Was ist Krankheit im Kontext zur Gesundheit? Was löst Krankheiten aus? Wenn es Belastungsmomente sind, wie werden diese definiert, und gibt es diese nur als negativ krankheitsbedingte Elemente oder auch in anderer Form? Was kann dagegen getan werden? Kann Arbeit dauerhaft krank machen?
All diese Fragen sind Bestandteil der vorliegenden Arbeit und finden hier mehr oder weniger Beantwortung. Das Aufgreifen dieser Fragen ist natürlich im Kontext Gesundheit und Pflege statthaft, da dies der Theorieausschnitt zur Betrachtung ist und somit ein Fenster, welches zur Beobachtung und zur Beurteilung dieser „Fakten“ herangezogen wird.
Ich habe versucht, einen roten Faden innerhalb der Arbeit durch die Abfolge chronologisch auftretender und zu den endgültigen Geschehnissen führender Situationen mit ihren bedingenden Indikatoren – sichtbar durch die Theorieausschnitte der angewandten Modelle zu Krankheit und Gesundheit – einzuflechten.
Es ist der Komplexität dieser Thematik geschuldet, keine Vollständigkeit erreicht zu haben.
Diese Arbeit erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch ist sie in sich absolut; es handelt sich um eine Möglichkeit der Betrachtungsweise – als ein Ausschnitt unter vielen. Theoriegeschuldet, als „Filter“ vor dem „Okular“ zur erwählten Betrachtungsweise, die Ergebnisse bedingend.
Inhaltsverzeichnis
- Teil A
- 1 Einleitung
- 2 Vorgedanke zur Definition und Abgrenzung des pathologischen Bereichs
- 2.1 Definition Gesundheit
- 2.2 Definition Krankheit
- 3 Schnittmengen und Differenzierung Gesundheit vs. Krankheit
- Teil B
- 4 Themengebiet Krankheit: 5 Modelle und deren theoretischer Rahmen
- 4.1 Abfolge, Ordnung, Härtekriterien: Häufigkeit, Korrelation - pflegetypisch/ -relevant
- 4.2 Genese Präkondition: Krank durch Stress, psychosoziale Belastung in der Pflege/ Betreuung
- Teil C
- 5 Stressverarbeitungsmodelle, Vorklärung Stressoren- Bildung
- 6 Generelle Verfahren zur Endknüpfung Reiz- Reaktion/Extinktion
- 7 Kategorisierung der Belastungsgeschehen im Kontext zur Arbeit
- 7.1 Folgen, akut und chronische Erscheinungen durch dauerhafte Belastungen
- 7.2 Sonderform des Ergebnisses dauerhafter Belastung, Burnout
- 8 Professionelle Ansätze zur Bewältigung berufsbezogener Aufgaben
- 9 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den pathologischen Bereich von „Arbeit“ und dessen Folgen, insbesondere im Kontext von Gesundheit und Pflege. Ziel ist es, die Definitionen von Gesundheit und Krankheit zu beleuchten, verschiedene Modelle zur Erklärung von Krankheit zu präsentieren und professionelle Ansätze zur Bewältigung berufsbedingter Belastungen aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung von Gesundheit und Krankheit
- Analyse von Krankheitsmodellen und deren theoretischen Rahmen
- Stressverarbeitungsmodelle und Bewältigungsstrategien
- Kategorisierung und Folgen von Belastungsgeschehen im Arbeitskontext
- Professionelle Ansätze zur Bewältigung berufsbezogener Aufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Was ist Krankheit im Kontext zur Gesundheit? Was löst Krankheiten aus? Wie werden Belastungsmomente definiert, und gibt es diese nur als negativ krankheitsbedingende Elemente? Was kann dagegen getan werden? Kann Arbeit dauerhaft krank machen? Die Arbeit versucht, diese Fragen im Kontext von Gesundheit und Pflege zu beantworten, wobei ein roter Faden durch die chronologische Abfolge von Situationen und deren bedingenden Indikatoren gelegt wird, unterstützt durch theoretische Modelle von Krankheit und Gesundheit. Es wird betont, dass die Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern eine Betrachtungsweise unter vielen darstellt.
2 Vorgedanke zur Definition und Abgrenzung des pathologischen Bereichs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Abgrenzung von Gesundheit und Krankheit und der Möglichkeit von Schnittmengen. Es werden mindestens zwei Möglichkeiten zur differenzierten Betrachtung theoretischer Anrisse durch die gewählten Modelle in Bezug auf Krankheit und Gesundheit erwogen.
3 Schnittmengen und Differenzierung Gesundheit vs. Krankheit: Dieser Abschnitt erklärt den fachsemantischen Begriff „Erkrankung“ als dimensionale Überschneidung zwischen subjektivem Empfinden des Krankseins und objektiv messbarer Krankheit. Es wird betont, dass beide Ebenen (subjektives Empfinden und objektive Messbarkeit) erfüllt sein müssen, damit von einer Erkrankung gesprochen werden kann.
4 Themengebiet Krankheit: 5 Modelle und deren theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Modelle zur Erklärung von Krankheit und deren theoretischen Rahmen. Es werden Aspekte wie Abfolge, Ordnung und Härtekriterien von Krankheiten, sowie die Genese von Krankheiten durch Stress und psychosoziale Belastungen im Pflegebereich beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der relevanten Modelle und ihrem Verständnis.
5 Stressverarbeitungsmodelle, Vorklärung Stressoren- Bildung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Stressverarbeitungsmodellen und der Bildung von Stressoren. Es legt den Fokus auf die Mechanismen, die zur Entstehung und Verarbeitung von Stress führen, im Kontext der Arbeitssituation.
6 Generelle Verfahren zur Endknüpfung Reiz- Reaktion/Extinktion: Dieses Kapitel behandelt generelle Verfahren zur Beendigung von Reiz-Reaktions-Kreisläufen und deren Extinktion. Es analysiert Methoden zur Unterbrechung von schädlichen Reaktionsmustern auf Stressoren.
7 Kategorisierung der Belastungsgeschehen im Kontext zur Arbeit: Dieses Kapitel kategorisiert Belastungsgeschehen im Arbeitskontext und beschreibt deren akute und chronische Folgen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Burnout als Sonderform dauerhafter Belastung.
8 Professionelle Ansätze zur Bewältigung berufsbezogener Aufgaben: Dieses Kapitel präsentiert professionelle Ansätze zur Bewältigung berufsbezogener Aufgaben und Strategien zur Stressbewältigung und Prävention von Erkrankungen im Arbeitskontext. Es beschreibt konkrete Vorgehensweisen und Methoden.
Schlüsselwörter
Gesundheit, Krankheit, Pathogenese, Salutogenese, Stress, Belastung, Burnout, Pflege, Arbeit, Prävention, Intervention, biopsychosoziales Modell.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieser Studienarbeit über den pathologischen Bereich von "Arbeit"?
Das Ziel ist die Untersuchung des pathologischen Bereichs von „Arbeit“ und dessen Folgen, besonders im Kontext von Gesundheit und Pflege. Es werden Definitionen von Gesundheit und Krankheit beleuchtet, verschiedene Modelle zur Erklärung von Krankheit präsentiert und professionelle Ansätze zur Bewältigung berufsbedingter Belastungen aufgezeigt.
Welche Hauptthemen werden in dieser Arbeit behandelt?
Die Hauptthemen sind: Definition und Abgrenzung von Gesundheit und Krankheit, Analyse von Krankheitsmodellen und deren theoretischen Rahmen, Stressverarbeitungsmodelle und Bewältigungsstrategien, Kategorisierung und Folgen von Belastungsgeschehen im Arbeitskontext, sowie professionelle Ansätze zur Bewältigung berufsbezogener Aufgaben.
Was sind die zentralen Forschungsfragen, die in der Einleitung vorgestellt werden?
Die zentralen Fragen sind: Was ist Krankheit im Kontext zur Gesundheit? Was löst Krankheiten aus? Wie werden Belastungsmomente definiert, und gibt es diese nur als negativ krankheitsbedingende Elemente? Was kann dagegen getan werden? Kann Arbeit dauerhaft krank machen?
Wie wird der Begriff "Erkrankung" in dieser Arbeit definiert?
Der Begriff "Erkrankung" wird als dimensionale Überschneidung zwischen subjektivem Empfinden des Krankseins und objektiv messbarer Krankheit definiert. Beide Ebenen müssen erfüllt sein, damit von einer Erkrankung gesprochen werden kann.
Welche Aspekte werden im Kapitel über Krankheitsmodelle behandelt?
Es werden Aspekte wie Abfolge, Ordnung und Härtekriterien von Krankheiten, sowie die Genese von Krankheiten durch Stress und psychosoziale Belastungen im Pflegebereich beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der relevanten Modelle und ihrem Verständnis.
Was wird im Kapitel über Stressverarbeitungsmodelle untersucht?
Es werden Stressverarbeitungsmodelle und die Bildung von Stressoren untersucht. Der Fokus liegt auf den Mechanismen, die zur Entstehung und Verarbeitung von Stress führen, im Kontext der Arbeitssituation.
Welche Themen werden im Kapitel über Belastungsgeschehen im Arbeitskontext behandelt?
Es werden Belastungsgeschehen im Arbeitskontext kategorisiert und deren akute und chronische Folgen beschrieben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Burnout als Sonderform dauerhafter Belastung.
Welche Arten von Ansätzen zur Bewältigung berufsbezogener Aufgaben werden in dieser Arbeit vorgestellt?
Es werden professionelle Ansätze zur Bewältigung berufsbezogener Aufgaben und Strategien zur Stressbewältigung und Prävention von Erkrankungen im Arbeitskontext vorgestellt. Es werden konkrete Vorgehensweisen und Methoden beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Gesundheit, Krankheit, Pathogenese, Salutogenese, Stress, Belastung, Burnout, Pflege, Arbeit, Prävention, Intervention, biopsychosoziales Modell.
- Quote paper
- C. Klinger-Zänker (Author), 2024, Der pathologische Bereich von "Arbeit" und dessen Folgen. Prophylaxe, Intervention und andere Maßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1592437