Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Strata-Theorie und die spanische Sprachgeschichte

Titel: Strata-Theorie und die spanische Sprachgeschichte

Essay , 2019 , 4 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In wieweit passt die Strata-Theorie von Ascoli aus der historisch vergleichenden Sprachwissenschaft und ihre Komponenten zu der spanischen Sprachgeschichte? Im Folgenden wird die Strata-Theorie erklärt und ihre Komponenten werden anhand der spanischen Sprachhistorie veranschaulicht. Anschließend wird der Zusammenhang der sprachlichen Entwicklung der Laute mit Beispielen belegt und analysiert. Im letzten Teil folgt eine kritische Betrachtung des Strata-Theoriemodells.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Strata-Theorie von Ascoli
    • Superstrat
    • Substrat
    • Adstrat
  • Die Entwicklung des Spanischen
    • Vorrömische Sprachen
    • Römische Zeit und Vulgärlatein
    • Germanische und Arabische Einflüsse
    • Die Reconquista und die Standardisierung des Kastilischen
    • Epochen der spanischen Sprachgeschichte
  • Phonetische Entwicklung des Spanischen
  • Kritik an der Strata-Theorie
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der spanischen Sprache anhand der Strata-Theorie von Graziadio Isaia Ascoli. Ziel ist es, die Anwendbarkeit des Modells auf die spanische Sprachgeschichte zu beleuchten und dessen Stärken und Schwächen zu analysieren.

  • Die Strata-Theorie (Superstrat, Substrat, Adstrat)
  • Die Entwicklung des Spanischen vom Vulgärlatein bis zur Gegenwart
  • Einfluss germanischer und arabischer Sprachen
  • Die Standardisierung des Kastilischen
  • Kritik an der Strata-Theorie und alternative Perspektiven

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Arbeit beginnt mit einem Zitat von María Teresa Andruetto, das die komplexe Geschichte der spanischen Sprache und ihren Einfluss auf die indigenen Sprachen Amerikas hervorhebt. Es wird die Fragestellung formuliert, inwieweit die Strata-Theorie die spanische Sprachgeschichte erklären kann. Die Arbeit gliedert sich in die Erklärung der Strata-Theorie, die Anwendung auf das Spanische, die Analyse der phonetischen Entwicklung und eine kritische Betrachtung des Modells.

Die Strata-Theorie von Ascoli: Dieses Kapitel erläutert die Strata-Theorie, die die Sprachentstehung als eine Überschichtung von Sprachen beschreibt, mit den Komponenten Superstrat (Einfluss einer dominierenden Sprache), Substrat (Einfluss einer untergehenden Sprache) und Adstrat (Einfluss einer benachbarten Sprache). Die Metapher der geologischen Schichtung wird verwendet, um die komplexen Prozesse der Sprachentwicklung zu veranschaulichen. Es werden die einzelnen Komponenten detailliert erklärt und anhand von Beispielen verdeutlicht.

Die Entwicklung des Spanischen: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Spanischen von den vorrömischen Sprachen über die Romanisierung bis zur Gegenwart. Es wird der Einfluss des Vulgärlateins, der germanischen Sprachen (Westgotisch) und des Arabischen ausführlich dargestellt. Die verschiedenen Entwicklungsphasen und die Herausbildung des Kastilischen als Standardsprache werden im Kontext der historischen Ereignisse (Reconquista) und kulturellen Entwicklungen Spaniens beschrieben. Die Rolle der Real Academia Española bei der Standardisierung wird ebenfalls hervorgehoben.

Phonetische Entwicklung des Spanischen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die phonetische Entwicklung des Spanischen vom Vulgärlatein. Anhand konkreter Beispiele werden die Lautwandelprozesse analysiert, z.B. die Reduktion von Konsonantengruppen ([ns] zu [s], [kt] zu [t]) und die Monophthongierung von [au] zu [o]. Schreibfehler in alten Texten werden als Indikatoren für Entwicklungstendenzen in der gesprochenen Sprache verwendet. Die Rekonstruktion der gesprochenen Sprache wird als herausfordernde Aufgabe beschrieben.

Kritik an der Strata-Theorie: Dieser Abschnitt präsentiert die Kritik an der Strata-Theorie aus der modernen Sprachwissenschaft. Die Kritikpunkte betreffen die Vereinfachung komplexer Sprachkontaktsituationen, die unzureichende Berücksichtigung von Sprachfusion und die Annahme einer idealisierten Sprachgemeinschaft. Die Ansichten von Krefeld und Müller-Lancé werden vorgestellt, die die Grenzen und Unzulänglichkeiten des Modells hervorheben.

Schlüsselwörter

Spanische Sprachgeschichte, Strata-Theorie, Superstrat, Substrat, Adstrat, Vulgärlatein, Romanisierung, Westgotisch, Arabisch, Kastilisch, Sprachkontakt, Sprachentwicklung, Sprachstandardisierung, Real Academia Española, Lautwandel.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Arbeit über die spanische Sprache?

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der spanischen Sprache anhand der Strata-Theorie von Graziadio Isaia Ascoli. Sie beleuchtet die Anwendbarkeit des Modells auf die spanische Sprachgeschichte und analysiert dessen Stärken und Schwächen.

Was sind die Hauptbestandteile der Strata-Theorie nach Ascoli?

Die Strata-Theorie beschreibt die Sprachentstehung als eine Überschichtung von Sprachen mit den Komponenten: Superstrat (Einfluss einer dominierenden Sprache), Substrat (Einfluss einer untergehenden Sprache) und Adstrat (Einfluss einer benachbarten Sprache).

Welche Sprachen haben die Entwicklung des Spanischen beeinflusst?

Die Entwicklung des Spanischen wurde von vorrömischen Sprachen, dem Vulgärlatein, germanischen Sprachen (insbesondere Westgotisch) und dem Arabischen beeinflusst.

Was ist das Kastilische und wie wurde es zur Standardsprache?

Das Kastilische ist ein Dialekt des Spanischen, der im Zuge der Reconquista und anderer historischer Ereignisse zur Standardsprache Spaniens wurde. Die Real Academia Española spielte eine wichtige Rolle bei der Standardisierung.

Welche phonetischen Veränderungen haben sich im Spanischen vollzogen?

Die Arbeit analysiert konkrete Lautwandelprozesse, z.B. die Reduktion von Konsonantengruppen (wie [ns] zu [s] oder [kt] zu [t]) und die Monophthongierung von [au] zu [o].

Welche Kritik gibt es an der Strata-Theorie?

Die Strata-Theorie wird kritisiert, weil sie komplexe Sprachkontaktsituationen vereinfacht, Sprachfusion unzureichend berücksichtigt und eine idealisierte Sprachgemeinschaft annimmt. Einige Sprachwissenschaftler betonen die Grenzen und Unzulänglichkeiten des Modells.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Spanische Sprachgeschichte, Strata-Theorie, Superstrat, Substrat, Adstrat, Vulgärlatein, Romanisierung, Westgotisch, Arabisch, Kastilisch, Sprachkontakt, Sprachentwicklung, Sprachstandardisierung, Real Academia Española, Lautwandel.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strata-Theorie und die spanische Sprachgeschichte
Hochschule
Universität Mannheim
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
4
Katalognummer
V1593149
ISBN (eBook)
9783389135600
Sprache
Deutsch
Schlagworte
strata-theorie sprachgeschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Strata-Theorie und die spanische Sprachgeschichte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1593149
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum