Die Hausarbeit untersucht die Übersetzungsstrategien für literarische Namen in Elif Shafaks Roman „Der Bastard von Istanbul“. Im Fokus steht dabei die Analyse von 40 Anthroponymen hinsichtlich ihrer Übertragung vom Türkischen ins Deutsche. Anhand der Typologie von Poetonymen und den acht Wiedergabeverfahren nach Dietlind Krüger wird gezeigt, wie Übersetzerinnen zwischen Treue zum Autor und Verständlichkeit für den Leser abwägen. Die Studie leistet einen Beitrag zur deutsch-türkischen literarischen Onomastik und macht auf eine Forschungslücke im interkulturellen Namensgebrauch aufmerksam.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Formen und Funktionen von literarischen Namen
- 2.1 Die Typologie der Poetonyme
- 2.2 Die Funktion der Poetonyme
- 3. Die Wiedergabeverfahren der literarischen Namen in Elif Şafaks Der Bastard von Istanbul
- 3.1 Korpus, Methodik und Erwartungen
- 3.2 Die acht Wiedergabeverfahren von Namen
- 3.2.1 Beibehaltung/Treue zum Autor
- 3.2.2 Veränderung/Treue zum Leser
- 3.3 Die quantitative Auswertung der Analyse
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übersetzung literarischer Namen aus dem Türkischen ins Deutsche, exemplarisch anhand von Elif Şafaks Roman „Der Bastard von Istanbul“. Das Hauptziel ist die Erforschung der angewendeten Übersetzungsstrategien und die Analyse der Herausforderungen, die sich aus der unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Prägung der beiden Sprachen ergeben. Die Studie beleuchtet ein bisher wenig erforschtes Feld der deutsch-türkischen literarischen Onomastik.
- Übersetzungsstrategien für türkische und armenische Namen in einem deutschsprachigen Kontext.
- Die Herausforderungen bei der Übersetzung von Namen aufgrund unterschiedlicher alphabetischer Systeme und kultureller Konnotationen.
- Der Einfluss der Übersetzungsentscheidungen auf das Verständnis des Romans für den deutschsprachigen Leser.
- Vergleichende Analyse von verschiedenen Übersetzungsverfahren (Beibehaltung vs. Veränderung).
- Die Rolle der Lesererwartungen bei der Namensübersetzung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Forschungsgebiet der literarischen Onomastik ein und hebt die Forschungslücke im Bereich der deutsch-türkischen Übersetzungen hervor. Sie begründet die Wahl des Romans „Der Bastard von Istanbul“ von Elif Şafak als Untersuchungsgegenstand aufgrund des kulturellen und sprachlichen Reichtums des Werkes und der damit verbundenen Übersetzungsfragen. Die Arbeit betont ihren explorativen Charakter und den Fokus auf die Übersetzungsstrategien türkischer Namen, da deren Bedeutung im deutschsprachigen Raum oft unbekannt ist. Die orthographischen Unterschiede zwischen dem türkischen und deutschen Alphabet werden ebenfalls als relevante Herausforderung angesprochen.
2. Die Formen und Funktionen von literarischen Namen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse dar. Es beschreibt verschiedene Typologien von in der Literatur verwendeten Namen (Poetonyme) und beleuchtet deren Funktionen im literarischen Kontext. Es wird die These vertreten, dass Autoren durch die Namenswahl Nebenbedeutungen in ihren Werken ausdrücken können, wobei zufällige Namensgebung nicht ausgeschlossen ist. Der Fokus liegt auf der besonderen Stellung literarischer Namen und der damit verbundenen Verantwortung der Übersetzer.
3. Die Wiedergabeverfahren der literarischen Namen in Elif Şafaks Der Bastard von Istanbul: Dieses Kapitel präsentiert die Methodik und den Korpus der Analyse. Es beschreibt die acht identifizierten Wiedergabeverfahren türkischer und armenischer Namen im Roman und illustriert diese mit Beispielen. Die quantitative Auswertung dieser Verfahren wird in Aussicht gestellt. Der Abschnitt hebt die Bedeutung der textuellen und übersetzerischen Hilfestellungen für das Verständnis des deutschsprachigen Lesers hervor.
Schlüsselwörter
Literarische Onomastik, Namensübersetzung, Türkisch-Deutsch, Elif Şafak, Der Bastard von Istanbul, Poetonyme, Übersetzungsstrategien, kulturelle Konnotationen, alphabetische Systeme, Lesererwartungen, quantitative Analyse.
Häufig gestellte Fragen zu "Der Bastard von Istanbul"
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine Sprachvorschau zu einer Arbeit über die Übersetzung literarischer Namen, insbesondere aus dem Türkischen ins Deutsche am Beispiel von Elif Şafaks Roman „Der Bastard von Istanbul". Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptziele der Arbeit?
Das Hauptziel ist die Untersuchung der Übersetzungsstrategien für literarische Namen und die Analyse der Herausforderungen, die sich aus den kulturellen und sprachlichen Unterschieden zwischen Türkisch und Deutsch ergeben. Die Studie beleuchtet das Feld der deutsch-türkischen literarischen Onomastik.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Übersetzungsstrategien für türkische und armenische Namen, die Herausforderungen bei der Übersetzung aufgrund unterschiedlicher Schriftsysteme und kultureller Bedeutungen, den Einfluss der Übersetzungsentscheidungen auf das Leseverständnis, vergleichende Analysen von Übersetzungsverfahren und die Rolle der Lesererwartungen.
Was ist das Korpus für die Analyse?
Der Roman "Der Bastard von Istanbul" von Elif Şafak dient als Korpus für die Analyse der Wiedergabeverfahren türkischer und armenischer Namen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel über die Formen und Funktionen literarischer Namen, ein Kapitel über die Wiedergabeverfahren der Namen in "Der Bastard von Istanbul" und ein Fazit.
Was wird im Kapitel über die Formen und Funktionen literarischer Namen behandelt?
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar, beschreibt Typologien von in der Literatur verwendeten Namen (Poetonyme) und beleuchtet deren Funktionen im literarischen Kontext.
Was wird im Kapitel über die Wiedergabeverfahren behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert die Methodik, den Korpus und die identifizierten Wiedergabeverfahren türkischer und armenischer Namen im Roman und stellt eine quantitative Auswertung in Aussicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Literarische Onomastik, Namensübersetzung, Türkisch-Deutsch, Elif Şafak, Der Bastard von Istanbul, Poetonyme, Übersetzungsstrategien, kulturelle Konnotationen, alphabetische Systeme, Lesererwartungen, quantitative Analyse.
Welche Bedeutung haben Poetonyme?
Autoren können durch die Namenswahl Nebenbedeutungen in ihren Werken ausdrücken. Die Namensgebung ist also nicht zufällig und Übersetzer tragen eine besondere Verantwortung bei der Wiedergabe.
Welche Herausforderungen werden bei der Übersetzung von Namen angesprochen?
Es werden die unterschiedlichen Schriftsysteme (türkisches und deutsches Alphabet) und die kulturellen Konnotationen der Namen als relevante Herausforderungen angesprochen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Übersetzung literarischer Namen aus dem Türkischen ins Deutsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1594559