Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Untersuchung der Bedeutung von Mikrofinanz Fonds als "grüne" Geldanlage

Titel: Untersuchung der Bedeutung von Mikrofinanz Fonds als "grüne" Geldanlage

Akademische Arbeit , 2025 , 25 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Atessa-Lena Wächter (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit analysiert die Rolle von Mikrofinanzfonds als nachhaltige Geldanlage im Kontext wachsender ESG-Investitionen und Impact Investing. Mikrofinanzfonds refinanzieren Mikrofinanzinstitutionen in Entwicklungs- und Schwellenländern, um einkommensschwachen Bevölkerungsgruppen Zugang zu Finanzdienstleistungen zu ermöglichen. Ziel ist es, soziale Wirkung – insbesondere Armutsreduktion, finanzielle Inklusion und Frauenförderung – mit stabilen finanziellen Erträgen zu verbinden.

Nach einer Einführung in nachhaltige Geldanlagen, ESG-Kriterien und regulatorische Rahmenbedingungen wird der Mikrofinanzmarkt umfassend dargestellt. Dabei zeigt sich, dass Mikrofinanzfonds geringe Volatilität, aber auch moderate Renditen bieten und zunehmend strengen ESG- und Impact-Standards unterliegen. Sie leisten nachweislich Beiträge zu mehreren UN-Nachhaltigkeitszielen, insbesondere SDG 1 (Armutsbekämpfung), SDG 5 (Geschlechtergleichstellung) und SDG 8 (Wirtschaftswachstum).

Kritisch diskutiert die Arbeit Risiken wie Greenwashing, Kommerzialisierung und die begrenzte empirische Nachweisbarkeit tiefgreifender Wirkungen. Technologische Entwicklungen, neue regulatorische Vorgaben (z. B. SFDR, CSRD) sowie geopolitische Herausforderungen werden als zentrale Trends analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Zielsetzung
  • 2 Nachhaltige Geldanlagen - Grundlagen
    • 2.1 Begriff und Definition
    • 2.2 ESG-Kriterien
    • 2.3 Regulatorische Rahmenbedingungen
  • 3 Mikrofinanzfonds als nachhaltige Geldanlage - Marktanalyse
    • 3.1 Historische Entwicklung der Mikrofinanzierung
    • 3.2 Marktvolumen und -entwicklung von Mikrofinanzfonds
    • 3.3 Renditen und Risiken von Mikrofinanzfonds
    • 3.4 Anlageklassenstruktur und Funktionsweise
    • 3.5 Regulatorische Rahmenbedingungen
  • 4 Nachhaltigkeitswirkung von Mikrofinanzfonds
    • 4.1 ESG-Kriterien und Nachhaltigkeitsansätze
    • 4.2 Beitrag zu den Sustainable Development Goals
    • 4.3 Wirkungsindikatoren und Impact-Measurement-Frameworks
    • 4.4 Greenwashing-Vorwürfe, Kommerzialisierung und Wirkungstiefe
  • 5 Aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
    • 5.1 Technologische Entwicklungen
    • 5.2 Geopolitische und makroökonomische Herausforderungen
    • 5.3 Neue regulatorische Standards und ESG-Berichtspflichten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Mikrofinanzfonds als nachhaltige Geldanlage. Das Hauptziel ist die Analyse ihrer Rolle und Relevanz im Kontext nachhaltiger Finanzmärkte, unter Berücksichtigung der Verbindung von sozialem Nutzen und finanziellen Erträgen. Es wird geprüft, inwieweit Mikrofinanzfonds einen messbaren nachhaltigen Beitrag leisten und gleichzeitig den Ansprüchen renditeorientierter Anleger gerecht werden.

  • Nachhaltige Geldanlagen und ihre Definition
  • Funktionsweise und Marktanalyse von Mikrofinanzfonds
  • Nachhaltigkeitswirkung und Impact Measurement von Mikrofinanzfonds
  • Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für Mikrofinanzfonds
  • Verbindung von sozialem Nutzen und finanziellen Erträgen bei Mikrofinanzfonds

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung beschreibt das starke Wachstum nachhaltiger Geldanlagen und stellt Mikrofinanzfonds als eine besondere Form dieser Anlagen vor. Sie hebt die Herausforderungen bei der Messung der sozialen Wirkung und der Sicherstellung von konkurrenzfähigen Renditen hervor. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Bedeutung haben Mikrofinanzfonds als nachhaltige Geldanlage? Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle und Relevanz von Mikrofinanzfonds zu untersuchen, ihre Funktionsweise und nachhaltigen Wirkungen zu analysieren und ihre Attraktivität für Anleger zu bewerten, wobei der Fokus auf der Verbindung von sozialem Nutzen und finanziellem Ertrag liegt.

2 Nachhaltige Geldanlagen - Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis nachhaltiger Geldanlagen. Es definiert den Begriff, erläutert die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte neben finanziellen Zielen und stellt die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) vor. Die Bedeutung der EU-Offenlegungsverordnung und das Prinzip des „Do No Significant Harm“ werden diskutiert, ebenso wie verschiedene Strategien nachhaltiger Geldanlagen, einschließlich SRI (Socially Responsible Investments) und Impact Investments. Mikrofinanzfonds werden als eine eindeutige Kategorie von Impact Investments eingeordnet, die explizit auf messbare positive Wirkungen abzielen.

3 Mikrofinanzfonds als nachhaltige Geldanlage - Marktanalyse: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Mikrofinanzfonds, ihre historische Entwicklung, ihr Marktvolumen und ihre Funktionsweise. Es analysiert Renditen und Risiken, die Anlageklassenstruktur und die relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Marktes für Mikrofinanzfonds, seiner Größe, Entwicklung und der Einordnung dieser Fonds innerhalb des breiteren Spektrums nachhaltiger Finanzprodukte.

4 Nachhaltigkeitswirkung von Mikrofinanzfonds: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Nachhaltigkeitswirkung von Mikrofinanzfonds. Es untersucht, wie diese Fonds zu den Sustainable Development Goals beitragen, welche Wirkungsindikatoren und Impact-Measurement-Frameworks eingesetzt werden und wie die Kritikpunkte bezüglich Greenwashing und Kommerzialisierung adressiert werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der messbaren positiven Wirkung dieser Fonds und der Methoden zur Bewertung ihres Impacts.

5 Aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven: Das Kapitel beleuchtet aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im Bereich der Mikrofinanzfonds. Es betrachtet technologische Entwicklungen, geopolitische und makroökonomische Herausforderungen sowie neue regulatorische Standards und ESG-Berichtspflichten. Es analysiert potentielle Risiken wie die Überschuldung von Kreditnehmern oder Wechselkursrisiken, sowie Möglichkeiten zur Optimierung und Verbesserung der Effektivität dieser Fonds.

Schlüsselwörter

Mikrofinanzfonds, nachhaltige Geldanlagen, ESG-Kriterien, Impact Investing, Armutsbekämpfung, finanzielle Inklusion, Nachhaltigkeitswirkung, Renditen, Risiken, regulatorische Rahmenbedingungen, Sustainable Development Goals, Impact Measurement.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Mikrofinanzfonds als nachhaltige Geldanlage. Sie analysiert ihre Rolle und Relevanz im Kontext nachhaltiger Finanzmärkte, unter Berücksichtigung der Verbindung von sozialem Nutzen und finanziellen Erträgen.

Was sind die Hauptziele dieser Arbeit?

Das Hauptziel ist die Analyse der Rolle und Relevanz von Mikrofinanzfonds im Kontext nachhaltiger Finanzmärkte. Es wird geprüft, inwieweit Mikrofinanzfonds einen messbaren nachhaltigen Beitrag leisten und gleichzeitig den Ansprüchen renditeorientierter Anleger gerecht werden.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Themenschwerpunkte umfassen nachhaltige Geldanlagen und ihre Definition, die Funktionsweise und Marktanalyse von Mikrofinanzfonds, die Nachhaltigkeitswirkung und das Impact Measurement von Mikrofinanzfonds, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für Mikrofinanzfonds sowie die Verbindung von sozialem Nutzen und finanziellen Erträgen bei Mikrofinanzfonds.

Was wird im Kapitel "Nachhaltige Geldanlagen - Grundlagen" behandelt?

Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis nachhaltiger Geldanlagen. Es definiert den Begriff, erläutert die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte neben finanziellen Zielen und stellt die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) vor. Es werden auch die Bedeutung der EU-Offenlegungsverordnung, das Prinzip des „Do No Significant Harm“ sowie verschiedene Strategien nachhaltiger Geldanlagen diskutiert.

Was wird im Kapitel "Mikrofinanzfonds als nachhaltige Geldanlage - Marktanalyse" analysiert?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf Mikrofinanzfonds, ihre historische Entwicklung, ihr Marktvolumen und ihre Funktionsweise. Es analysiert Renditen und Risiken, die Anlageklassenstruktur und die relevanten regulatorischen Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Marktes für Mikrofinanzfonds, seiner Größe, Entwicklung und der Einordnung dieser Fonds innerhalb des breiteren Spektrums nachhaltiger Finanzprodukte.

Welche Aspekte der Nachhaltigkeitswirkung von Mikrofinanzfonds werden untersucht?

Es wird untersucht, wie diese Fonds zu den Sustainable Development Goals beitragen, welche Wirkungsindikatoren und Impact-Measurement-Frameworks eingesetzt werden und wie die Kritikpunkte bezüglich Greenwashing und Kommerzialisierung adressiert werden können. Der Schwerpunkt liegt auf der messbaren positiven Wirkung dieser Fonds und der Methoden zur Bewertung ihres Impacts.

Welche aktuellen Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven werden betrachtet?

Es werden technologische Entwicklungen, geopolitische und makroökonomische Herausforderungen sowie neue regulatorische Standards und ESG-Berichtspflichten betrachtet. Es werden potentielle Risiken wie die Überschuldung von Kreditnehmern oder Wechselkursrisiken, sowie Möglichkeiten zur Optimierung und Verbesserung der Effektivität dieser Fonds analysiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind Mikrofinanzfonds, nachhaltige Geldanlagen, ESG-Kriterien, Impact Investing, Armutsbekämpfung, finanzielle Inklusion, Nachhaltigkeitswirkung, Renditen, Risiken, regulatorische Rahmenbedingungen, Sustainable Development Goals und Impact Measurement.

Was ist das Ziel des Kapitels "Einleitung und Zielsetzung"?

Das Ziel ist es, die zentrale Forschungsfrage zu formulieren: Welche Bedeutung haben Mikrofinanzfonds als nachhaltige Geldanlage? Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle und Relevanz von Mikrofinanzfonds zu untersuchen, ihre Funktionsweise und nachhaltigen Wirkungen zu analysieren und ihre Attraktivität für Anleger zu bewerten, wobei der Fokus auf der Verbindung von sozialem Nutzen und finanziellem Ertrag liegt.

Was sind die zentralen Herausforderungen bei Mikrofinanzfonds?

Zentrale Herausforderungen sind die Messung der sozialen Wirkung und die Sicherstellung von konkurrenzfähigen Renditen.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung der Bedeutung von Mikrofinanz Fonds als "grüne" Geldanlage
Hochschule
AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart  (Nachhaltigkeit & Systemisches Management)
Veranstaltung
Green Management
Note
1.0
Autor
Atessa-Lena Wächter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
25
Katalognummer
V1593533
ISBN (eBook)
9783389136300
ISBN (Buch)
9783389136317
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mikrofinanz Nachhaltigkeit Systemisches Management Grüne Fonds ESG
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Atessa-Lena Wächter (Autor:in), 2025, Untersuchung der Bedeutung von Mikrofinanz Fonds als "grüne" Geldanlage, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1593533
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum