Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Geography

Sind Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Bioenergie die Energien unserer Zukunft?

Eine selbstgesteuerte und handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum Thema erneuerbare Energien

Title: Sind Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Bioenergie die Energien unserer Zukunft?

Lesson Plan , 2024 , 24 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lena Groß (Author)

Didactics - Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein fiktiver Wettbewerb spornt die Lernerinnen und Lerner an, sich mit erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen und diese in Form eines Videos (Alternativen möglich) vorzustellen. Zunächst informiert sich jede Gruppe über eine regenerative Energieform. Dabei sind sie auch angehalten, in ihrer Freizeit einen passenden und selbst auserwählten Betrieb ihrer Wahl zu besichtigen und Videoaufnahmen sowie Interviews vor Ort zu drehen. Anschließend werden die Videos in Form eines GalleryWalks präsentiert und die Frage "Sind Solarenergie, Windkraft, Bioenergie und Wasserkraft die erneuerbaren Energien unserer Zukunft?" (Anpassungen möglich) fachlich fundiert diskutiert. Die Unterrichtsreihe schließt mit einem kriterienorientierten Peer-Feedback.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Legitimation des Stundenthemas
  • Kompetenzauswahl
  • Einordnung des Unterrichtsbesuchs in die Lernreihe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die Schüler des 13. Jahrgangs eines Erdkunde Grundkurses aktiv mit dem Thema nachhaltige Energien auseinanderzusetzen. Die Schüler sollen durch einen fiktiven Schulwettbewerb zu selbstständigem Lernen und zur Entwicklung von Handlungskompetenzen angeregt werden. Der Fokus liegt auf der Erforschung und Präsentation verschiedener erneuerbarer Energien.

  • Nachhaltige Energieversorgung der Zukunft
  • Analyse verschiedener erneuerbarer Energien (Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie)
  • Entwicklung von Handlungskompetenzen durch selbstständige Projektarbeit
  • Förderung von Teamwork und Präsentationsskills
  • Reflexion des Umgangs mit erneuerbaren Energien auf individueller, lokaler und globaler Ebene

Zusammenfassung der Kapitel

Legitimation des Stundenthemas: Dieses Kapitel begründet die Wahl des Themas „Nachhaltige Energie für alle“ im Kontext des Lehrplans für Gemeinschaftskunde und der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. Der Fokus liegt auf SDG 7 (bezahlbare, nachhaltige und moderne Energie für alle) und der Notwendigkeit, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 deutlich zu erhöhen. Die Verbindung von Lehrplanvorgaben und globalen Zielen unterstreicht die zeitliche und inhaltliche Relevanz der Unterrichtsreihe.

Kompetenzauswahl: Dieses Kapitel beschreibt die im Unterricht angestrebten Kompetenzen. Im Mittelpunkt steht die Kernkompetenz „Mensch-Umwelt-Interaktion“ (Geo-4), die durch die Erstellung und Präsentation von Schülervideos zur Leitfrage „Sind Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Bioenergie die Energien unserer Zukunft?“ umgesetzt wird. Zusätzlich wird die Querschnittskompetenz „Geographische Arbeitsweisen“ (Geo-5) durch die korrekte und nachvollziehbare Darstellung der gewonnenen Informationen gefördert.

Einordnung des Unterrichtsbesuchs in die Lernreihe: Dieses Kapitel stellt den Unterrichtsbesuch in den Kontext der gesamten Lernreihe dar. Es zeigt den zeitlichen Ablauf der einzelnen Phasen (Informieren, Planen/Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren/Bewerten) und die jeweiligen Themenschwerpunkte. Der fiktive Schulwettbewerb dient als strukturierendes Element und Motivationsfaktor für die Schüler, wobei die Schüler selbst die Leitfrage und die konkreten Handlungsprodukte (in diesem Fall Videos) bestimmen.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Energie, erneuerbare Energien, Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie, Agenda 2030, SDG 7, Handlungskompetenz, Schülerprojekte, Videoproduktion, Präsentation, Peer-Feedback.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptthema dieses Dokuments über "Nachhaltige Energie"?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Vorschau auf eine Unterrichtsreihe zum Thema nachhaltige Energien. Es beinhaltet das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Ziele werden in der Unterrichtsreihe verfolgt?

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Schüler des 13. Jahrgangs aktiv mit dem Thema nachhaltige Energien auseinanderzusetzen, selbstständiges Lernen zu fördern und Handlungskompetenzen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Erforschung und Präsentation verschiedener erneuerbarer Energien.

Welche erneuerbaren Energien werden im Detail betrachtet?

Die Unterrichtsreihe befasst sich detailliert mit Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Bioenergie.

Welche Kompetenzen sollen bei den Schülern gefördert werden?

Es sollen vor allem die Kernkompetenz „Mensch-Umwelt-Interaktion“ und die Querschnittskompetenz „Geographische Arbeitsweisen“ gefördert werden. Dies geschieht durch die Erstellung und Präsentation von Schülervideos sowie die korrekte Darstellung der gewonnenen Informationen.

Wie ist der Unterrichtsbesuch in die gesamte Lernreihe eingeordnet?

Der Unterrichtsbesuch ist in den Kontext der gesamten Lernreihe eingebettet und zeigt den zeitlichen Ablauf der einzelnen Phasen: Informieren, Planen/Entscheiden, Ausführen, Kontrollieren/Bewerten. Der fiktive Schulwettbewerb dient als strukturierendes Element und Motivationsfaktor.

Welche Rolle spielt die Agenda 2030 in dieser Unterrichtsreihe?

Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen, insbesondere SDG 7 (bezahlbare, nachhaltige und moderne Energie für alle), spielt eine wichtige Rolle. Die Notwendigkeit, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 deutlich zu erhöhen, wird betont.

Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Zusammenhang?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Energie, erneuerbare Energien, Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft, Bioenergie, Agenda 2030, SDG 7, Handlungskompetenz, Schülerprojekte, Videoproduktion, Präsentation, Peer-Feedback.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Sind Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Bioenergie die Energien unserer Zukunft?
Subtitle
Eine selbstgesteuerte und handlungsorientierte Unterrichtsreihe zum Thema erneuerbare Energien
Grade
1,0
Author
Lena Groß (Author)
Publication Year
2024
Pages
24
Catalog Number
V1594542
ISBN (eBook)
9783389135433
ISBN (Book)
9783389135440
Language
German
Tags
Selbststeuerung induktiv kompetenz erdkunde solarenergie windenergie biogas wasserkraft eneuerbar energie ressourcen rohstoffe fossile energieträger filme unterricht regenerativ gallery walk wettbewerb kriterien kriterienorientiert peer exkursion außerschulischer lernort handlungsorientiert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Groß (Author), 2024, Sind Solarenergie, Windenergie, Wasserkraft und Bioenergie die Energien unserer Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1594542
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint