Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Region: Eastern Europe

Vergleich der Justizreformen in Ungarn und Polen

Welche Rolle spielt das Verfassungsgericht in beiden Staaten beim democratic backsliding?

Title: Vergleich der Justizreformen in Ungarn und Polen

Term Paper , 2025 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Florian Gillner (Author)

Politics - Region: Eastern Europe

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit soll untersucht werden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede beim Abbau der Gewaltenteilung genau in diesen beiden Ländern bestehen. Besonders die Rolle der polnischen und ungarischen Verfassungsgerichte steht dabei im Mittelpunkt der Analyse. Zunächst wird der Begriff des democratic backsliding näher definiert und die Bedeutung von Gerichten innerhalb einer Demokratie erklärt. Danach folgt im Hauptteil eine getrennte Vorstellung der Justizreformen in beiden Ländern, die anschließend miteinander verglichen werden sollen. Hier werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Im Schlussteil wird gezeigt, welche Handlungsspielräume sich für die EU gegen das democratic backsliding ergeben und welche Probleme es bei der Wiederherstellung der Rechtstaatlichkeit gibt. Danach sollen die wichtigsten Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst und ein kleiner Ausblick gegeben werden. Daraus ergibt sich folgende Forschungsfrage für die Arbeit: „Welche Rolle spielt das Verfassungsgericht in beiden Staaten beim democratic backsliding?“ Aufgrund des Umfangs können die neusten Entwicklungen rund um den liberalen Regierungswechsel in Polen nur teilweise behandelt werden. Die Proteste in Ungarn, angeführt durch Péter Magyar gegen die Regierung von Viktor Orbán und der Pädophilie-Skandal können nicht berücksichtigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Democratic backsliding und die Rolle des Verfassungsgerichts
    • 2.1. Begriffserklärung von democratic backsliding
    • 2.2. Funktionen und Bedeutung des Verfassungsgerichts in einer liberalen Demokratie
  • 3. Justizreformen in Ungarn und Polen: Ein Überblick
    • 3.1. Ungarn: Reformen seit 2010
    • 3.2. Polen: Reformen seit 2015
    • 3.4. Vergleichende Analyse: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • 4. Probleme und Folgen des democratic backsliding
    • 4.1. Handlungsspielraum EU
    • 4.2. Probleme bei Rückkehr zur Rechtsstaatlichkeit
  • 5. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Abbau der Gewaltenteilung in Ungarn und Polen, mit besonderem Fokus auf die Rolle der jeweiligen Verfassungsgerichte beim "democratic backsliding". Die Arbeit analysiert die Justizreformen in beiden Ländern und deren Auswirkungen auf die Rechtsstaatlichkeit.

  • Definition und Charakteristika von "democratic backsliding"
  • Die Rolle von Verfassungsgerichten in liberalen Demokratien
  • Analyse der Justizreformen in Ungarn und Polen
  • Vergleichende Analyse der Reformen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Folgen des "democratic backsliding" und Handlungsspielräume der EU

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des "democratic backsliding" in Ungarn und Polen ein. Sie stellt die beiden Länder als einstmals führende Beispiele für die europäische Integration dar, deren Entwicklung sich jedoch in Richtung eines Demokratieabbaus gewandelt hat. Der Fokus liegt auf der Rolle demokratisch gewählter Parteien bei diesem Prozess. Die Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Welche Rolle spielt das Verfassungsgericht in beiden Staaten beim democratic backsliding? Einschränkungen des Umfangs aufgrund aktueller, nicht vollständig berücksichtigbarer Entwicklungen in beiden Ländern werden erwähnt.

2. Democratic backsliding und die Rolle des Verfassungsgerichts: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von "democratic backsliding" als Abbau der Rechtstaatlichkeit durch demokratisch gewählte Akteure, im Gegensatz zu Putschen. Es beschreibt den schleichenden, langfristigen Charakter dieses Prozesses und identifiziert typische Merkmale wie die Schwächung der Gewaltenteilung, die Einschränkung von Rechten und Manipulationen des Wahlsystems. Der Begriff des "court packing" wird erläutert als gezielte Beeinflussung der Zusammensetzung von Gerichten durch die Regierung. Der Abschnitt über die Funktionen des Verfassungsgerichts in einer liberalen Demokratie betont dessen Bedeutung als Vetospieler und Hüter der Verfassung, der die Unabhängigkeit der Justiz sicherstellen muss. Die Rolle des Europäischen Gerichtshofs und die Bedeutung nationaler Gerichte im Kontext der EU-Rechtsstaatlichkeit werden hervorgehoben.

3. Justizreformen in Ungarn und Polen: Ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Justizreformen in Ungarn und Polen. Es werden die Reformen in beiden Ländern seit 2010 (Ungarn) und 2015 (Polen) getrennt vorgestellt, um anschließend Gemeinsamkeiten und Unterschiede in einer vergleichenden Analyse herauszuarbeiten. Leider sind die Details zu diesen Reformen in dem gegebenen Textauszug nicht enthalten, sodass eine tiefergehende Zusammenfassung nicht möglich ist.

4. Probleme und Folgen des democratic backsliding: Dieses Kapitel beleuchtet die Probleme und Folgen des "democratic backsliding" in Ungarn und Polen. Es analysiert die Handlungsspielräume der EU im Umgang mit diesem Phänomen und die Herausforderungen bei der Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit. Konkrete Beispiele und Lösungsansätze werden im gegebenen Textauszug nicht präsentiert.

Schlüsselwörter

Democratic backsliding, Verfassungsgericht, Ungarn, Polen, Justizreformen, Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit, Europäische Union, EU, Court Packing, Demokratie, Liberale Demokratie

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Abbau der Gewaltenteilung in Ungarn und Polen, mit besonderem Fokus auf die Rolle der jeweiligen Verfassungsgerichte beim "democratic backsliding".

Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?

Die Hauptthemen sind: Definition und Charakteristika von "democratic backsliding", die Rolle von Verfassungsgerichten in liberalen Demokratien, Analyse der Justizreformen in Ungarn und Polen, vergleichende Analyse der Reformen, und die Folgen des "democratic backsliding" sowie die Handlungsspielräume der EU.

Was ist "democratic backsliding" gemäß dieser Arbeit?

"Democratic backsliding" wird definiert als der Abbau der Rechtstaatlichkeit durch demokratisch gewählte Akteure, im Gegensatz zu Putschen. Es ist ein schleichender, langfristiger Prozess, der typischerweise durch die Schwächung der Gewaltenteilung, die Einschränkung von Rechten und Manipulationen des Wahlsystems gekennzeichnet ist.

Was ist "Court Packing" und welche Rolle spielt es?

"Court packing" ist die gezielte Beeinflussung der Zusammensetzung von Gerichten durch die Regierung.

Welche Rolle spielt das Verfassungsgericht in einer liberalen Demokratie?

Das Verfassungsgericht ist ein Vetospieler und Hüter der Verfassung, der die Unabhängigkeit der Justiz sicherstellen muss.

Welche Länder stehen im Fokus der Analyse?

Die Analyse konzentriert sich auf Ungarn und Polen.

Welchen Zeitraum umfassen die analysierten Justizreformen?

Die Arbeit betrachtet die Justizreformen in Ungarn seit 2010 und in Polen seit 2015.

Was sind die Folgen des "democratic backsliding", die in dieser Arbeit betrachtet werden?

Die Arbeit beleuchtet die Probleme und Folgen des "democratic backsliding" in Ungarn und Polen, analysiert die Handlungsspielräume der EU im Umgang damit und die Herausforderungen bei der Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Die Schlüsselwörter sind: Democratic backsliding, Verfassungsgericht, Ungarn, Polen, Justizreformen, Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit, Europäische Union, EU, Court Packing, Demokratie, Liberale Demokratie.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Vergleich der Justizreformen in Ungarn und Polen
Subtitle
Welche Rolle spielt das Verfassungsgericht in beiden Staaten beim democratic backsliding?
College
Bielefeld University  (Soziologie Fakultät)
Course
Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft
Grade
1,3
Author
Florian Gillner (Author)
Publication Year
2025
Pages
17
Catalog Number
V1592954
ISBN (eBook)
9783389136225
ISBN (Book)
9783389136232
Language
German
Tags
Ungarn Polen Justiz Justizreform Orban Fidesz PiS Vergleichende Politikwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Gillner (Author), 2025, Vergleich der Justizreformen in Ungarn und Polen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1592954
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint