Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands

Berlin ist nicht Weimar. Verfassungsrechtliche Stabilität im Vergleich zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik

Titel: Berlin ist nicht Weimar. Verfassungsrechtliche Stabilität im Vergleich zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik

Facharbeit (Schule) , 2025 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Geschichte Deutschlands

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inwieweit ist die verfassungsrechtliche Stabilität der Weimarer Republik mit jener der Bundesrepublik Deutschland, anhand zentraler Staatsorgane und der Stellung der Menschenrechte in den Verfassungen, zu vergleichen?

Aufgrund des Anwachsens rechtskonservativer und rechtsradikaler Bewegungen sowie Parteien in Europa, aber auch Deutschland und der darauf begründeten Begleiterscheinungen, wie politische Unruhen sowie Unsicherheiten, wähnen sich manche bereits wieder in den Zeiten der Weimarer Republik. Dieser Vergleich wird häufig herangezogen, da es sich bei der
Weimarer Republik genauso wie bei der Bundesrepublik Deutschland um eine Demokratie handelte. Des Weiteren war sie von Instabilität geprägt, weshalb sie für die benannten Vergleich umso treffender ist. Jedoch wird häufig die Weimarer Reichsverfassung für die Instabilität zumindest mitverantwortlich gemacht, weshalb in dieser Arbeit dargelegt wird, inwieweit
den beiden deutschen Demokratien durch ihre in den Verfassungen verankerten Staatsorgane politische Stabilität verliehen wird. Zudem wird betrachtet inwieweit der Verfassungsschutz in beiden Systemen verankert war, da nur Verfassungen, die vor antidemokratischen Bestrebungen geschützt sind überhaupt demokratisch sein und verbleiben können sowie der Bedeutung
der für den Menschen grundsätzlichen Menschenrechten, welche einer jeden Demokratie inhärent und unabdingbar sein müssen. Hierfür werden die zwei bedeutendsten Staatsorgane, zum einen das in der Weimarer Republik überragende Amt des Reichspräsidenten mit dem des Bundespräsidenten sowie der Reichstag mit dem heute deutlich bedeutsameren und mit
weitreichenderen Befugnissen ausgestatteten Bundestag verglichen, da auf diesen beiden Staatsorganen in beiden Systemen der größte Anteil politischer Machtfülle vereint war bzw. ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Weimar und Berlin im Vergleich
    • Reichspräsident und Bundespräsident
    • Reichstag und Bundestag
    • Verfassungsschutz in der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland
    • Menschenrechte in der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis
    • Primärquellen
    • Sekundärquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die politischen Systeme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, mit dem Fokus auf die Rolle der Staatsorgane in Bezug auf politische Stabilität. Es wird analysiert, inwieweit die jeweiligen Verfassungen zur Stabilität beigetragen haben und welche Rolle der Verfassungsschutz und die Menschenrechte in beiden Systemen gespielt haben.

  • Vergleich der Staatsorgane Weimarer Republik und Bundesrepublik Deutschland
  • Analyse der Rolle des Reichspräsidenten und des Bundespräsidenten
  • Untersuchung des Verfassungsschutzes in beiden Systemen
  • Bedeutung der Menschenrechte für die Stabilität beider Demokratien
  • Bewertung der Weimarer Reichsverfassung im Hinblick auf politische Instabilität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den Vergleich zwischen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland im Kontext des Aufstiegs rechtskonservativer und rechtsradikaler Bewegungen in Europa an. Sie begründet die Relevanz des Vergleichs aufgrund der gemeinsamen demokratischen Natur beider Systeme und der Instabilität der Weimarer Republik, wobei die Reichsverfassung als mitverantwortlich für diese Instabilität betrachtet wird. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle der Staatsorgane, den Verfassungsschutz und die Menschenrechte in beiden Demokratien, um deren Beitrag zur politischen Stabilität zu untersuchen. Der Vergleich der wichtigsten Staatsorgane, des Reichspräsidenten/Bundespräsidenten und des Reichstags/Bundestages, steht im Mittelpunkt.

Weimar und Berlin im Vergleich: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Vergleich der politischen Systeme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland. Es analysiert die jeweiligen Staatsstrukturen, die Machtbefugnisse der Organe und ihre Interaktion, um die Ursachen für die unterschiedlichen Grade an politischer Stabilität zu erforschen. Die Analyse deckt die rechtlichen Grundlagen, die historischen Entwicklungen und die politischen Folgen der institutionellen Unterschiede ab. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der wichtigsten Staatsorgane, um zu beleuchten wie sich diese auf die politische Landschaft beider Systeme auswirken.

2.1. Reichspräsident und Bundespräsident: Dieser Abschnitt vergleicht detailliert das Amt des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik mit dem des Bundespräsidenten in der Bundesrepublik. Es wird die unterschiedliche Machtfülle, die Kompetenzen und die Rolle beider Ämter im jeweiligen politischen System herausgestellt. Die weitreichenden Befugnisse des Reichspräsidenten, insbesondere seine Möglichkeiten zur Auflösung des Reichstags und zur Erlassung von Notverordnungen, werden analysiert und im Kontext der politischen Instabilität der Weimarer Republik bewertet. Der Abschnitt unterstreicht die eingeschränkten Befugnisse des Bundespräsidenten im Vergleich.

Schlüsselwörter

Weimarer Republik, Bundesrepublik Deutschland, Reichspräsident, Bundespräsident, Reichstag, Bundestag, Verfassungsschutz, Menschenrechte, politische Stabilität, Demokratie, Notverordnungen, Reichsverfassung, Grundgesetz, Verfassungsrecht, Parlamentarismus, Präsidialsystem.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Analyse der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland?

Diese Arbeit vergleicht die politischen Systeme der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland. Der Fokus liegt auf der Rolle der Staatsorgane im Hinblick auf politische Stabilität. Die Arbeit analysiert, inwieweit die jeweiligen Verfassungen zur Stabilität beigetragen haben und welche Rolle der Verfassungsschutz und die Menschenrechte in beiden Systemen gespielt haben.

Welche zentralen Themen werden in dieser Analyse behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf:

  • Den Vergleich der Staatsorgane Weimarer Republik und Bundesrepublik Deutschland.
  • Die Analyse der Rolle des Reichspräsidenten und des Bundespräsidenten.
  • Die Untersuchung des Verfassungsschutzes in beiden Systemen.
  • Die Bedeutung der Menschenrechte für die Stabilität beider Demokratien.
  • Die Bewertung der Weimarer Reichsverfassung im Hinblick auf politische Instabilität.

Warum ist ein Vergleich zwischen der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland relevant?

Der Vergleich ist relevant, da beide Systeme demokratisch sind. Die Weimarer Republik war jedoch instabil. Die Reichsverfassung wird als mitverantwortlich für diese Instabilität angesehen. Der Vergleich hilft zu verstehen, welche Faktoren zur Stabilität der Bundesrepublik Deutschland beigetragen haben.

Welche Staatsorgane werden primär verglichen?

Der Fokus liegt auf dem Vergleich des Reichspräsidenten/Bundespräsidenten und des Reichstags/Bundestages.

Was wird über den Reichspräsidenten und Bundespräsidenten untersucht?

Die Arbeit vergleicht detailliert das Amt des Reichspräsidenten in der Weimarer Republik mit dem des Bundespräsidenten in der Bundesrepublik. Es werden die unterschiedliche Machtfülle, die Kompetenzen und die Rolle beider Ämter im jeweiligen politischen System herausgestellt.

Welche Schlüsselwörter sind für dieses Thema relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Weimarer Republik, Bundesrepublik Deutschland, Reichspräsident, Bundespräsident, Reichstag, Bundestag, Verfassungsschutz, Menschenrechte, politische Stabilität, Demokratie, Notverordnungen, Reichsverfassung, Grundgesetz, Verfassungsrecht, Parlamentarismus, Präsidialsystem.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berlin ist nicht Weimar. Verfassungsrechtliche Stabilität im Vergleich zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
20
Katalognummer
V1593720
ISBN (eBook)
9783389135624
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Weimarer Republik Bundesrepublik Deutschland Grundgesetz Weimarer Reichsverfassung WRV GG Reichspräsident Bundespräsident Reichstag Bundestag Menschenrechte Menschenrecht Verfassungsschutz BVerfG Bundesverfassungsgericht Vergleich Stabilität Demokratie Verfassung Staatsorgane Art. 48 WRV Ewigkeitsklausel Sperrklausel
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2025, Berlin ist nicht Weimar. Verfassungsrechtliche Stabilität im Vergleich zwischen Weimarer Republik und Bundesrepublik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1593720
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum