Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Die Einführung der Doppik als Steuerungsmodell in den kommunalen Haushalten

Titel: Die Einführung der Doppik als Steuerungsmodell in den kommunalen Haushalten

Hausarbeit , 2008 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Florian Schippmann (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es werden in der vorliegenden Arbeit zum eigentlichen Thema hinführend zunächst die Aufgaben einer Kommune grob besprochen, bevor Haushaltsfragen zum Tragen kommen. Allgemeine Haushaltsmerkmale und die Reform von 1974/75 stehen vor dem eingehenden Vergleich der alten mit der neuen Haushaltsführung. Dazu dienen ein Blick auf das Modellprojekt Wiesloch zur praktischen Veranschaulichung der doppischen Methode sowie auf den Verlauf einer Haushaltsperiode vom ersten Rohentwurf bis hin zum Jahresabschluss.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Aufgaben der Kommunen
  • Merkmale des kommunalen Haushalts
  • Die Haushaltsreform 1974/75
  • NKR – Das Modellprojekt Wiesloch
    • Rechnungswesen
    • Haushaltsplanung
  • Der Handlungsablauf des Gemeindehaushalts
  • Der Jahresabschluss
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Einführung des doppischen Steuerungsmodells in den kommunalen Haushalten und beleuchtet die damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen. Sie setzt sich mit den spezifischen Aufgaben der Kommunen, den Merkmalen des kommunalen Haushalts und der Reform der Haushaltsführung von 1974/75 auseinander.

  • Die Bedeutung der finanziellen Eigenverantwortung der Kommunen im Kontext des Subsidiaritätsprinzips
  • Die Stärken und Schwächen der Kameralistik im Vergleich zur Doppik
  • Die praktische Umsetzung des doppischen Modells im Rahmen des Modellprojekts Wiesloch
  • Die Auswirkungen der Haushaltsreform auf die Planung und Steuerung der kommunalen Finanzen
  • Der Handlungsablauf des Gemeindehaushalts von der ersten Planung bis zum Jahresabschluss

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der kommunalen Haushaltsführung im Kontext der hohen Verschuldung deutscher Kommunen heraus. Kapitel 1 beschäftigt sich mit den Aufgaben der Kommunen und unterscheidet zwischen Auftragsangelegenheiten, Pflichtaufgaben und freiwilligen Aufgaben. Kapitel 2 beleuchtet die Merkmale des kommunalen Haushalts und die vier Funktionen des Haushaltsplans: finanzwirtschaftliche Steuerungsfunktion, politische Programmfunktion, Kontrollfunktion und gesamtwirtschaftliche Funktion.

Kapitel 3 analysiert die Haushaltsreform von 1974/75 und die damit verbundene Einführung der doppischen Buchführung. Kapitel 4 vertieft die Thematik mit einem Blick auf das Modellprojekt Wiesloch, das die praktische Umsetzung der doppischen Methode verdeutlicht. Kapitel 5 beschreibt den Handlungsablauf des Gemeindehaushalts, vom ersten Entwurf bis zum Jahresabschluss.

Schlüsselwörter

Kommunaler Haushalt, Doppik, Kameralistik, Haushaltsreform, Modellprojekt Wiesloch, Finanzhoheit, Aufgabenhoheit, Subsidiaritätsprinzip, Haushaltsplanung, Jahresabschluss, Gemeindeordnung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Einführung der Doppik als Steuerungsmodell in den kommunalen Haushalten
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel  (Institut für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Kommunalpolitik
Note
2,3
Autor
Florian Schippmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
14
Katalognummer
V159258
ISBN (eBook)
9783640719143
ISBN (Buch)
9783640719594
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kommunalpolitik Doppik Haushalt Kameralistik Haushaltsreform Rechnungswesen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Schippmann (Autor:in), 2008, Die Einführung der Doppik als Steuerungsmodell in den kommunalen Haushalten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/159258
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum