch aus, dass eine zukünftige Handlung verrichtet wird und versucht, den Hörer sprachlich zu verpflichten, diese Handlung zu erfüllen. Searle zählt dazu vor allem Sprechhandlungen des Bittens, des Anweisens, des Befehlens, des Einladens, des Erlaubens, des Vorschlagens, usw. Die Durchführung einer impositiven Sprechhandlung ist immer mit einem Eindringen in die persönliche Sphäre des Anderen verbunden, was Brown & Levinson als Bedrohung des "negative face" des Gegenüber darstellen. Die Sprecher setzen also zahlreiche sprachliche Mechanismen ein, die den Eingriff in die persönliche Sphäre des Anderen abschwächen sollen. Der Counterpart zu dem Konzept des "negative face" ist das "positive face", denn der Mensch als "ens soziale" hat nicht nur individuelle und auf sich selbst bezogene Bedürfnisse, sondern definiert sich immer auch in Bezug auf die Gemeinschaft, in der er lebt. Auch dieses Recht auf Anerkennung wird in sprachlicher Hinsicht häufig bedacht, dem Gegenüber wird Wertschätzung signalisiert, um auf diese Weise das Gewicht des "face threatening acts" zu mindern. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung, die anhand einer schriftlichen Umfrage durchgeführt wurde, sollten nun auf der einen Seite die potentiellen linguistischen Realisierungsweisen von Höflichkeit im Deutschen und im Spanischen Sprachraum erfasst und dann mit Hilfe von ausgesuchten Grammatiken und Aufsätzen aufgelistet und klassifiziert werden. Auf der anderen Seite wollten wir die pragmatische, das heißt die tatsächliche Verwendung des linguistischen Inventars quantitativ analysieren und vergleichen, um sprachspezifische Tendenzen aufzuspüren. Dazu wurden die Antworten der Testpersonen eingehend analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Empirische Untersuchung
- Syntaktische Analyse des Head Act
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der Untersuchung ist es, die sprachlichen Realisierungen von Höflichkeit in direktiven Sprechakten, insbesondere in Bitten, im Spanischen und Deutschen zu analysieren und zu vergleichen. Dabei wird die empirische Untersuchung von schriftlichen Umfragen mit linguistischen Analysen kombiniert.
- Höflichkeitsstrategien in Bitten im Spanischen und Deutschen
- Vergleich der sprachlichen Realisierungen von Höflichkeit in beiden Sprachen
- Analyse der pragmatischen Verwendung von Höflichkeitsformen
- Untersuchung des Einflusses von kulturellen Normen auf Höflichkeit
- Bedeutung des „negative face" und „positive face" in der Höflichkeitsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Untersuchung vor und erläutert die Bedeutung von Höflichkeit in direktiven Sprechakten. Sie definiert die Kategorie der direktiven Sprechakte und hebt die Relevanz von Bitten in diesem Zusammenhang hervor.
Hauptteil
Der Hauptteil präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Dabei werden die verschiedenen sprachlichen Realisierungen von Höflichkeit im Spanischen und Deutschen im Kontext von Bitten analysiert.
Empirische Untersuchung
Die empirische Untersuchung beschreibt die Methodik und die Durchführung der schriftlichen Umfrage, die als Grundlage für die Analyse der sprachlichen Realisierungen von Höflichkeit dient. Die gewonnenen Daten werden dann in Bezug auf syntaktische und pragmatische Aspekte der Bitten ausgewertet.
Syntaktische Analyse des Head Act
Dieser Abschnitt widmet sich der syntaktischen Analyse der verschiedenen Strukturen, in denen Bitten im Deutschen und Spanischen ausgedrückt werden können. Die drei Grundstrukturen des Aufforderungssatzes, des Fragesatzes und des Aussagesatzes werden im Detail betrachtet und ihre Unterschiede in Bezug auf die Explizitheit der Illokution erläutert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Untersuchung sind Höflichkeit, Sprechakte, Direktiva, Bitten, negative face, positive face, Deutsch, Spanisch, Kulturvergleich, empirische Untersuchung, Syntaktische Analyse, Pragmatische Analyse. Die Untersuchung konzentriert sich auf die linguistischen und kulturellen Aspekte von Höflichkeit und deren Realisierung in direktiven Sprechakten, insbesondere in Bitten.
- Arbeit zitieren
- Sarai Jung (Autor:in), 2003, Höflichkeit in direktiven Sprechakten - Ein deutsch-spanischer Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/15947