Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Sonstiges

Inwiefern ist die Verlobung ein rechtlich durchsetzbarer Vertrag zwischen den Verlobten?

Titel: Inwiefern ist die Verlobung ein rechtlich durchsetzbarer Vertrag zwischen den Verlobten?

Hausarbeit , 2024 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Jura - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Verliebt, verlobt und verheiratet – das ist die Idealvorstellung einer langlebigen und glücklichen Beziehung. Im Jahr 2023 haben sich laut einer Hochzeitsstudie mit 6.370 Befragten mehr als die Hälfte aller Paare sich nach spätestens vier Jahren Beziehung verlobt. Knapp 9% der Befragten verlobten sich sogar innerhalb von einem Jahr und 16,5 % der Befragten erst nach mehr als acht Jahren. Hieran merkt man, dass es keine festen Zeitvorgaben für den nächsten Schritt in einer Beziehung -für eine Verlobung- gibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Definition Vertrag
  • C. Das Verlöbnis
    • a) Was ist ein Verlöbnis?
    • b) Vertrauenstheorie
    • c) Die familienrechtliche Vertragstheorie
    • d) Nichtigkeitsgründe
  • D. Vertragstheorie
  • E. Zwischenergebnis
  • F. Rechte und Pflichten aus dem Verlöbnis
  • G. Wirkung auf andere Rechtsgeschäfte
    • a) Erbrecht
    • b) Prozessrecht
    • c) Strafrecht
    • d) Ausländerrecht
  • H. Beendigung des Verlöbnisses
  • I. Rückgabe von Geschenken und Schadensersatz
  • J. Fazit und kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die rechtliche Durchsetzbarkeit der Verlobung als Vertrag zwischen den Verlobten. Die Arbeit beleuchtet die Definition des Vertrages im Allgemeinen und im Besonderen die spezifischen Aspekte des Verlöbnisses. Dabei werden die Rechte und Pflichten aus dem Verlöbnis, dessen Wirkung auf andere Rechtsgebiete und die Beendigung des Verlöbnisses thematisiert.

  • Definition und rechtliche Einordnung der Verlobung
  • Rechte und Pflichten der Verlobten
  • Auswirkungen der Verlobung auf andere Rechtsgebiete (Erbrecht, Prozessrecht etc.)
  • Beendigung des Verlöbnisses und Rückgabe von Geschenken
  • Rechtliche Konsequenzen im Falle einer Trennung nach der Verlobung

Zusammenfassung der Kapitel

A. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der rechtlichen Durchsetzbarkeit der Verlobung. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Themas und die Vorbereitungsmaßnahmen, die im Rahmen eines Verlöbnisses getroffen werden, wie zum Beispiel das Schenken. Die Einleitung unterstreicht die praktische Bedeutung der Thematik für alle Altersgruppen und Geschlechter.

B. Definition Vertrag: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Vertrages im juristischen Sinne als ein Rechtsgeschäft, das durch übereinstimmende Willenserklärungen zustande kommt. Es erläutert die Abgabe von Willenserklärungen, sowohl ausdrücklich als auch konkludent, unter Bezugnahme auf die relevanten Paragraphen des BGB (§ 145, § 147). Die Anwendung dieser Prinzipien auf das Beispiel der Verlobung mit dem Angebot "Willst du mich heiraten?" und der Annahme "Ja, ich will!" wird detailliert dargestellt, inklusive der Erläuterung konkludenter Handlungen.

C. Das Verlöbnis: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Aspekten des Verlöbnisses. Es analysiert die theoretischen Ansätze zur Betrachtung des Verlöbnisses als rechtlich bindender Vertrag, insbesondere die Vertrauenstheorie und die familienrechtliche Vertragstheorie. Weiterhin werden potenzielle Nichtigkeitsgründe erörtert. Die einzelnen Unterkapitel dieser Sektion erforschen die verschiedenen Facetten des Verlöbnisses um ein umfassendes Verständnis seiner rechtlichen Natur zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Verlobung, Verlöbnis, Vertrag, Rechtsgeschäft, Willenserklärung, BGB, Rechte, Pflichten, Geschenke, Schadensersatz, Trennung, familienrechtliche Vertragstheorie, Vertrauenstheorie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die rechtliche Durchsetzbarkeit der Verlobung als Vertrag zwischen den Verlobten. Sie beleuchtet die Definition des Vertrages im Allgemeinen und im Besonderen die spezifischen Aspekte des Verlöbnisses.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen: Definition und rechtliche Einordnung der Verlobung, Rechte und Pflichten der Verlobten, Auswirkungen der Verlobung auf andere Rechtsgebiete (Erbrecht, Prozessrecht etc.), Beendigung des Verlöbnisses und Rückgabe von Geschenken, sowie rechtliche Konsequenzen im Falle einer Trennung nach der Verlobung.

Was wird in der Einleitung der Seminararbeit behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der rechtlichen Durchsetzbarkeit der Verlobung. Sie beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz und die Vorbereitungsmaßnahmen im Rahmen eines Verlöbnisses, wie zum Beispiel das Schenken.

Wie wird der Begriff "Vertrag" in der Seminararbeit definiert?

Der Begriff des Vertrages wird im juristischen Sinne als ein Rechtsgeschäft definiert, das durch übereinstimmende Willenserklärungen zustande kommt. Die Abgabe von Willenserklärungen, sowohl ausdrücklich als auch konkludent, wird unter Bezugnahme auf die relevanten Paragraphen des BGB erläutert.

Was sind die Hauptaspekte des Kapitels über das Verlöbnis?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den verschiedenen Aspekten des Verlöbnisses. Es analysiert die theoretischen Ansätze zur Betrachtung des Verlöbnisses als rechtlich bindender Vertrag, insbesondere die Vertrauenstheorie und die familienrechtliche Vertragstheorie. Weiterhin werden potenzielle Nichtigkeitsgründe erörtert.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Seminararbeit relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Verlobung, Verlöbnis, Vertrag, Rechtsgeschäft, Willenserklärung, BGB, Rechte, Pflichten, Geschenke, Schadensersatz, Trennung, familienrechtliche Vertragstheorie, Vertrauenstheorie.

Welche Rechtsgebiete werden im Zusammenhang mit der Verlobung betrachtet?

Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Verlobung auf andere Rechtsgebiete, darunter das Erbrecht, Prozessrecht, Strafrecht und Ausländerrecht.

Was passiert mit Geschenken und Schadensersatz nach der Beendigung des Verlöbnisses?

Die Seminararbeit behandelt die Rückgabe von Geschenken und mögliche Schadensersatzansprüche im Falle der Beendigung des Verlöbnisses.

Welche Theorien werden im Zusammenhang mit dem Verlöbnis als Vertrag betrachtet?

Die Seminararbeit analysiert die Vertrauenstheorie und die familienrechtliche Vertragstheorie im Hinblick auf das Verlöbnis als rechtlich bindenden Vertrag.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwiefern ist die Verlobung ein rechtlich durchsetzbarer Vertrag zwischen den Verlobten?
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
18
Katalognummer
V1593782
ISBN (eBook)
9783389135792
ISBN (Buch)
9783389135808
Sprache
Deutsch
Schlagworte
inwiefern verlobung vertrag verlobten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Inwiefern ist die Verlobung ein rechtlich durchsetzbarer Vertrag zwischen den Verlobten?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1593782
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum