Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Der literarische Widerstand

Titel: Der literarische Widerstand

Diplomarbeit , 2010 , 111 Seiten , Note: 1

Autor:in: Christina Herzog (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anhand der exemplarisch untersuchten Texte der drei Vertreter der ‚Inneren Emigration’ soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern diese der Opposition oder gar dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus hinzu gerechnet werden können.

Hinsichtlich der Wirkung ihrer Werke und ihrer Inhalte wird im Weiteren der Frage nachgegangen inwiefern die betrachteten Autoren zu aktiven Zeugen der Verbrechen des NS-Regimes geworden sind oder ob sie vielmehr teilhatten an deren Verdeckung und Verschleierung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung
    • Forschungsfragen
    • Inhalt und Aufbau
  • Theoretischer Hintergrund
    • Zum Begriff der „Inneren Emigration“
    • Zeitgeist vs. Zeugenschaft
    • Das Spannungsverhältnis zwischen Identifikation und Identifizierung
    • Voraussetzungen des Schreibens im Nationalsozialismus
    • Historische Camouflage
    • Zum Verhältnis von Literatur und Politik
  • Naturlyrik
  • Ausgewählte deutsche Schriftsteller der inneren Emigration
    • Werner Bergengruen
      • Zum Autor
      • Werner Bergengruens Werk - Kurze Übersicht
      • Bergengruens Lyrik
      • „Der Groẞtyrann und das Gericht“ (1935)
      • „Am Himmel wie auf Erden“ (1940)
    • Reinhold Schneider
      • Zum Autor
      • Reinhold Schneiders Werk - Kurze Übersicht
      • ,,Las Casas vor Karl V.“ (1938)
    • Ernst Wiechert
      • Zum Autor
      • Ernst Wiecherts Werk - Kurze Übersicht
      • ,,Der weiße Büffel oder von der großen Gerechtigkeit“ (1937)
      • „Einfaches Leben“ (1939)
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den literarischen Strategien der „Inneren Emigration" in Deutschland während der NS-Zeit. Die Studie untersucht, wie Schriftsteller, die im Deutschen Reich blieben, mit dem totalitären Regime und seiner Ideologie umgingen und welche literarischen Mittel sie zur Bewältigung dieser Herausforderung einsetzten.

  • Der Begriff der „Inneren Emigration“ und seine Vieldeutigkeit
  • Das Spannungsfeld zwischen Konfrontation und Anpassung
  • Die literarischen Strategien der „Inneren Emigration“
  • Die Rolle der Literatur im Widerstand gegen das NS-Regime
  • Die Rezeption der „Inneren Emigration“ in der Nachkriegszeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Studie dar und führt in die Problematik der „Inneren Emigration“ ein. Sie beleuchtet die Rezeption der Werke dieser Autoren in der Nachkriegszeit und die damit verbundene Kontroverse.
  • Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der „Inneren Emigration“ aus verschiedenen Perspektiven und analysiert das Spannungsverhältnis zwischen Identifikation und Identifizierung. Es untersucht die Voraussetzungen des Schreibens im Nationalsozialismus und das Verhältnis von Literatur und Politik.
  • Naturlyrik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Naturlyrik in der Literatur der „Inneren Emigration“ und analysiert die spezifischen ästhetischen und ideologischen Funktionen dieser Gattung.
  • Ausgewählte deutsche Schriftsteller der inneren Emigration: Dieses Kapitel analysiert das Werk dreier bedeutender Vertreter der „Inneren Emigration“: Werner Bergengruen, Reinhold Schneider und Ernst Wiechert. Es werden sowohl biografische als auch literarische Aspekte ihrer Werke beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen der „Inneren Emigration“, dem Widerstand in der NS-Zeit, dem Verhältnis von Literatur und Politik, der Ambivalenz der literarischen Strategien, der Rezeption in der Nachkriegszeit und der Rolle der Naturlyrik. Sie untersucht das Werk bedeutender Vertreter der „Inneren Emigration“, wie Werner Bergengruen, Reinhold Schneider und Ernst Wiechert.

Ende der Leseprobe aus 111 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der literarische Widerstand
Hochschule
Université Toulouse II - Le Mirail  (für Germanistik)
Note
1
Autor
Christina Herzog (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
111
Katalognummer
V159311
ISBN (eBook)
9783640722228
ISBN (Buch)
9783640722372
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Widerstand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Herzog (Autor:in), 2010, Der literarische Widerstand, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  111  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum